DE503066C - Schlagbesen fuer Ruehr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Draehten - Google Patents

Schlagbesen fuer Ruehr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Draehten

Info

Publication number
DE503066C
DE503066C DEW79720D DEW0079720D DE503066C DE 503066 C DE503066 C DE 503066C DE W79720 D DEW79720 D DE W79720D DE W0079720 D DEW0079720 D DE W0079720D DE 503066 C DE503066 C DE 503066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
exchangeable
beater
whiskers
beating machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG WAIBEL
Original Assignee
LUDWIG WAIBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG WAIBEL filed Critical LUDWIG WAIBEL
Priority to DEW79720D priority Critical patent/DE503066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503066C publication Critical patent/DE503066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Schlagbesen für Rühr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Drähten Vorliegende Erfindung behandelt einen Schlagbesen mit auswechselbaren Drähten für Rühr-und Schlagmaschinen.
  • Man findet in den Betrieben heute ähnliche Besen, jedoch hat die Praxis gezeigt, daß diese Besen den Anforderungen, die an sie gestellt werden, nicht gewachsen sind und die ständig erforderlichen Ersatzteile und sonstigen Reparaturen eine finanzielle Belastung der Betriebe darstellen, die durch vorliegende Erfindung behoben werden soll.
  • Bei den bekannten Besen sind die einzelnen Drähte derart fest eingespannt, daß diese, wie es die Praxis gezeigt hat, nach ganz kurzem Gebrauch stets an derselben Stelle abbrechen, wodurch das Fehlerhafte der Befestigungsart bewiesen sein dürfte.
  • Bei vorliegender Erfindung sind die einzelnen Drähte derart beweglich gelagert, daß sie einem Druck von allen Seiten nachgeben können und durch diese Beweglichkeit keinerlei Bruchbeanspruchung entsteht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß die Drähte in verschiedenen, in der Längsachse des Gerätes liegenden Scheiben oder Ringen gelagert sind, wodurch die Auswechselbarkeit denkbar einfach wird. Weiterhin ist durch die die Scheiben oder Ringe verbindenden Stäbe der im Innern des Drahtkorbes befindliche sonst leere Raum derart ausgefüllt, daß hierdurch eine nicht unwesentliche Erhöhung der Schlag«"irkung gewährleistet ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Ansicht des Schlagbesens und die Abb. 2, 3 und 4. Einzelteile des Erfindungsgegenstandes.
  • In Abb. i ist mit f der Bolzen, der in die Rühr- bzw. Schlagmaschine eingesteckt wird und die Drehung auf den Besen überträgt, bezeichnet. Das untere Ende dieses Bolzens wird in eine Scheibe a eingeschraubt, oder, wie es Abb. 4. zeigt, in zwei Scheiben n und W und kann mittels zweier Muttern g und gl gesichert sein. Diese Sicherung kann jedoch auch so ausgeführt werden, daß man die obere Scheibe mit dem Bolzen f fest verbindet, der unteren Scheibe einen Ansatz gibt und hier eine kleine Stellschraube anbringt. Die Scheibe cc bzw. n 1 ist mit dem unteren Ring bzw. der Scheibe b durch gerade Stäbchen c fest verbunden.
  • Die einzelnen Drähte werden eingesetzt, und zwar werden die unteren Enden durch die Schlitze h. (Abb. 3) eingeführt, bis sie in den Aussparungen i sitzen und die oberen Enden durch die Schlitze 7z bis zu den Aussparungen l (Abb. 2). Die unteren Scheiben kann man auch derart ausführen, daß man die Schlitze h wegfallen läßt, die Scheibe b lediglich mit Löchern i versieht und die unteren Drahtenden so ausführt, daß sie in die Löcher eingeführt werden können. Man kann die Drähte so anordnen, wie Abb. i zeigt, daß sie von links unten nach rechts oben und umgekehrt führen oder von links unten nach links oben rundherum; hierbei erhalten dann die Drähte eine etwas andere Form, das Einsetzen bzw. die Einführung bleibt aber die gleiche. Bei der Anordnung, die Abb. i zeigt, wird, nachdem alle Drähte eingesetzt sind, um den Ring a ein Ring in geschraubt, lediglich als Sicherheit gegen ein- etwaiges Losewerden eines Drahtes, was jedoch durch die schrägen Schlitze vermieden erscheint. Finden zwei Scheiben oder Ringe, wie Abb. q. zeigt, Anwendung, so ist der untere Ring n1 mit dem Ring b durch Stäbchen c fest 'verbunden und wie Ring a mit Schlitzen k und Aussparungen l versehen. Die einzelnen Drähte d werden eingeführt, Ring zt wird daraufgelegt und bildet dann mit Bolzen f und Muttern g und g1 ein Ganzes. Ist die Scheibe it, wie eingangs erwähnt, mit Bolzen f fest verbunden, dann wird dieser in die Scheibe n1 eingeschraubt, und die Drähte sind gesichert; in diesem Falle ist Scheibe n mit einer Holzkehle versehen, in der die oberen verdickten Enden der Drähte d ruhen.
  • In beiden Fällen ist dafür gesorgt, daß in jeder Richtung genügend Spiel vorhanden und den Drähten eine bestimmte Bewegungsfreiheit gegeben ist. Zur Befestigung der Stäbchen c dienen die Löcher o und p in den Ringen a, itl und b.
  • Soll der eine oder andere Draht ausgewechselt werden, so ist dies sehr leicht auszuführen; in dem einen Fall löst man den Ring in, und die Drähte sind frei, im andern Falle wird die Stellschraube gelöst, der Bolzen f und somit Scheibe it um einen bis zwei Gewindegänge zurückgeschraubt, und die Drähte können ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlagbesen für Rühr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Drähten, deren Enden in verschiedenen, in der Längsachse des Gerätes liegenden Scheiben oder Ringen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die verdickten Drahtenden in Aussparungen (i, l) der durch Stäbe (c) miteinander verbundenen Scheiben (a, b) oder Ringe (zt,itl,b) beweglich gelagert sind.
DEW79720D 1928-06-30 1928-06-30 Schlagbesen fuer Ruehr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Draehten Expired DE503066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79720D DE503066C (de) 1928-06-30 1928-06-30 Schlagbesen fuer Ruehr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79720D DE503066C (de) 1928-06-30 1928-06-30 Schlagbesen fuer Ruehr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503066C true DE503066C (de) 1930-07-18

Family

ID=7610879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79720D Expired DE503066C (de) 1928-06-30 1928-06-30 Schlagbesen fuer Ruehr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503066C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740007C (de) * 1940-12-10 1943-10-09 Maria Duhme Schlagbesen fuer Schlag- und Ruehrmaschinen
US2452923A (en) * 1946-11-26 1948-11-02 Morris M Graff Mechanical stirrer
EP4295734A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Schneebesen und küchengerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740007C (de) * 1940-12-10 1943-10-09 Maria Duhme Schlagbesen fuer Schlag- und Ruehrmaschinen
US2452923A (en) * 1946-11-26 1948-11-02 Morris M Graff Mechanical stirrer
EP4295734A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Schneebesen und küchengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503066C (de) Schlagbesen fuer Ruehr- und Schlagmaschinen mit auswechselbaren Draehten
DE3341966A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3105358C2 (de)
DE803317C (de) Egge, insbesondere Zickzackegge
DE813871C (de) Schuettelrost fuer Dampflokomotiven mit auswechselbaren Roststaeben und Rostelementen
DE948050C (de) Doppelketten-Kratzfoerderer mit Rundgliederketten
DE513820C (de) Landwirtschaftliche Maschine mit umlaufenden, federnd nachgiebig in den Boden eingreifenden Werkzeugen
DE583709C (de) Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke
DE358813C (de) Schraubenbefestigung mit einzugiessenden Buechsen fuer Zahnersatzstuecke
DE383635C (de) Verbindung von Schaft und Pfosten von Schiffsrudern
DE550072C (de) Schlagrute
DE538023C (de) Wanderrost mit Zugkette
DE303008C (de)
DE332090C (de) Rutschenverbindung
DE345905C (de)
DE367411C (de) Schleppkette zur Foerderung von Koks u. dgl.
CH282646A (de) Rechen.
AT99876B (de) Halteeinrichtung für Elektroden zur Dampferzeugung.
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
DE852924C (de) Liegende Gasmaschine mit zwei hintereinanderliegenden doppeltwirkenden Zylindern
AT237005B (de) Geleise
DE322766C (de) Steinschraube
DE211876C (de)
AT142056B (de) Mehrteilige Schraubensicherungsunterlagscheibe mit federnden Zungen.
AT84055B (de) Weckeruhr.