DE502820C - Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung - Google Patents

Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung

Info

Publication number
DE502820C
DE502820C DEST45055D DEST045055D DE502820C DE 502820 C DE502820 C DE 502820C DE ST45055 D DEST45055 D DE ST45055D DE ST045055 D DEST045055 D DE ST045055D DE 502820 C DE502820 C DE 502820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
distribution
porous
air humidification
atomizing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST45055D priority Critical patent/DE502820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502820C publication Critical patent/DE502820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vernebeln von 'Nasser und anderen Flüssigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung Zur Erhöhung der natürlichen Luftfeuchtigkeit muß den Arbeitsräumen Wasser in möglichst feiner Verteilung und möglichst gleichmäßig zugeführt werden. Hierzu bediente man sich bisher hauptsächlich der Zerstäubungsdüsen sowie rotierender Teller zum Vernebeln des Wassers,, wobei letztere an ihrem Umfange mit einem porösen bzw. kapillaren Stoff versehen wurden. Als solchen verwendete man z. B. Filz, so daß das Wasser praktisch aus unendlich vielen Offnungen austritt, nachdem es seine erste Verteilung im kapillaren Körper und seine endgültige beim- Austritt aus diesem erfahren hat. Der Vorteil einer derartigen Einrichtung ist eine außerordentlich feine Zerstäubung sowie eine große Reichweite des entstandenen Nebels. Nun ist es aber erforderlich, den Filzstreifen am Umfange des Tellers genügend fest einzufassen, damit ein Abreißen während der höhen Drehzahlen (zwischen x ooo und 6 ooo pro Minute) vermieden wird. Die Einfassung dieses Kapillarkörpers bildet andererseits einen Schirm gegenüber etwa dort austretendem Wasser, so daß an diesen Stellen die Möglichkeit zur Bildung größerer Tropfen besteht. Die Erfindung begegnet diesem Nachteil dadurch, daß der Verteilungskörper als ein zwischen den Fassungen des porösen Körpers liegender, undurchbrochener Leitteller ausgebildet ist, der die von der Mitte des Gefäßes ausströmende Flüssigkeit zwangsweise gegen die Mittelebene des porösen Verteilungskörpers leitet, welch letzterer den Flüssigkeitsnebel längs eines ununterbrochenen Oberflächenstreifens am Umfang austreten läßt. Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. _ und z dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i einen Luftbefeuchter, bei dem die Zuführung der zu vernebelnden Flüssigkeit zentral durch die hohle Antriebswelle w erfolgt, indem das Wasser durch Querbohrungen durch die Welle selbst und die anliegenden Teile der Nabe n in den Hohlraum des Streutellers übergeleitet wird. Die Abb. 2 stellt eine Ausführungsform dar, die unter Benutzung einer massiven Achse insofern gegenüber derjenigen nach Abb. i verändert ist, als der obere Teller t mit einem mittleren Ausschnitt versehen ist, welcher für die Einführung des Zuleitungsrohres r hinreichenden Spielraum gewährt. Die vorerwähnte Freihaltung des ununterbrochenen Oberflächenstreifens am Umfang wird dadurch geschaffen, daß die Fassung des Kapillarkörpers nur von oben oder unten her weit übergreift, so daß z. B. der Filzstreifen f in kreisringförrnigen Nuten der Scheiben t zweiseitig gebettet ist, hinreichend fest, um bei Drehung des Körpers um die Achse u den Zentrifugalkräften Widerstand leisten zu können. Bei zentraler Beaufschlaguug mit Flüssigkeit durch das Rohr y bewirken die Stehbolzens, welche die Tellerscheiben t zusammenhalten, zwar eine Verteilung über die innere Breite des Kapillarkörpers f ; in diesem aber zerstreut sich die Flüssigkeit über den Gesamtquerschnitt weiter, so daß sich insbesondere hinter der unteren Fassung Ansammlungen bilden könnten, die zu einer Tropfenbildung an der Austrittskante führen würden. Dem ist durch Anordnung eines Hilfstellers h begegnet, dessen Außenrand bis in Höhe der Mittelebene des Kapillarkörpers f aufgebördelt ist. Dieser leitet die Flüssigkeit genau auf die Mitte des Filzstreifens f , und die freie Austrittsbreite des Flüssigkeitsnebels ist der Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Kapillarkörpers angepaßt. Dadurch wird verhindert, daß sich innerhalb des rotierenden Körpers bereits zerteilte Flüssigkeit wieder zurückverdichtet und Tropfenbildung einsetzt. Die gleichartige Ausbildung der Tellerscheiben t ist aus Gründen der Herstellung anzustreben; es ist jedoch belanglos, wenn beispielsweise die untere mit einer wesentlich tiefer verlaufenden kreisringförmigen Nute ausgestattet ist, so daß die obere Tellerfläche bereits in Mitte des Kapillarkörpers liegen und auf diese Weise den besonderen Hilfsteller lt überflüssig machen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftbefeuchter in Fdrm eines um eine Welle sich drehenden, im Inneren mit Verteilungstrichter versehenen Gefäßes, das an seinem. Umfang mit einem porösen Verteilungskörper für die zu vernebelnde Flüssigkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungskörper als ein zwischen den Fassungen des porösen Körpers liegender undurchbrochener Leitteller ausgebildet ist, der die von der Mitte des Gefäßes ausströmende Flüssigkeit zwangsweise gegen die Mittelebene des porösen Verteilungskörpers, leitet.
DEST45055D Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung Expired DE502820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45055D DE502820C (de) Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45055D DE502820C (de) Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502820C true DE502820C (de) 1930-07-18

Family

ID=7464800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45055D Expired DE502820C (de) Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502820C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634443A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634443A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
DE502820C (de) Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE490515C (de) Bewaesserungsturbine mit rinnenaehnlichen Fluegeln
DE620499C (de) Luftreinigungs-, -befeuchtungs- und -kuehlvorrichtung mit umlaufendem Filter aus Drahtgewebe
DE528917C (de) Spinnduese zum Trockenspinnen von Kunstseide
DE543885C (de) Fluessigkeitszerstaeubungs- und Luftbefeuchtungsanlage
DE1945860A1 (de) Verdichter fuer fluessige und gasfoermige Medien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE741936C (de) Geschweisstes, aus Pressteilen zusammengesetztes Ventilgehaeuse fuer ein Stromlinienventil
DE349203C (de) Kreiselzerstaeuber zur Erzeugung von fein zerteiltem Nebel aus Fluessigkeiten
DE733017C (de) Umlaufende Zerstaeuberglocke fuer Zerstaeubungstrocknung
DE391258C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten mittels einer Schleuderscheibe
DE358738C (de) Vergaser mit umlaufendem Zerstaeuber
DE479103C (de) Schraubenfoermiger Umlaufruehrer
CH712107A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Luftbefeuchtung.
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE388459C (de) Propeller
DE817128C (de) Flachstrahl-Spruehduese
DE538883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Aufrahmungsfaehigkeit von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
DE903544C (de) Farbspritzpistole zum Betrieb mit niedrig gespannter Druckluft mit einer Druckluftturbine zum Antrieb des Farbverteilers
DE543190C (de) Luftbefeuchter
DE805638C (de) Turboruehrer
DE432000C (de) Verfahren zur Mischung eines durch Fliehkraft fein verteilten Stoffes mit einem durch einen Ventilator zugefuehrten Gas, insbesondere zur Mischung von Brennstoffen mit der Verbrennungsluft
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
DE477175C (de) Zerstaeuber zur Herbeifuehrung einer innigen Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen