DE502638C - Brennstoffbeschicker fuer OEfen, insbesondere Ringoefen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehaelters ein in Kammern unterteilter Abschlusskoerper drehbar gelagert ist - Google Patents

Brennstoffbeschicker fuer OEfen, insbesondere Ringoefen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehaelters ein in Kammern unterteilter Abschlusskoerper drehbar gelagert ist

Info

Publication number
DE502638C
DE502638C DEST44588D DEST044588D DE502638C DE 502638 C DE502638 C DE 502638C DE ST44588 D DEST44588 D DE ST44588D DE ST044588 D DEST044588 D DE ST044588D DE 502638 C DE502638 C DE 502638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ovens
fuel
chambers
rotatably mounted
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS STOELZLE
Original Assignee
THOMAS STOELZLE
Publication date
Priority to DEST44588D priority Critical patent/DE502638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502638C publication Critical patent/DE502638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0003Heating elements or systems with particulate fuel, e.g. aspects relating to the feeding

Description

  • Brennstoffbeschicker für Öfen, insbesondere Ringöfen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehälters ein in Kammern unterteilter Abschlußkörper drehbar gelagert ist Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Ausbildung des im Patent 47, 507 geschützten Erfindungsgedankens dar, und zwar bezieht sich die vorliegende Erfindung auf solche Brennstoffbeschicker, bei welchen unterhalb des Brennstoffbehälters ein in Kammern unterteilter Abschlußkörper drehbar gelagert ist. Gemäß der Erfindung wird der Mantel des genannten Abschlußkörpers konisch ausgebildet und beispielsweise durch eine Feder zum dichten Anliegen mit einer ebenfalls konisch gestalteten Führung gebracht. Bei dem Brennstoffbeschicker gemäß der Erfindung wird die Verwendung besonderer Dichtungsmittel, wie Dichtungsmanschetten o. dgl., vermieden, so daß der Erfindungsgegenstand sich durch besondere Einfachheit und hohe Betriebssicherheit auszeichnet. Durch die Feder wird bei einer nach längerer Betriebszeit eintretenden Abnutzung selbst eine ständige Nachstellung des Abschlußkörpers mit Bezug auf seine Führungsflächen erreicht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellt Abb. z einen Längsschnitt durch den Erfindungsgegenstand dar, während Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. z veranschaulicht.
  • In den Abbildungen bedeutet z den Brennstoffbehälter. Am unteren Ende des Brennstoffbehälters sind zwei Sektoren 3 angeordnet, die auf ihrer Innenseite schwach konisch gestaltet sind, während ihre Außenseite ebenfalls konisch oder auch zylinderförmig ausgebildet sein kann. Der obere Sektor ist mit einem waagerecht liegendem Ansatz q. versehen, der den Durchtrittsquerschnitt des Brennstoffbehälters z bis auf einen verhältnismäßig engen Spalt abdeckt. Im Inneren der Sektoren 3 ist drehbar der Verteilungskonus 2 angeordnet. Der Konus 2 ist an seinen Enden mit Platten 2s versehen, während er zwischen den Endplatten 2a durch vier Längsplatten 2 1' in vier Abteilungen 5 unterteilt ist. Durch eine mittels einer Spannschraube regelbare Feder g wird der Konus 2 zum dichten Anliegen an die Sektoren 3 gebracht. Oberhalb des oberen Sektors 3 und des Fortsatzes q. ist ein schräg geneigter Schüttelboden 7 angeordnet. Der drehbare Konus 2 wird in irgendeiner bekannten Weise angetrieben, ebenso der Schüttelboden 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffbeschicker für Öfen, insbesondere Ringöfen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehälters ein in Kammern unterteilter Abschlußkörper drehbar gelagert ist, nach Patent 473 5o7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Abschlußkörpers (2) konisch ausgebildet und beispielsweise durch eine Feder zum dichten Anliegen mit einer ebenfalls konisch gestalteten Führung gebracht ist.
DEST44588D Brennstoffbeschicker fuer OEfen, insbesondere Ringoefen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehaelters ein in Kammern unterteilter Abschlusskoerper drehbar gelagert ist Expired DE502638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44588D DE502638C (de) Brennstoffbeschicker fuer OEfen, insbesondere Ringoefen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehaelters ein in Kammern unterteilter Abschlusskoerper drehbar gelagert ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44588D DE502638C (de) Brennstoffbeschicker fuer OEfen, insbesondere Ringoefen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehaelters ein in Kammern unterteilter Abschlusskoerper drehbar gelagert ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502638C true DE502638C (de) 1930-07-16

Family

ID=7464696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44588D Expired DE502638C (de) Brennstoffbeschicker fuer OEfen, insbesondere Ringoefen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehaelters ein in Kammern unterteilter Abschlusskoerper drehbar gelagert ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE502638C (de) Brennstoffbeschicker fuer OEfen, insbesondere Ringoefen, bei welchem unterhalb des Brennstoffbehaelters ein in Kammern unterteilter Abschlusskoerper drehbar gelagert ist
DE2745391A1 (de) Druckschnecke
DE2325531C3 (de) Auskleidung für Hochofenbegichtungsvorrichtung
DE2927456A1 (de) Koksofentuer
DE1231734B (de) Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE457041C (de) Bunkerverschluss fuer Braunkohlen u. dgl.
DE1433388A1 (de) Luftdichte Abdichtungsvorrichtung fuer den Oberteil eines Hochofens
DE553807C (de) Abschlusskolben fuer wasserlose Gasbehaelter
DE929364C (de) Metallisch selbstdichtende Koksofentuer
AT336900B (de) Vorrichtung zur einbringung von gasen in flussigkeiten, insbesondere schmelzen
DE360485C (de) Aus einzelnen Segmenten bestehende Retorte
DE1807432A1 (de) Einrichtung zum magnetischen Abheben der Fuellochdeckel von Verkokungskammeroefen
DE694364C (de) Wurfgranate
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE102015116066A1 (de) Schachtofenbegichtungsvorrichtung
DE1286261B (de) Spinnvorrichtung
DE494039C (de) Befestigung des Arbeitsfutters fuer den aeusseren Mahlkegel von Kegelmuehlen
DE718625C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung und zum Verdichten des Kammerinhaltes
AT160426B (de) Abdeckplatte für den Feuerraum von Kachelöfen.
DE746024C (de) Induktionsschmelzofen
DE1937322B2 (de) Verbundkörper aus einer Metallplatte und einer nichtmetallischen Verkleidung, insbesondere für Förderschurren und Förderbecher
DE690420C (de) Zuendkerze
DE681353C (de) Gluehkerze
DE3426956A1 (de) Schachtofen zum brennen von koernigen und/oder stueckigen materialien