DE694364C - Wurfgranate - Google Patents

Wurfgranate

Info

Publication number
DE694364C
DE694364C DE1937R0099988 DER0099988D DE694364C DE 694364 C DE694364 C DE 694364C DE 1937R0099988 DE1937R0099988 DE 1937R0099988 DE R0099988 D DER0099988 D DE R0099988D DE 694364 C DE694364 C DE 694364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
projectile
grenade
throwing
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937R0099988
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERKOMMANDO HEER BERLIN
Original Assignee
OBERKOMMANDO HEER BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERKOMMANDO HEER BERLIN filed Critical OBERKOMMANDO HEER BERLIN
Priority to DE1937R0099988 priority Critical patent/DE694364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694364C publication Critical patent/DE694364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Wurfgranate Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Wurfgranate mit zur Änderung der Wurfweite dienenden regelbär7en Durchlaßöffnungen für die Pulvergase in Gestalt von Längsbohrungen, Rillen, seitlichen Abflachungen o. dgl. des Geschoßträgers, denen eine einstellbare drehschieberartig-e Absperrvorrichtung zugeordnet ist.
  • Bei einer bekannten Wurfgranate dieser Art ist die einstellbare Absperrvorrichtung für die Durchlaßöffnungen des Geschoßkörpers durch eine zwischen dem Geschoß und der Treibladung angeordnete, gleichfalls mit Durchlaßöffnungen versehene lose Scheibe gebildet, welche zugleich als Treibscheibe dienen soll und durch einen außen am Geschützrohr befindlichen Handgriff drehbar ist. Die Anwendung dieser Einrichtung bedingt eine Son; derausbildung des Geschützrohres, die den neuzeitlichen Anforderungen nicht entspricht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Vorbereitungen für den Abschluß umständlich uild zeitraubend sind. Schließlich ist auch die Einrichtung nur für ganz bestimmte Geschoßarten verwendbar; für Flügelminen kommt sie z. B. nicht in Betracht.
  • Nach der-Erfindung ist bei einem Geschoß der eingangs bezeichneten Art die Absperrvorrichtung für die als Gasdurchlässe dienenden Längsbohrungen, Rillen oder Abflachungen durch einen den Geschoßkörper umgebenden, ebenfalls mit Längsbohrungen, Rillen oder Abflachungen versehenen Ring gebildet. Vorzugsweise ist der Ring auf einer zur Führungsfläche abgesetzten Umfangsfläche des Geschoßkörpers gelagert, derart, daß seine äußere Umfangsfläche einen Teil der Geschoßführungsfläche bildet. Der Ring bildet somit einen Bestandteil des Geschosses. Die ' neue Einrichtung läßt sich bei jeder belie: bigen Art von Wurfgeschossen, beispielsweise auch bei Flügelminen, wofür die bekannten Mittel nicht in Betracht kommen, anwenden. Die Einstellung des Durchlaßquerschnitts entsprechend der jeweils gewünschten Wurfweite kann vor dem Laden erfolgen, und zwar mit größerer Feinfühligkeit und geringerem Zeitaufwand als bisher. Damit sich beim Ladevorgang der Ring nicht selbsttätig verdrehen kann, empfiehlt es sich, besondere Mittel zum Verrasten des Ringes in verschiedenen Drehstellungen vorzusehen.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt: Abb. z eine Flügelmine in Ansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb.3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
  • Die Flügelmine besteht in bekannter Weise aus einem zur Aufnalmne der Sprengladung dienenden Hohlkörper a und einem die Flügel b tragenden Schaft e, der eine vom freien Ende ausgehende Längsbohrung zur Aufnahme der Treibladung besitzt. .
  • Auf einer zur -zylindrischen Führungsfläche t1 des Geschoßkörpers a abgesetzten zylindrischen Umfangsfläche e ist ein Ring/ drehbar angeordnet, dessen Wa:ndstärk e so bemessen ist, daß die Außenfläche des Ringes/ mit der Führungsfläched des Geschoß.-körpers a bündig liegt. Der Geschoßkörpera und der Ring/ sind mit über die gesamte Länge der Führungsfläche sich erstreckenden Längsnuten g bzw. h versehen, an deren Stelle auch Abflachungen vorgesehen sein können. Diese Längsnuten oder Abflachungen bilden zusammen mit der Bohrungsfläche des Geschützrohres die Durchlässe für die Pulvergase. Durch Verdrehen des Ringest auf dem Geschoßkörper a: können die freien Durchlaßquerschnitte entsprechend der jeweils gewünschten . Wurfweite des Geschosses abgestimmt werden.
  • Der Ring f besitzt am inneren Umfang einen Vorsprung i, der durch eine äußere Eindrückung h gebildet ist. Dieser Vorsprung i kann schnapperartig mit mehreren als Rasten dienenden Vertiefungen der Fläche e in Eingriff gebracht werden, so daß der Ring/ in verschiedenen Drehstellungen verrastet werden kann. Nötigenfalls kann der Ring/ nach Art eines federnden Sprengringes aufgeschnitten sein. Es können natürlich auch andere an sich bekannte Mittel zum Verrasten des Ringes angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wurfgranate mit- zur Änderung der Wurfweite dienenden regelbaren Durchlaßöffnungen für die Pulvergase in Gestalt von Längsbohrungen, Rillen, seitlichen Abflachungen o. dgl. des Geschoßkörpers, denen eine einstellbare drehschieberartige Absperrvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung durch einen den Geschoßkörper umgebenden, ebenfalls mit Längsbohrungeh, Rillen oder Abflachungen versehenen drehbaren Ring gebildet ist.
  2. 2. Wurfgranate nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring auf einer zur Führungsfläche abgesetzten Um: fangsfläche des Uesehoßkörpers gelagert ist, derart, daß seine äußere Umfangsffläche einen Teil der Geschoßführungsfläche bildet.
  3. 3. Wurfgranate nach den Ansprüchen i und .2, gekennzeichnet durch Mittel zuin Verrasten des Ringes in verschiedenen Drehstellungen.
DE1937R0099988 1937-08-08 1937-08-08 Wurfgranate Expired DE694364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0099988 DE694364C (de) 1937-08-08 1937-08-08 Wurfgranate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0099988 DE694364C (de) 1937-08-08 1937-08-08 Wurfgranate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694364C true DE694364C (de) 1940-07-31

Family

ID=7420270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937R0099988 Expired DE694364C (de) 1937-08-08 1937-08-08 Wurfgranate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430998A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-25 Pocal Industries, Inc., Moscow, Pa. Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430998A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-25 Pocal Industries, Inc., Moscow, Pa. Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757141A1 (de) Einrichtung zum bremsen eines rotierenden koerpers
DE2704349C3 (de) Abschlagpatrone
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE694364C (de) Wurfgranate
DE2845752A1 (de) Oeldruck-expander mit veraenderbarer kraft
DE1905294C3 (de)
DE898667C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Schmiermittels in Stranggiesskokillen
DE1905294B2 (de) Geschoss
DE2526587A1 (de) Vorrichtung zum streuen von koernigem oder pulverfoermigem gut
DE916519C (de) Spritzkopf fuer Spritzpistolen od. dgl.
DE3615648C2 (de)
DE610326C (de) Federzugpendel fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE2637290A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE501345C (de) Absperrvorrichtung
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
CH666546A5 (en) Armour-piercing missile with light-alloy casing - incorporates incendiary charge at rear of hard core
DE2531365C2 (de) Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse
DE1301741B (de) Moersergranate
DE623136C (de) Presskoerper aus Calciumcarbid
DE534953C (de) Zuendkerze
DE905911C (de) Patronierter Bolzen fuer Vorrichtungen zum Einschiessen von Bolzen in Waende
DE818744C (de) Vorrichtung zum Lackieren stabfoermiger Werkstuecke
DE2215697C3 (de) Splittergeschoß, insbes. zur Personenbekämpfung
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE739604C (de) Abdichtung von Wellen od. dgl.