DE253939C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253939C
DE253939C DENDAT253939D DE253939DA DE253939C DE 253939 C DE253939 C DE 253939C DE NDAT253939 D DENDAT253939 D DE NDAT253939D DE 253939D A DE253939D A DE 253939DA DE 253939 C DE253939 C DE 253939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soul
block
core
parts
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253939D
Other languages
English (en)
Publication of DE253939C publication Critical patent/DE253939C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/08Divided ingot moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

1O.Msfi922.
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
253939 KLASSE 31c. GRUPPE
Patentiert im Deutschem Reiche vom 16. November 1910 ab.
Die Blockformen wurden bisher in einem Stück oder mit einfacher Längsteilung hergestellt. ■
Den Stahlwerken als "Verbrauchern der Blockformen erwachsen durch den raschen Verschleiß ungemein hohe Unkosten auf die fertigen Walzwerkserzeugnisse.
Es werden bei der heutigen Ausgestaltung etwa die Hälfte der Blockformen durch nur
ίο einseitige, einzelne innere Beschädigungen unbrauchbar, bevor diese 20 bis 40 Güsse ausgehalten haben. Wäre ein Auswechseln der schadhaft gewordenen Teile möglich, so würde der Verbrauch ganz bedeutend vermindert werden. Diese Auswechselung der Teile ist bis zu einem gewissen Grade bei längsgeteilten Blockformen möglich, wird aber erst in einer der schädlichen Beeinflussung der inneren Wandung angepaßten Weise durch die Einfügung
ao einer Seele in einem äußeren Mantel ausführbar.
In der amerikanischen Patentschrift 967830 ist nun eine solche Blockform beschrieben, deren Seele in einem weit größeren Räume (Kasten) mit erheblicher Sandmenge umhüllt wird. Es ist hervorgehoben, daß eine Wärmeausstrahlung dadurch tunlichst vermieden würde, obwohl das flüssige Metall kurz vor dem Erstarrungspunkt erst in die Form zu gießen zur Bedingung gemacht wird, um dessen Aufkochen zu verhindern. Durch diese Vorrichtung wird aber ein Verziehen der Seele keineswegs verhindert,' weil die Umhüllung, der Sand, keinen Widerstand gegen Umformung bieten kann. Infolgedessen wird die Seele, welche möglichst leicht gehalten werden muß, viel zu schnell unbrauchbar, als daß sich aus der Anwendung dieser Blockform für die Stahlwerke Vorteile ergeben könnten.
Dagegen wird nach der Erfindung die Seele so gestaltet, daß sie sich dem Innenraum des Mantels anpaßt und dadurch an diesem eine Stütze gegen vorzeitiges Verziehen findet. Diese Sicherheit kann noch dadurch erhöht werden, daß Rippen oder Ansätze der Seele in Aussparungen des Mantels greifen. Anderseits braucht die.Seele nicht mit ihrem ganzen Umfange an der Innenwand der Form anzuliegen, sondern kann sich gegen Rippen oder Ansätze der Form legen. Um Seele und Mantel beim Bewegen der Blockform als ein Ganzes fassen zu können, wird die Seele an einem oder an beiden Enden mit Flanschen o. dgl. versehen, die auch die Zwischenräume abdecken und die Seele an ihren Enden noch verstärken.
In den Fig. 1, 2 und 3 sind längsgeteilte' Blockformen mit längpgeteilten Innenteilen oder Seelen gegeben, zum Teil in senkrechtem Schnitt, zum Teil in wagerechten Schnitten.
Die Außenteile oder Dauermäntel bestehen wie die Innenteile aus zwei oder mehreren Stücken.
Die Außen- wie Innenteile können leicht ausgewechselt werden, obwohl die Außenteile eine unbegrenzte Lebensdauer haben, so daß die Innenteile, welche erheblich leichter im Gewicht und somit billiger sind, leicht und ohne große Kosten ersetzt werden können.
Um ein Verziehen der Innenteile tunlichst zu verhüten, sind sie vorwiegend mit Rippen und Ansätzen versehen. Die Rippen und v
Ansätze greifen in entsprechende Aussparungen der Außenteile, anderseits können die Außenteile mit Rippen o. dgl. versehen werden, an welche sich die Innenteile anlegen.
Die Innenteile sind an einem oder beiden Enden vorwiegend mit Flanschen oder ähnlichen Vorrichtungen versehen, welche Seele lind Mantel als ein Ganzes bewegbar machen, die Teilfugen zwischen Seele und Mantel abdecken, damit kein flüssiges Metall in die Zwischenräume dringen kann, und die Seele vor Verunstaltung schützen.
Die Längsfugen der Seele sind in Gestalt von Nut und Feder gehalten, um eine Dichtung vor dem flüssigen Stahl zu erzielen. Zweckmäßig wird die Seele so in einen längsgeteilten Mantel gesetzt, daß die Fugen gegeneinander versetzt sind, wie dies Fig. 2 und 3 zeigen.
ao Durch die so hergestellte Blockform sind die seitherigen Herstellungskosten um die Hälfte vermindert, besonders auch, da die Außen- wie Innenteile nunmehr auf geeigneten Formmaschinen hergestellt werden können.
Das Zusammenhalten der Außenteile (des Dauermantels) erfolgt beispielsweise durch Klammern, welche über entsprechende Ansätze greifen. Die Ansätze erstrecken sich vorwiegend über die ganze Länge der Außenform, und zwar sind die Klammerleisten vorwiegend verjüngt, damit die Klammern je nach Bedarf von oben über die ganze Fläche getrieben werden können.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Ungeteilte oder längsgeteilte Blockform mit auswechselbarer Seele aus Stahl und Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seele dem Innenraum der Blockform anpaßt und diesem anliegt.
2. Ausführungsart der Blockform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen und Ansätze der Seele in Aussparungen des Mantels eingreifen.
3. Ausführungsart der Blockform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daü der Mantel mit Kippen und Ansätzen versehen ist, gegen welche die Seele anliegt.
4. Ausführungsart der Blockform nach Anspruch 1 bis 3 mit längsgeteilter Seele, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele an einem oder beiden Enden mit Flanschen oder ähnlichen Vorrichtungen versehen ist, so daß sie mit dem Mantel ein zusammen bewegbares Ganzes bildet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT253939D Active DE253939C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253939C true DE253939C (de)

Family

ID=512173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253939D Active DE253939C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253939C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161663B (de) * 1958-07-02 1964-01-23 Mannesmann Ag Stranggiesskokille
DE1458023B1 (de) * 1962-06-08 1970-08-27 Henri Jean Daussan Kokille

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161663B (de) * 1958-07-02 1964-01-23 Mannesmann Ag Stranggiesskokille
DE1458023B1 (de) * 1962-06-08 1970-08-27 Henri Jean Daussan Kokille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280897B (de) Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring
DE253939C (de)
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2905071C2 (de) Doppelwand-Leitungsrohr
DE2334212A1 (de) Zusammengebaute walze
DE2537159C2 (de) Stützwalze zum Abstützen von heißen metallischen Teilen
DE3901562C1 (de)
EP1125654A2 (de) Mechanischer Rohrexpander
DE2130736C3 (de) Aus einer Aluminiumlegierung geschmiedeter Kolben
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
CH685432A5 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte.
DE589534C (de) Gleitlager
DE3526346C2 (de) Schachtofen
AT111519B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben.
DE545185C (de) Matrize fuer Strangpressen
DE610053C (de) Lochdorn fuer das Strangpressen von Rohren
DE4420199C2 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
DE455943C (de) Heizelement zum Erhitzen von Fluessigkeiten und Daempfen, insbesondere von Teeroelenu. dgl.
DE834307C (de) Ein- oder mehrteiliger Kolbenring
DE102004029588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Magnesiumwerkstoffen
DE2330620C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Innenabmessungen von Tonwaren, insbesondere Tonrohren
DE448595C (de) Aus Metall hergestellte Dauerform fuer Giessereizwecke
DE209990C (de)
DE1565324B1 (de) Verfahren zum pressen von rohrheizkoerpern
DE326148C (de)