DE50262C - Vorrichtung zum Bearbeiten der Ortsstöfse vermittelst Hohlbohrer - Google Patents
Vorrichtung zum Bearbeiten der Ortsstöfse vermittelst HohlbohrerInfo
- Publication number
- DE50262C DE50262C DENDAT50262D DE50262DA DE50262C DE 50262 C DE50262 C DE 50262C DE NDAT50262 D DENDAT50262 D DE NDAT50262D DE 50262D A DE50262D A DE 50262DA DE 50262 C DE50262 C DE 50262C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- stems
- local
- processing
- bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C25/00—Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
- E21C25/06—Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE S: Bergbau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1889 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Kohlen, Schiefer und ähnlichen
Mineralien durch Anwendung eines Apparates, der allgemein bei Abbaustöfsen, mögen diese
dick oder dünn, breit oder schmal sein, Anwendung finden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Apparat dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι ein Längsschnitt,
Fig. 2 eine Endansicht,
Fig. 3 ein Grundrifs desselben.
Auf einem mit Rädern A versehenen Karren, der auf. Schienen oder dem Boden läuft, ist
durch einen Vorsteckbolzen B das Gestell C der Maschine befestigt und kann sich um den
Bolzen drehen, so dafs der Arbeitskörper in einen beliebigen Winkel zu dem Geleise
bezw. dem Wege, auf dem der Karren läuft, gestellt werden kann. Das Gestell C trägt
die Lager für die Hauptwelle D, welche die Kurbelwelle einer durch comprimirte
Luft oder Druckwasser getriebenen Maschine oder eine durch geeignete Vorlage von einer
Turbine oder einem elektrischen Motor getriebene Transmissionswelle sein kann. Es ist
selbstverständlich, dafs der Motor, welcher Art er auch immer sei, dem Gestell der Maschine,
deren Welle D er treiben soll, angepafst sein mufs. Die Lager der Welle D sind als Zapfen
ausgebildet, auf welchen zwei Arme E, an jeder Seite der Maschine einer, sich drehen können
und ebenso zwei Scheiben F, die mit den Armen durch Bolzen verbunden sind. Auch
auf den Büchsen der Scheiben F kann sich ein zweites Paar Arme G drehen, welche durch
Klammern in einer entsprechenden Stellung zu den Armen E an den Scheiben F befestigt
sein können. An den Armen E und G sind Lager für die Spindeln H angebracht, welche
bei der Drehung der betreffenden Arme um die Achse von D in stets gleichem Abstande
kufen. Auf diesen Spindeln H sitzen Zahnräder J, die mit einem auf der Welle D sitzenden
Zahnrad J in Eingriff stehen. Jede dieser Spindeln kann durch Hand vermittels eines
Rades K in der Längenrichtung durch ihre Lager und durch das Zahnrad I geschoben
werden. Dieselben sind mit einer Längsnuth versehen, in welche eine Feder der Kupplung L
eingreift; durch letztere kann vermittels eines Handhebels die Spindel mit dem Zahnrad /
verbunden oder gelöst werden. An dem Ende der Spindel H ist eine Säge M befestigt, die
zweckmäfsig als cylinderförmige Trommel ausgeführt wird, an deren Vorderfläche mehrere
Meifsel N befestigt sind. Die Spindel H kann auch am vorderen Ende mit einem Bohrer
versehen sein, durch welchen ein centrales Loch in das Mineral gebohrt wird, während
die Säge M eine kreisrunde Rinne in demselben ausarbeitet.
Um mit diesem Apparat zu arbeiten, wird der Karren längs der Sohle des Abbaues oder
auf Schienen parallel mit dem Abbaustofs gefahren und an einem Ende des Abbaues, beispielsweise
am linken, so aufgestellt, dafs die Hauptwelle rechtwinklig zum Abbaustofs steht.
Dann werden die radialen Arme E und die
in diesen geführte Spindel in Bewegung gesetzt, so dafs die Säge an dieser Spindel in
der oberen linken Ecke schneiden kann; darauf wird das andere Armpaar G und deren Spindel
gleichfalls in Bewegung gesetzt, so dafs deren Säge in der unteren linken Ecke schneidet.
Wenn die Sägen, welche einen Durchmesser von 0,3 m haben mögen, durch den Druck der Hand
an dem Rad K bis auf die gewünschte Tiefe, z. B. 0,3 m, in das Mineral eingeschnitten haben,
werden dieselben zurückgezogen. Darauf wird die Maschine um ungefähr 0,3 m vorgeschoben
und die Sägen wieder in Thätigkeit gesetzt und damit fortgefahren, bis eine Reihe kreisrunder
Furchen längs des oberen Theiles und des Bodens des Abbaustofses des Flötzes ausgeschnitten
ist. Darauf bricht oder spaltet man die zwischen den Furchen stehen gebliebenen Kerne weg und bildet auf diese Weise oben
und unten eine fortlaufende Vertiefung; der mittlere Theil des Flötzes kann dann in Stücken
abgebrochen werden, ■ oder durch die Maschine als Kerne in der vorigen Weise.
Wenn es nothwendig ist, werden mit der Maschine auch eine Reihe verticaler Furchen
an jeder Seite des Abbaustofses ausgearbeitet, um so die Enden des mittleren Stückes von
den Seitenwänden des Abbaues zu trennen. Um das Entfernen der Kerne, die durch die
Säge stehen geblieben, zu erleichtern, verwendet der Erfinder bei einigen der Sägen noch die
vorerwähnten centralen Bohrer, um in einige der Kerne centrale Löcher zu bohren, in die
eine Stange gesteckt werden kann, um den Kern auszubrechen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Gewinnen von Kohlen, Schiefer u. s. w., bestehend aus dem auf einem Wagen drehbar angeordneten Gestelle C mit der Hauptwelle D und den von derselben getragenen Armen E und G, die durch Scheiben F in entsprechender Lage gehalten werden, in Verbindung niit den in den Armen gelagerten, durch Vorgelege / und J getriebenen, in der Längenrichtung verschiebbaren Spindeini/ mit daran befestigten Sägen oder Meifseltrommeln M mit den Meifseln N, event, auch mit centralen Bohrern behufs Bohrung einer Reihe kreisrunder Furchen in dem Flötz, um nachher durch Ausbrechen der stehenbleibenden Kerne eine furchenförmige Vertiefung im Abbau zu bilden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50262C true DE50262C (de) |
Family
ID=325131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50262D Expired - Lifetime DE50262C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Ortsstöfse vermittelst Hohlbohrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50262C (de) |
-
0
- DE DENDAT50262D patent/DE50262C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3801219A1 (de) | Ausbruchverfahren- und vorrichtung | |
DE2556458A1 (de) | Abbauvorrichtung | |
AT396763B (de) | Anordnung zum abstützen eines axiallagers einer bohrmaschine | |
DE50262C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Ortsstöfse vermittelst Hohlbohrer | |
DE2256020C3 (de) | Teilschnitt-Strecken - oder-Tunnelvortriebsmaschine | |
DE3011100C2 (de) | Hobelanlage | |
DE637119C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten | |
DE2448753C2 (de) | Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau | |
DE21823C (de) | Fahrbares Bohrgestell mit daran aufgehängten, die Drehbohrer zugleich belastenden Betriebsmaschinen | |
DE2113190B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln | |
DE349534C (de) | Schraemmaschine | |
DE1907611C2 (de) | Arbeitsorgan für eine Streckenvortriebsmaschine | |
DE864984C (de) | Fahrbare Halte- und Fuehrungsvorrichtung fuer Bohrgeraete | |
AT21458B (de) | Kohlenschrämmaschine. | |
DE1904689A1 (de) | Zerschneider mit Zweischneidenklinge | |
DE29405C (de) | Maschine zum Vorarbeiten geschmiedeter Muttern | |
DE301078C (de) | ||
DE1261459B (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE1199213B (de) | Schraemmaschine fuer den Bergbau | |
DE41922C (de) | Tunnelbohrmaschine | |
DE172561C (de) | ||
DE2345959C3 (de) | Werkzeug zum Entfernen von Bolzen aus Laschenketten | |
DE2639148C3 (de) | Aktivierter Kohlenhobel für untertätige Strebbetriebe | |
DE212291C (de) | ||
DE99608C (de) |