DE502221C - Ratschenschraubenschluessel mit doppeltem Hebel, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau - Google Patents

Ratschenschraubenschluessel mit doppeltem Hebel, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau

Info

Publication number
DE502221C
DE502221C DER73814D DER0073814D DE502221C DE 502221 C DE502221 C DE 502221C DE R73814 D DER73814 D DE R73814D DE R0073814 D DER0073814 D DE R0073814D DE 502221 C DE502221 C DE 502221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ratchet wrench
drum
double lever
railway superstructures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER K ROST FA
Original Assignee
WALTER K ROST FA
Publication date
Priority to DER73814D priority Critical patent/DE502221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502221C publication Critical patent/DE502221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/467Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member which are gear-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Ratschenschraubenschlüssel mit doppeltem Hebel, insbesondere für Eisenbahnoberbau Ratschenschraubenschlüssel mit doppeltem Hebel sind bekannt; jedoch weisen diebekannten Schlüssel verschiedene Mängel und Nachteile auf.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, daß an ein derartiges Werkzeug - in bezug auf Haltbarkeit - große Anforderungen gestellt werden. Jedoch kann die Lagerung der Trommel (Sperrrad) im Umfang nicht zu stark gewählt werden, da sonst der Schlüssel auf dicht nebeneinanderstehende Schrauben - wie solche gerade im Eisenbahnbau häufig vorkommen - nicht aufgesteckt werden kann.
  • Ein großer Nachteil bei den bekannten Schlüsseln ist, daß die Trommel (Sperrad) nur in zwei Lagerstellen. drehbar gelagert ist und außerdem durch Sperrklinken in Drehbewegung gesetzt wird. Durch die nur zweimalige Lagerung der Trommel, die durch das dauernde Hinundherbewegen der beiden Hebel in Drehbewegung gesetzt wird, wird ein großer Verschleiß in den Lagerstellen hervorgerufen.
  • Gleitet nun eine derartige Trommel nicht mehr einwandfrei in den Lagerstellen, so wird beim Hinundherbewegen der beiden Hebel ein seitlicher Druck bewirkt; in diesem Falle wird dann die Lagerstelle über Eck beansprucht, ganz gleich ob eine oberhalb weit vorstehende - in den meisten Fällen hinderliche - Extrahebelführung angebracht ist.
  • Um nun diese vorerwähnten Mängel und Nachteile zu beseitigen, wird auf vorliegende Erfindung hingewiesen.
  • Abb. z zeigt die Seitenansicht, Abb.2 eine Stirnansicht.
  • Abb.3 zeigt die Trommel mit den beiden Zahnkränzen.
  • Bei dem neuen doppelt wirkenden Ratschenschraubenschlüssel wird die die Sperrverzahnung bl, bl tragende Trommel b an vier Stellen in den Laschen ca, a1, al, a, drehbar gelagert, zwischen denen die beiden Hebel c so angeordnet sind, daß ein ungehindertes Aneinandervorbeibewegen der Hebel c gewährleistet ist. Durch diese Ausbildung, insbesondere durch die vierfache Lagerung der Trommel b, wird erreicht, daß, wenn der Schlüssel auf die zu drehende Schraube oder Mutter aufgesteckt ist, der jeweils zu benutzende Hebel völlig oder doch nahezu völlig in die Ebene des größten Widerstandes fällt, ein ungünstiges, auf Verbiegung wirkendes Drehmoment aus der auf den Hebel ausgeübten Kraft und dem Widerstand der Schraube oder Mutter nicht oder fast nicht auftreten kann.
  • ;Jeder der beiden Hebel c, die im Punkte d drehbar gelagert sind, wird durch den Haltestift 1a, der durch die im Hebel c befindliche Öffnung, die etwas größer gewählt ist als der Durchmesser des Haltestiftes lt, hindurchgeht und in den beiden gegenüberliegenden Laschen a, al verankert ist, so gehalten, daß die Spitze des Hebels c nur die Bewegung ausüben kann, die der Höhe des Zahnkranzes entspricht.
  • Damit die Hebelspitze nach Überwindung einer jeden Zahnaussparung in den nächstfolgenden Zahn sicherer eingreift, ist hierfür die unterhalb am Hebel c befestigte Feder g vorgesehen, die außerdem das Erschüttern, was beim Hinundherbewegen der beiden Hebel hervorgerufen wird, beseitigt.
  • Die abgebogenen Hebelenden e können je nach Belieben mit Gasrohr- oder Holzgriffen versehen werden, wodurch ein bequemes Umspannen der Hebelgriffe ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ratschenschraubenschlüssel mit doppeltem Hebel, insbesondere für Eisenbahnoberbau, bei dem die unteren Enden der drehbar gelagerten federbeeinfiußten Hebel unter Vermeidung einer Sperrklinke unmittelbar in den Zahnkranz einer auf die zu drehende Schraube oder Mutter aufzusteckenden Trommel eingreifen und in ihrer Bewegung durch einen durch den Hebel hindurchgeführten Stift begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (b) an vier Stellen (a, al, al, a) in den die Hebel (c) tragenden Laschen (a, cal) drehbar gelagert ist.
DER73814D Ratschenschraubenschluessel mit doppeltem Hebel, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau Expired DE502221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73814D DE502221C (de) Ratschenschraubenschluessel mit doppeltem Hebel, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73814D DE502221C (de) Ratschenschraubenschluessel mit doppeltem Hebel, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502221C true DE502221C (de) 1930-07-11

Family

ID=7414692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73814D Expired DE502221C (de) Ratschenschraubenschluessel mit doppeltem Hebel, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502221C (de) Ratschenschraubenschluessel mit doppeltem Hebel, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau
DE1903397A1 (de) Vorrichtung zum Zurueckziehen der Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE463602C (de) Schraubensicherung
DE565326C (de) Mit zwei Handhebeln ausgestatteter Ratschen-Schraubenschluessel fuer Schienenlaschenschrauben u. dgl.
DE843212C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern
DE636654C (de) Auf einer festliegenden Drehachse angeordnete Schraubenfeder fuer in Blech ausgefuehrte Bratofentueren
DE449586C (de) Elektrischer Zugschalter
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
DE695310C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE470994C (de) Sperrschloss
DE35322C (de) Griffbefestigung für Thürschlösser und dergl
DE583620C (de) Schraubenschluessel
DE583908C (de) Schraubenschluessel
DE416149C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen
DE657650C (de) Weckeruhr mit Einrichtung zum Abstellen des Weckers inner- und ausserhalb der Weckzeit
DE494266C (de) Bohrknarre
DE102014003364A1 (de) Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels
DE897345C (de) Nachstellvorrichtung fuer Zweibackenbremsen
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene
DE1752788C3 (de) Rohrbiegezange
DE330768C (de) Mechanische Glocke, bestehend aus einem von der Tuer bewegten Anschlaghebel
DE549441C (de) Handadressendruckmaschine
DE823614C (de) Zugschalter
DE529571C (de) Selbstkassierer mit einem senkrechten Kreuzstapel
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff