DE102014003364A1 - Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels - Google Patents

Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels Download PDF

Info

Publication number
DE102014003364A1
DE102014003364A1 DE102014003364.3A DE102014003364A DE102014003364A1 DE 102014003364 A1 DE102014003364 A1 DE 102014003364A1 DE 102014003364 A DE102014003364 A DE 102014003364A DE 102014003364 A1 DE102014003364 A1 DE 102014003364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
recording room
receiving space
rear end
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014003364.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014003364.3A priority Critical patent/DE102014003364A1/de
Publication of DE102014003364A1 publication Critical patent/DE102014003364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels, die umfasst: einen Ratschenschlüssel, der einen Kopf (11) und einen Handgriff (12) aufweist, wobei der Kopf (11) einen ersten Aufnahmeraum (10) besitzt, der an der dem Handgriff (12) zugewandten Seite mit einem zweiten Aufnahmeraum (13) verbunden ist, wobei an der Hinterseite des Kopfs (11) ein dritter Aufnahmeraum (14) vorgesehen ist, der in der vertikalen Richtung mit dem zweiten Aufnahmeraum (13) verbunden ist, wobei der dritte Aufnahmeraum (14) eine Hinterwand (140) besitzt; einen Zahnkranz (20), der im ersten Aufnahmeraum (110) angeordnet ist und einen Innenraum (23) und eine äußere Zahnung (21) aufweist; eine Sperrklinke (30), die im zweiten Aufnahmeraum (13) angeordnet ist und an der Vorderseite ein Zahnsegment (31) und an der Hinterseite eine Steuerausnehmung (32) aufweist; einen Umschalter (40), der mindestens einen Mitnehmer (42) aufweist, der im dritten Aufnahmeraum (14) angeordnet ist und ein Aufnahmeloch (421) besitzt, das sich in der Axialrichtung durch den Mitnehmer (42) hindurchgeht; und eine Feder (50), die durch das Aufnahmeloch (421) des Umschalters geführt wird und ein vorderes Ende (51), ein hinteres Ende (53) und einen mittleren Federabschnitt (52) zwischen dem vorderen Ende (51) und dem hinteren Ende (53) aufweist, wobei das vordere Ende (51) in die Steuerausnehmung (32) der Sperrklinke (30) eingreift, wobei das hintere Ende (53) der Feder (50) an der Hinterwand (140) des dritten Aufnahmeraums (14) abgestützt ist. Dadurch weist die Erfindung einen einfachen Aufbau und eine hohe Betätigungsqualität auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel, insbesondere eine Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels, die einen einfachen Aufbau und eine leichte Montage aufweist.
  • Stand der Technik
  • 1 und 2 zeigen einen herkömmlichen Ratschenschlüssel 90, der einen Kopf 901 und einen Handgriff 902 aufweist. Der Kopf 901 besitzt einen ersten Aufnahmeraum 903, der an der dem Handgriff 902 zugewandten Seite mit einem zweiten Aufnahmeraum 905 verbunden ist. An der Hinterseite des Kopfs 901 ist ein dritter Aufnahmeraum 906 vorgesehen, der in der vertikalen Richtung mit dem zweiten Aufnahmeraum 905 verbunden ist. Der dritte Aufnahmeraum 906 besitzt an der Hinterseite ein Aufnahmeloch 907. Ein Zahnkranz 91 weist eine äußere Zahnung 911 und einen Innenraum 912 auf. Um den Zahnkranz 91 ist ein C-förmger Ring 92 vorgesehen, durch den der Zahnkranz im ersten Aufnahmeraum 903 befestigt ist. Eine Sperrklinke 93 ist halbmondförmig ausgebildet und im zweiten Aufnahmeraum 905 angeordnet. Die Sperrklinke 93 weist an der Vorderseite (der dem ersten Aufnahmeraum 903 zugewandten Seite) ein Zahnsegment 931 und an der Hinterseite eine Steuerausnehmung 932 auf. Ein Umschalter 94 weist einen Hebel 941 und einen Mitnehmer 942 auf. Der Mitnehmer 942 ist im dritten Aufnahmeraum 906 angeordnet und besitzt an der Vorderseite ein Aufnahmeloch 943, das stufig ausgebildet ist, und an der Hinterseite ein erstes Positionierloch 944 und ein zweites Positionierloch 945. Eine erste Feder 95 ist im Aufnahmeloch 943 des Umschalters 94 angeordnet und am vorderen Ende mit einer Kappe 96 versehen. Die Kappe 96 greift in die Steuerausnehmung 932 der Sperrklinke 93 ein. Eine zweite Feder 97 ist im Aufnahmeloch 907 angeordnet und am vorderen Ende mit einer Stahlkugel 98 versehen, die in das erste Positionierloch 944 oder das zweite Positionierloch 945 des Umschalters 94 (des Mitnehmers 942) eingreift. Bei der Umschaltung der Drehrichtung des Ratschenschlüssels 90 wird der Umschalter 94 gedreht, wodurch die Sperrklinke 93 im zweiten Aufnahmeraum 905 mitbewegt wird, so dass die Drehrichtung des Zahnkranzes 91 umgeschaltet werden kann. Durch das erste Positionierloch 944 und das zweite Positionierloch 945 an der Hinterseite des Umschalters 94 kann die Stahlkugel 98 positioniert werden, wie aus dem taiwanesischen Patent 413113 bekannt ist.
  • Durch den Umschalter 94 kann die Drehrichtung des Zahnkranzes 91 umgeschaltet werden. Der Nachteil dieser Umschaltvorrichtung ist: vor dem Umschalter 94 sind eine erste Feder 95 und eine Kappe 96 und hinter dem Umschalter 94 sind eine zweite Feder 97 und eine Stahlkugel 98 vorgesehen. Dadurch ist der Aufbau kompliziert und die Montage schwer. Das Aufnahmeloch 943 des Umschalters 94 ist stufig ausgebildet und lässt sich schwer herausarbeiten.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels zu schaffen, die einen einfachen Aufbau und eine leichte Montage aufweist.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels zu schaffen, die eine hohe Betätigungsqualität aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels gelöst, die umfasst: einen Ratschenschlüssel, der einen Kopf und einen Handgriff aufweist, wobei der Kopf einen ersten Aufnahmeraum besitzt, der an der dem Handgriff zugewandten Seite mit einem zweiten Aufnahmeraum verbunden ist, wobei an der Hinterseite des Kopfs ein dritter Aufnahmeraum vorgesehen ist, der in der vertikalen Richtung mit dem zweiten Aufnahmeraum verbunden ist, wobei der dritte Aufnahmeraum eine Hinterwand besitzt; einen Zahnkranz, der im ersten Aufnahmeraum angeordnet ist und einen Innenraum und eine äußere Zahnung aufweist; eine Sperrklinke, die im zweiten Aufnahmeraum angeordnet ist und an der Vorderseite ein Zahnsegment und an der Hinterseite eine Steuerausnehmung aufweist; einen Umschalter, der mindestens einen Mitnehmer aufweist, der im dritten Aufnahmeraum angeordnet ist und ein Aufnahmeloch besitzt, das sich in der Axialrichtung durch den Mitnehmer hindurchgeht; und eine Feder, die durch das Aufnahmeloch des Umschalters geführt wird und ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und einen mittleren Federabschnitt zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende aufweist, wobei das vordere Ende in die Steuerausnehmung der Sperrklinke eingreift, wobei das hintere Ende der Feder an der Hinterwand des dritten Aufnahmeraums abgestützt ist.
  • Die Steuerausnehmung bildet an den beiden Seiten eine erste Begrenzungswand und eine zweite Begrenzungswand.
  • Der Umschalter weist einen Hebel auf, der mit dem Mitnehmer verbunden ist, und der Mitnehmer bildet am dem Hebel abgewandten Ende einen Positioniervorsprung.
  • Das vordere Ende und das hintere Ende besitzen eine kleinere Steigung und der mittlere Federabschnitt besitzt eine größere Steigung.
  • Das vordere Ende und das hintere Ende bilden jeweils einen durchmesserverkleinerten Kopf.
  • Das vordere und hintere Ende befinden sich teilweise im Aufnahmeloch.
  • Am hinteren Ende der Feder ist eine Stahlkugel vorgesehen.
  • Am vorderen Ende der Feder ist eine Kappe vorgesehen.
  • Die Kappe weist einen hinteren Verbindungsteil mit kleinerem Durchmesser und einen vorderen Kopfteil mit größerem Durchmesser auf.
  • Die Hinterwand bildet mindestens eine Begrenzungsausnehmung.
  • Die Begrenzungsausnehmung enthält eine erste Begrenzungsausnehmung und eine zweite Begrenzungsausnehmung. Die Kappe ist durch einen Hohlzylinder gebildet, der ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 4 und 4A eine Explosionsdarstellung und eine vergrößerte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 und 6A eine Explosionsdarstellung und eine vergrößerte Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 und 8A eine Explosionsdarstellung und eine vergrößerte Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9, 9A und 9B eine Schnittdarstellung, eine vergrößerte Darstellung und eine perspektivische Darstellung der anderen Kappe des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 3, 4, 4A und 5 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Ratschenschlüssel 10 einen Kopf 11 und einen Handgriff 12 aufweist. Der Kopf 11 besitzt einen ersten Aufnahmeraum 10, der an der dem Handgriff 12 zugewandten Seite (Hinterseite) mit einem zweiten Aufnahmeraum 13 verbunden ist. An der Hinterseite des Kopfs 11 ist ein dritter Aufnahmeraum 14 vorgesehen, der in der vertikalen Richtung mit dem zweiten Aufnahmeraum 13 verbunden ist (vertikal zu der Erstreckungsrichtung des Handgriffs). Der dritte Aufnahmeraum 14 besitzt an der dem ersten Aufnahmeraum 110 abgewandten Seite eine Hinterwand 140. In anderen Ausführungsbeispielen kann der dritte Aufnahmeraum 14 an dem Handgriff 12 angebracht sein. Ein Zahnkranz 20 weist einen Innenraum 23, eine äußere Zahnung 21. und eine innere Profilwand 22 auf. Der Zahnkranz 20 ist im ersten Aufnahmeraum 110 des Kopfs 11 angeordnet, wobei die Zahnung 21 dem zweiten Aufnahmeraum 13 zugewandt ist.
  • Eine Sperrklinke 30 ist halbmondförmig ausgebildet und im zweiten Aufnahmeraum 13 angeordnet. Die Sperrklinke 30 weist an der Vorderseite (der dem ersten Aufnahmeraum 110 zugewandten Seite) ein Zahnsegment 31 und an der Hinterseite eine Steuerausnehmung 32 auf. Das Zahnsegment 31 greift in die Zahnung 21 des Zahnkranzes 20 ein. Die Steuerausnehmung 32 ist dem dritten Aufnahmeraum 14 zugewandt und bildet an den beiden Seiten eine erste Begrenzungswand 321 und eine zweite Begrenzungswand 322.
  • Ein Umschalter 40 weist einen Hebel 41 und einen Mitnehmer 42 auf. Der Mitnehmer ist zylinderförmig ausgebildet und im dritten Aufnahmeraum 14 angeordnet. Durch den Hebel 41 kann der Umschalter 40 gedreht werden. Der Mitnehmer 42 besitzt an der Vorderseite ein Aufnahmeloch 421, das sich in der Axialrichtung durch den Mitnehmer 42 hindurchgeht (hierbei ist die Axialrichtung parallel zu der Erstreckungsrichtung des Hebels). Das vordere Ende des Aufnahmeloches 421 ist der Steuerausnehmung 32 der Sperrklinke 30 und das hintere Ende ist der Hinterwand 140 des dritten Aufnahmeraums 14 zugewandt. Der Mitnehmer 42 (Umschalter 40) besitzt am dem Hebel 41 abgewandten Ende einen Positioniervorsprung 422, der in ein Positionierloch (nicht dargestellt) des dritten Aufnahmeraums 14 eingreift, um die Drehstabilität des Mitnehmers 42 (des Umschalters 40) zu gewährleisten.
  • Eine Feder 50 wird durch das Aufnahmeloch 421 des Umschalters (des Mitnehmers 42) geführt und weist ein vorderes Ende 51, ein hinteres Ende 53 und einen mittleren Federabschnitt 52 zwischen dem vorderen Ende 51 und dem hinteren Ende 53 (Mittelbereich) auf. Das vordere Ende 51 und das hintere Ende 53 besitzen eine kleinere Steigung, um die Festigkeit zu erhöhen. Der mittlere Federabschnitt 52 besitzt eine größere Steigung, um die elastische Rückstellkraft zu erhöhen. In einem Ausführungsbeispiel bilden das vordere Ende 51 und das hintere Ende jeweils einen durchmesserverkleinerten Kopf 511, 531. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich das vordere Ende 51 teilweise im Aufnahmeloch 421, um die Stabilität zu erhöhen. Das vordere Ende 51 der Feder 50 greift in die Steuerausnehmung 32 (an der ersten Begrenzungswand 321 oder der zweiten Begrenzungswand 322 abgestützt) der Sperrklinke 30 ein. Das hintere Ende 53 der Feder 50 ist an der Hinterwand 140 des dritten Aufnahmeraums 14 abgestützt (5). Im bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich das hintere Ende 53 teilweise im Aufnahmeloch 421, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel liegen die Windungen des vorderen Endes 51 und des hinteren Endes 53 der Feder 50 dicht aneinander an. Die Windungen des mittleren Federabschnitts 52 der Feder 50 haben voneinander einen Abstand, der mindestens der Hälfte des Drahtdurchmessers der Feder 50 entspricht.
  • Beim Umschalten der Drehrichtung des Ratschenschlüssels wird der Hebel 41 gedreht, wodurch der Umschalter 40 (des Mitnehmer 42) gedreht wird, so dass die Feder 50 im Umschalter 40 mitbewegt wird. Da das vordere Ende 51 der Feder 50 in die Steuerausnehmung 32 der Sperrklinke 30 eingreift und sich selektiv an die erste Begrenzungswand 321 oder die zweite Begrenzungswand 322 abstützen kann, kann das vordere Ende 51 die Sperrklinke 30 mitbewegen, wodurch die Sperrklinke 20 geschwenkt werden kann. Da das hintere Ende 53 der Feder 50 an der Hinterwand 140 des dritten Aufnahmeraums 14 abgestützt ist, kann das hintere Ende 53 von dem Umschalter 40 mitbewegt und auf der Hinterwand 140 bewegt werden, wodurch das hintere Ende der Feder 50 elastisch positioniert ist.
  • Das Aufnahmeloch 421 des Umschalters 40 ist durchgehend und nimmt den Mitnehmer 42 auf. Die Feder 50 ist durch das vordere Ende 51 und das hintere Ende 53 mit kleinerer Steigung und den mittleren Federabschnitt 52 mit größerer Steigung gebildet. Da die Herstellung des Aufnahmeloches 421 des Umschalters 40 sehr leicht ist und nur eine Feder 50 verwendet wird, wird der Aufbau vereinfacht und die Montage erleichtert, so dass die Herstellungskosten reduziert werden. Die Feder 50 kann mit dem vorderen Ende die Sperrklinke mitbewegen und mit dem hinteren Ende positioniert werden, wodurch die Betätigungsqualität erhöht wird und die Lebensdauer verlängert wird.
  • Die 6, 6A und 7 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Hinterwand 140 des dritten Aufnahmeraums eine erste Begrenzungsausnehmung 141 und eine zweite Begrenzungsausnehmung 142 bildet, die eine Bewegungsausnehmung bilden. Die erste Begrenzungsausnehmung 141 und die zweite Begrenzungsausnehmung 142 sind wie die Steuerausnehmung 32 (die erste Begrenzungswand 321 und die zweite Begrenzungswand 322) ausgebildet. Das hintere Ende 53 der Feder 50 greift in die erste Begrenzungsausnehmung 141 oder die zweite Begrenzungsausnehmung 142 ein und kann durch Drehen des Umschalters 40 zwischen der ersten Begrenzungsausnehmung 141 und der zweiten Begrenzungsausnehmung 142 bewegt und in der ersten Begrenzungsausnehmung 141 oder der zweiten Begrenzungsausnehmung 142 positioniert werden.
  • Die 8 und 8A zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass am hinteren Ende 53 der Feder 50 eine Stahlkugel 54 vorgesehen ist, die den durchmesserverkleinerten Kopf 531 ersetzt. Die Stahlkugel 54 der Feder 50 kann in die erste Begrenzungsausnehmung 141 oder die zweite Begrenzungsausnehmung 142 eingreifen, um das hintere Ende der Feder 50 zu positionieren.
  • Die 9. 9A und 9B zeigen das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass am vorderen Ende 51 der Feder 50 eine Kappe 55 vorgesehen ist, die einen hinteren Verbindungsteil 521 mit kleinerem Durchmesser und einen vorderen Kopfteil 522 mit größerem Durchmesser aufweist. Der Verbindungsteil 521 ist mit dem vorderen Ende 51 verbunden und ersetzt den durchmesserverkleinerten Kopf 511. In 9B ist die Kappe 55' durch einen Hohlzylinder gebildet, der ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist. Die Kappe 55 oder 55' wird auf das vordere Ende 51 gesteckt und kann sich an die erste Begrenzungswand 321 oder die zweite Begrenzungswand 322 abstützen, wodurch die Sperrklinke 30 mitbewegt wird, so dass die Drehrichtung des Zahnkranzes 20 umgeschaltet werden kann.
  • Dadurch kann die Erfindung ebenfalls die Herstellungskosten reduzieren und die Montage erleichtern.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung durch einen einfachen Aufbau die Umschaltung der Drehrichtung des Ratschenschlüssels erleichtert, wodurch die Betätigsqualität erhöht wird und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 413113 [0002]

Claims (16)

  1. Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels, umfassend einen Ratschenschlüssel (10), der einen Kopf (11) und einen Handgriff (12) aufweist, wobei der Kopf (11) einen ersten Aufnahmeraum (10) besitzt, der an der dem Handgriff (12) zugewandten Seite mit einem zweiten Aufnahmeraum (13) verbunden ist, wobei an der Hinterseite des Kopfs (11) ein dritter Aufnahmeraum (14) vorgesehen ist, der in der vertikalen Richtung mit dem zweiten Aufnahmeraum (13) verbunden ist, wobei der dritte Aufnahmeraum (14) eine Hinterwand (140) besitzt, einen Zahnkranz (20), der im ersten Aufnahmeraum (110) angeordnet ist und einen Innenraum (23) und eine äußere Zahnung (21) aufweist, eine Sperrklinke (30), die im zweiten Aufnahmeraum (13) angeordnet ist und an der Vorderseite ein Zahnsegment (31) und an der Hinterseite eine Steuerausnehmung (32) aufweist, einen Umschalter (40), der mindestens einen Mitnehmer (42) aufweist, der im dritten Aufnahmeraum (14) angeordnet ist und ein Aufnahmeloch (421) besitzt, das sich in der Axialrichtung durch den Mitnehmer (42) hindurchgeht, und eine Feder (50), die durch das Aufnahmeloch (421) des Umschalters geführt wird und ein vorderes Ende (51), ein hinteres Ende (53) und einen mittleren Federabschnitt (52) zwischen dem vorderen Ende (51) und dem hinteren Ende (53) aufweist, wobei das vordere Ende (51) in die Steuerausnehmung (32) der Sperrklinke (30) eingreift, wobei das hintere Ende (53) der Feder (50) an der Hinterwand (140) des dritten Aufnahmeraums (14) abgestützt ist.
  2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerausnehmung (32) an den beiden Seiten eine erste Begrenzungswand (321) und eine zweite Begrenzungswand (322) bildet.
  3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (40) einen Hebel (42) aufweist, der mit dem Mitnehmer (42) verbunden ist, und der Mitnehmer (42) am dem Hebel (41) abgewandten Ende einen Positioniervorsprung (422) bildet.
  4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (51) und das hintere Ende (53) eine kleinere Steigung besitzen und der mittlere Federabschnitt (52) eine größere Steigung besitzt.
  5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (51) und das hintere Ende jeweils einen durchmesserverkleinerten Kopf (511, 531) bilden.
  6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das vordere Ende (51) teilweise im Aufnahmeloch (421) befindet.
  7. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das hintere Ende (53) teilweise im Aufnahmeloch (421) befindet.
  8. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende (53) der Feder (50) eine Stahlkugel (54) vorgesehen ist.
  9. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des vorderen Endes (51) und des hinteren Endes (53) der Feder (50) dicht aneinander anliegen.
  10. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des mittleren Federabschnitts (52) der Feder (50) voneinander einen Abstand haben, der mindestens der Hälfte des Drahtdurchmessers der Feder (50) entspricht.
  11. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende (51) der Feder (50) eine Kappe (55) vorgesehen ist.
  12. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (55) einen hinteren Verbindungsteil (521) mit kleinerem Durchmesser und einen vorderen Kopfteil (522) mit größerem Durchmesser aufweist.
  13. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (55') durch einen Hohlzylinder gebildet ist, der ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist.
  14. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterwand (140) des dritten Aufnahmeraums (14) dem ersten Aufnahmeraum (110) abgewandt ist.
  15. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterwand (140) mindestens eine Begrenzungsausnehmung bildet.
  16. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsausnehmung eine erste Begrenzungsausnehmung (141) und eine zweite Begrenzungsausnehmung (142) enthält.
DE102014003364.3A 2014-03-06 2014-03-06 Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels Withdrawn DE102014003364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003364.3A DE102014003364A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003364.3A DE102014003364A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003364A1 true DE102014003364A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003364.3A Withdrawn DE102014003364A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019084204A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Apex Brands, Inc. REVERSIBLE RATCHET KEY

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019084204A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Apex Brands, Inc. REVERSIBLE RATCHET KEY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013615A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE102017004011A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202016105244U1 (de) Verschraubende Verbindungsvorrichtung für Fallschutzgerät
DE202014100423U1 (de) Bremsradsatz für ein Gepäckstück
DE202016107403U1 (de) Verstellgruppe des Rückstellers eines Radbremszylinders
DE102013014718A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102013216001A1 (de) Ratschen-Vorrichtung
DE202013100227U1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE202015105924U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102009024689B4 (de) Ratschenschlüssel mit kleinem Richtungs-Stellwinkel
DE102014003364A1 (de) Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE202013005676U1 (de) Bremszylinder-Einstellgruppe
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE102016114562B3 (de) Drehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
DE102008043995A1 (de) Handwerkzeug mit Rastfunktion
DE102010060874A1 (de) Ratschenanordnung
DE102014109419A1 (de) Lösewerkzeug für Kugelköpfe und entsprechende Baugruppen
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE202015105718U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202014007381U1 (de) Bremsnehmerzylinder-Regler
DE202014102755U1 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee