DE501930C - Metallkorb mit Flacheisenreifen - Google Patents

Metallkorb mit Flacheisenreifen

Info

Publication number
DE501930C
DE501930C DEB141027D DEB0141027D DE501930C DE 501930 C DE501930 C DE 501930C DE B141027 D DEB141027 D DE B141027D DE B0141027 D DEB0141027 D DE B0141027D DE 501930 C DE501930 C DE 501930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
flat iron
tire
metal basket
iron hoops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEON BODART
Original Assignee
LEON BODART
Publication date
Priority to DEB141027D priority Critical patent/DE501930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501930C publication Critical patent/DE501930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Metallkorb mit Flacheisenreifen Der neue Metallkorb besitzt Flacheisenreifen, die mit parallelen Schlitzen und Durchdrükkungen zum Hindurchführen der aus Eisendraht bestehenden Staken versehen sind, deren oberes Ende in bekannter Weise um den oberen Reifen gebogen ist, während das untere Ende in Bodenhöhe umgewickelt und bis zu einem Mittelring des Korbbodens geführt ist. Dabei können auf dem Boden des Korbes in an sich bekannter Weise einander kreuzende Flacheisen sich wie die Staken an- den oberen Randreifen anschließen und mit Hilfe von Nieten die Flacheisenreifen in ihrer Höhenlage festhalten.
  • Der neue Metallkorb besitzt eine große Formfestigkeit. Die Staken können sich seitlich nicht verschieben. Für die Benutzung ist wertvoll, daß die Staken aus Runddraht bestehen, der zu Verletzungen keinen Anlaß gibt. Zweckmäßig ist es, den neuen Korb nach der Herstellung im Vollbad zu verzinken.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des neuen Korbes dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht eines Korbes gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 und 3 sind je ein Schnitt nach Linie 2-2 und 3-3 der Abb. 4: Abb. 4 ist die zu Abb. i gehörige Oberansicht. Abb. 5, 6 und 7 sind in größerem Maßstabe gehaltene Darstellungen von Einzelheiten und zeigen insbesondere die Vorderansicht eines von einem Eisendraht durchsetzten Reifenstückes, den Schnitt nach Linie =-i der Abb. 5 und die zu Abb. 5 gehörige Oberansicht.
  • Die galvanisch verzinkten Reifen A sind mit Ausbuchtungen B versehen, die dazu bestimmt sind, die Eisendrahtstaken C im gewünschten seitlichen Abstande voneinander zu erhalten. Bei der Bildung dieser Ausbuchtungen werden die Reifen A mit parallelen Schlitzen versehen, und die Stellen zwischen den Schlitzen werden gegensinnig zu den Ausbuchtungen durchgedrückt. Um den aus Schweißstahl bestehenden oberen Randreifen sind die Enden der Staken C gebogen. Der aus galvanisch verzinkten Flacheisen bestehende untere Randreifen A' hat die nämlichen Ausbuchtungen B, weist aber eine Breite von 4 cm auf, die es ermöglicht, einen Randstreifen zu belassen, mit welchem der Korb auf dem Boden aufruht. Galvanisch verzinkte Flacheisen E überkreuzen einander auf dem Boden des Korbes, durchsetzen den unteren Randreifen A', schließen sich an den oberen Randreifen@D an und erhalten durch Niete F die .Reifen A in der gewünschten Höhe. Die sämtlichen Staken C_ sind an den mittleren Ring G des Bodens angeschlossen. Der Greifbügel H durchsetzt das Flacheisen E, um zu verhindern, daß dieser Griff sich in der Umfangsrichtung des Korbes verschiebt.
  • Die in den Abb. 5, 6 und 7 in Seitenansicht, im Schnitt und in Oberansicht gegebenen Einzeldarstellungen zeigen die Ausbuchtungen B mit den durchgedrückten Brücken, welche die Eigentümlichkeit der Erfindung bilden und den gesamten Wert dieser besonderen Korbgattung darstellen, Bei anderen Körben sind zur Verbindung der Staken mit den Querstäben sehr dünne Drähte verwendet, die sich sehr rasch abnutzen, verrosten, reißen und in die Krippen für dasVieh fallen, wo sie zu einer Gefahr werden. Durch die Erfindung ist diese Gefahr beseitigt; außerdem wird dem Korb eine größere Festigkeit und Starrheit erteilt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHr: i. Metallkorb mit Flacheisenreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (A) mit parallelen Schlitzen und Durchdrückungen (B) zum Hindurchführen der aus Eisendraht bestehenden Staken (C) versehen sind, deren Oberende (E) in bekannter Weise um den Oberreifen (D) gebogen ist, während das Unterende in Bodenhöhe umgewickelt und bis zu einem Mittelring (G) des Korbbodens geführt ist.
  2. 2. Metallkorb nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auf dem Boden des Korbes in an sich bekannter Weise einander kreuzende Flacheisen (E), die den Bodenreifen (A') durchsetzen, sich wie die Staken an den oberen Randreifen (D) anschließen und mit Hilfe von Nieten (F) die Flacheisenreifen (A) in ihrer Höhenlage festhalten.
  3. 3. Metallkorb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenreifen (A') zur Verbindung mit den Staken ebenso wie die oberen Reifen (A) geschlitzt und mit Durchdrückungen versehen ist sowie unterhalb der Umbiegungsstelle der Staken (C) einen Verbreiterungsstreifen besitzt zur Abstützung des Korbes auf dem Fußboden.
DEB141027D Metallkorb mit Flacheisenreifen Expired DE501930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141027D DE501930C (de) Metallkorb mit Flacheisenreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141027D DE501930C (de) Metallkorb mit Flacheisenreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501930C true DE501930C (de) 1930-07-07

Family

ID=7000010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141027D Expired DE501930C (de) Metallkorb mit Flacheisenreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501930C (de) Metallkorb mit Flacheisenreifen
DE2126670A1 (de) Abstandshalter für Wandbewehrungen in Betonwänden
DE400980C (de) Brennergestell
DE2259055C2 (de) Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern
DE412685C (de) Aus Weidenruten geflochtener Korb
DE520398C (de) Metallstake zur Herstellung von Koerben und anderen Flechterzeugnissen
DE588556C (de) Einsatz fuer das Mundstueck von Strangpressen zum Erzeugen enggelochter Mauersteine
AT100005B (de) Strapazkorb aus Weidenruten.
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE571350C (de) Pflanzenschutzhaube aus Papier, Verfahren und Presse zu ihrer Herstellung
DE628021C (de) Daempfkorb fuer Garne u. dgl.
DE125092C (de)
CH638077A5 (en) Support device for plants which grow vertically
AT59606B (de) Nietlose Spundwand aus Z-förmigen Walzprofilen.
DE586794C (de) Strohschuettlerbelag aus Blech
AT248666B (de) Gitterrost
DE1883690U (de) Spundwand fuer pritschenwagen.
AT82664B (de) Aus Dauben zusammengesetzter Holzkorb.
DE359602C (de) Korsettstange
DE563368C (de) Brunnenfilterrohr mit aus der Filterflaeche herausgebogenen Kiesabweisern
DE467922C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fahrradnetze
DE352890C (de) Garnwinde
CH172935A (de) Sport- und Nutzboot.
DE2450265A1 (de) Stapelbare ladeplatte
DE1199180B (de) Traggestell fuer in Rollenform aufgewickeltes Material