DE50147C - Ventilbewegungsvorrichtung mit Anhebedautnen und Absperrscheibe - Google Patents

Ventilbewegungsvorrichtung mit Anhebedautnen und Absperrscheibe

Info

Publication number
DE50147C
DE50147C DENDAT50147D DE50147DA DE50147C DE 50147 C DE50147 C DE 50147C DE NDAT50147 D DENDAT50147 D DE NDAT50147D DE 50147D A DE50147D A DE 50147DA DE 50147 C DE50147 C DE 50147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
shut
valve
disc
docks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50147D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. SCHUBERT und AD. FREDERKING in Leipzig, Brühl 34
Publication of DE50147C publication Critical patent/DE50147C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1889 ab.
Die dargestellte Anhebe- und Absperrvorrichtung für Ventile soll vorzugsweise bei den zwangläufigen Ventilsteuerungen an Stelle der dort üblichen Anhebedaumen und Anhebeteller zur Verwendung gelangen und dabei gleichzeitig die für das Abschliefsen und Geschlossenhalten des Ventils erforderlichen Federn oder Gewichte entbehrlich machen. Sie ist namentlich bei den Steuerungen mit Vortheil zu verwerthen, bei welchen die Dauer der Ventileröffnung zu der des Ventilschlusses eine verhältnifsmä'fsig kurze ist, z. B. bei Dampfmaschinen mit kleinen Füllungen und bei Viertakt-Gaskraftmaschinen.
Da mit Hülfe der Vorrichtung sowohl die Umsetzung der Drehbewegung der Steuerwelle in die geradlinig hin- und hergehende des Ventilkörpers, als auch die Verbindung beider Theile während der Schlufsdauer des Ventils in vollständig paarschlüssiger Weise erreicht und aufrecht erhalten werden kann, so gewährt dieselbe vor allem bei den mit hoher minutlicher Spielzahl arbeitenden Maschinen den Vortheil einer durchaus sicheren und von der Einwirkung zufälliger äufseren Kräfte unabhängigen Ventilbewegung. . Ihre Verwendung schliefst ein Verzögern des Ventilschlusses oder ein Lüften des Ventils zur Unzeit, wie beides bei Benutzung von Belastungsfeder!! oder Belastungsgewichten eintreten kann, vollkommen aus. Infolge des Wegfalls der letzteren zeichnet sich die Vorrichtung überdies dadurch aus, dafs ein Rückdruck auf die Theile des Steuerungsgetriebes, wie Federn und Gewichte denselben veranlassen, vollständig vermieden wird. Da demzufolge alle Gelenktheile und sonstigen Reibflächen weniger stark belastet werden, so ist sowohl deren Abnutzung, als auch der zur Ventilbewegung erforderliche Kraftaufwand ein entsprechend geringerer. Auch wird durch die Vorrichtung sowohl das Anheben des Ventilkörpers, als auch das Wiederaufsetzen desselben auf seine Sitzfläche in durchaus sanfter Weise bewirkt.
Die Vorrichtung besteht der Hauptsache nach aus zwei Curvenscheiben C1 und C2, welche beide auf einer drehbar gelagerten Welle n> befestigt sind, und denen vom Steuerungsgetriebe aus durch die Treibstange t und den Hebel h eine schwingende Bewegung ertheilt wird. Während derselben "tritt die Curvenscheibe C1 als Anhebedaumen, c2 dagegen als Abschlufsmittel in Thätigkeit, indem beide den Rahmen r eine gewisse Zeit lang in einer bestimmten Lage festhalten und im übrigen Theil der Schwingung hin- und herbewegen. Sowohl der Anhebedaumen C1, als auch die Abschlufsscheibe c2 stehen dabei mit dem Rahmen r in fortwährender Berührung, und zwar ein jeder .dieser Theile mit einer besonderen von zwei am Rahmen befindlichen Wandflächen. Der Rahmen r wird entweder an der Ventilspindel s, also mit dieser geradlinig verschiebbar, befestigt, oder er wird um einen festen Punkt drehbar angeordnet, Fig. 4 und 5, und dabei derartig mit dem Ventil verbunden, dafs er dasselbe zu öffnen und zu schliefsen vermag. In jedem Falle werden Rahmen und Ventil am besten unter Zwischenschaltung eines elastischen Gliedes in Gestalt einer Blattfeder f mit einander vereinigt, welches die durch Temperaturunterschiede hervor-
gerufenen Längenänderungen der Ventilspindel auszugleichen und einen sicheren Ventilschlufs hervorzurufen bestimmt ist. Von den beiden Curvenscheiben C1 und C2 wird am besten die eine getheilt und in ihren Theilen symmetrisch zur anderen auf der Welle befestigt, Fig. 2. Weniger vortheilhaft ist es, die beiden Scheiben ungetheilt neben einander aufzustecken, Fig. 3. Dabei ist für den Rahmen r sowohl die Breite, wie auch der Abstand der beiden parallelen Wandflächen derartig zu bemessen, dafs dieselben die Bewegung der beiden Curvenscheiben nicht hindern.
Fig. ι zeigt den Anhebedaumen C1 und die Abschlufsscheibe c2 in einer Stellung, welche dem Beginn bezw. dem Ende der Ventileröffnung entspricht. Die in Frage kommenden Flanken beider. Curvenscheiben, nämlich 1 — 2 und ι—I bei C1 sowie 3—III und 3—4 bei C2, sind Kreisbogen, und zwar haben die während der Ventileröffnungsdauer gemeinsam zur Wirkung gelangenden Flanken 1 — 2 und 3—III ihren Mittelpunkt in B, während der Mittelpunkt der beiden anderen Flanken 1—I und 3—4, welche während der Ventilschlufszeit vereint in Wirksamkeit treten, mit dem Drehpunkt A der Curvenscheiben zusammenfällt. Der Kreismittelpunkt B nimmt eine beliebige Lage auf dem aus A auf die beiden parallelen Wandflächen gefällten Lothe ein. In diesem letzteren stofsen gleichzeitig im Augenblick des Ventilhubes bezw. Ventilabschlusses die Kreisbogenflanken 1 — 2 und ι—-I sowie auch 3 — III und 3—4 zusammen, und zwar in den Punkten 1 und 3, welche bei dieser Stellung auch die Berührungspunkte mit den beiden parallelen Wandflächen des Rahmens bilden. Dementsprechend ist die Summe der Radien von 1—2 und 3 — III stets gleich der Summe der Radien von 3 — 4 und ι —I, wobei nicht ausgeschlossen ist, dafs entweder der Radius von 1—I oder der von 3—IH oder schliefslich beide gemeinsam gleich Null angenommen werden.
Dieser Formgebung zufolge findet eine fortwährende Berührung zwischen einer jeden Curvenscheibe und der entsprechenden Rahmenwandfläche statt, wodurch eine vollständig paarschlüssige Bewegungsübertragung von den Curvenscheiben auf den geradlinig verschiebbaren oder auch einer Drehbewegung fähigen Rahmen r herbeigeführt ist. Der Ausschlagwinkel, welcher der Eröffnungsdauer, wie auch derjenige, welcher der Schlufsdauer des Ventils entspricht, kann in beliebiger Gröfse, und zwar ersterer bis 900, letzterer bis i8o° gewählt werden. Für gröfsere Ausschlagwinkel würden wesentliche Aenderungen in der Form der Curvenscheiben erforderlich werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine paarschlüssige Anhebe- und Absperrvorrichtung für Ventile, bestehend aus einem Anhebedaumen C1 und einer Absperrscheibe C2, welche beide auf. einer drehbar gelagerten Welle w befestigt sind, und von denen jede innerhalb eines Ausschlagwinkels, der bis 2700 grofs gewählt werden kann, einen drehbar oder geradlinig verschiebbar gelagerten Rahmen r beständig in einer von zwei parallelen ebenen Wandflächen berührt, wobei jedoch nur während des ersten Theiles des Gesammtausschlagwinkels eine Bewegungsübertragung vom Anhebedaumen C1 bezw. von der Absperrscheibe c2 auf den Rahmen r erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50147D Ventilbewegungsvorrichtung mit Anhebedautnen und Absperrscheibe Expired - Lifetime DE50147C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50147C true DE50147C (de)

Family

ID=325025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50147D Expired - Lifetime DE50147C (de) Ventilbewegungsvorrichtung mit Anhebedautnen und Absperrscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831361A1 (de) Roboter
DE2826418A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl.
DE50147C (de) Ventilbewegungsvorrichtung mit Anhebedautnen und Absperrscheibe
DE1116009B (de) Umschaltbares Wechselhub-Reibungsgetriebe
DE1485165C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE845842C (de) Staubsauger
DE2648266C2 (de) Vorschubeinstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE1210308B (de) Zickzacknaehmaschine mit einem durch eine Steuerscheibe oder ein Handstellmittel wahlweise einstellbaren Stichstellglied
DE3920895A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DD142214A1 (de) Maschenbildungselemente fuer eine einzelbetaetigung
DE255561C (de)
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE148416C (de)
DE91416C (de)
DE36219C (de) Kurvenscheiben-und Excentergetriebe mit Zwischenhebeln und regulirbarem Hube
DE309368C (de)
DE140238C (de)
DE680398C (de) Vorrichtung zum Wenden von bedruckten Papierbahnen
DE2049737C (de) Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen
DE721400C (de) Getriebe zur Bewegung eines Maschinenteils in einer geschlossenen, annaehernd rechteckigen Bahn
DE142582C (de)
DE1755561C (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE234854C (de)
DE543382C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Hauptbalkens von Schaltgewichtswaagen beim Zu- und Abschalten der Zusatzgewichte
DE120522C (de)