DE36219C - Kurvenscheiben-und Excentergetriebe mit Zwischenhebeln und regulirbarem Hube - Google Patents

Kurvenscheiben-und Excentergetriebe mit Zwischenhebeln und regulirbarem Hube

Info

Publication number
DE36219C
DE36219C DENDAT36219D DE36219DA DE36219C DE 36219 C DE36219 C DE 36219C DE NDAT36219 D DENDAT36219 D DE NDAT36219D DE 36219D A DE36219D A DE 36219DA DE 36219 C DE36219 C DE 36219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
adjustable
pivot point
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36219D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma THE DAVIS SEWING MACHINE COMPANY in Watertown, New-York, V. St. A
Publication of DE36219C publication Critical patent/DE36219C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/10Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with adjustable throw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
(New-York, V. S. Α.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. December 1884 ab.
■ Bei dem dargestellten Getriebe wird von einer Gurvenscheibe oder einem Excenter aus eine bezüglich ihres Hubes veränderliche und regulirbare -Bewegung so abgeleitet, dafs der treibende Theil auf einen Hebel wirkt, dessen Drehpunkt verstellbar ist, um das Verhältnifs der beiden Hebelarmlängen verändern und dementsprechend auch den Hub der mit dem Hebel in Wechselwirkung tretenden Theile abändern zu können.
In Fig. ι und 2 ist A das Gestell, B die Curvenscheibe, P deren Antriebswelle, C derjenige Theil, welcher in hin- und hergehende Bewegung versetzt werden und dabei die Möglichkeit einer Veränderung der Verschiebungsgröfse während des Ganges gewähren soll. Die Feder G veranlafst den Rückgang des Theiles C.
Der erste Hebel J erhält seine Bewegung von der Curvenscheibe und überträgt sie auf · den zweiten Hebel H. Der Drehzapfen I des letzteren ist im Gestelle A fest gelagert. Auf seinem unteren Arme trägt derselbe ein Röllchen Z, welches durch die Stellschraube R mit dem Theile C in Andruck gehalten wird. An den anderen Arm" des Hebels H ist mittelst eines Bolzens der Hebel J drehbar angeschlossen. Dieser Hebel trägt an seinem oberen Ende eine Rolle E, welche durch die am Hebel befestigte, an dem Zapfen I ihr Widerlager ,findende Feder D mit dem Umfange der Curvenscheibe in steter Berührung gehalten wird. Den Drehpunkt für den Hebel J bildet die Rolle N, und die mit dieser Rolle in Berührung stehende Fläche des Hebels J ist nach einem Kreisbogen geschnitten, welcher, während die Rolle E sich der Mitte der Curvenscheibe am nächsten befindet, von dem Mittelpunkt des Schraubenbolzens M,- Fig. i, aus beschrieben ist. Der Bolzen M bildet den Drehzapfen für den Arm K, welcher am äufseren Ende mit einem Zahnbogen versehen ist und hierdurch mit einem. Getriebe O im Eingriff steht. Auf diesem Arme ' ist mittelst der Schrauben 1 und 2 eine Platte L befestigt, welche auf einem festliegenden Zapfen die Rolle N trägt. Letztere ist mithin nach einem von M aus beschriebenen Kreisbogen durch Drehen des Getriebes O verstellbar. Sie kann aufserdem mit der inneren Kreisbogenkante des Hebels J in mehr oder weniger innige Berührung gebracht werden, weil das Loch für die Schraube 2 länglich gestaltet und dadurch eine entsprechende Verstellung der Platte L gestattet ist. Die Platte L trägt noch einen Ansatz, welcher als Anschlag dient und verhütet, dafs der Arm K zum Schaden der Maschine zu weit gedreht werde.
Die Welle des Getriebes O ist durch eine im Gestelle A fest eingebaute Büchse T hindurchgeführt und am äufseren Ende mit einem durch die Mutter V festgehaltenen Knopf U versehen, Fig. 2. Dieser Knopf dient zum Drehen der Welle und damit des Getriebes O in dein Mafse, wie der verzahnte Arm K bezw. der Drehpunkt N eingestellt werden soll. Eine unzeitige Drehung wird verhindert durch die
etwas hohle Stahlscheibe W oder eine andere Feder, welche zwischen dem Knopf U und dem Flantsch der Büchse T liegt.
Wenn die Curvenscheibe B durch die Welle P nach der Richtung des Pfeiles gedreht wird, so wirkt der Theil 3 bis 5 der Scheibenümflä'che derart auf das obere Ende des Hebels J, dafs sich der Abstand desselben von dem Mittelpunkt der Welle P vergröfsert. Die Rolle N ihrerseits, welche gegen den ausgeschnittenen Rand des Hebels drückt, dient dabei als Drehpunkt, um welchen der Hebel J schwingt, es mufs daher der zweite Hebel H an der Bewegung theilnehmen. Die Bewegung des Winkelhebels H ist um so kleiner, je näher der Drehpunkt JV dem unteren Ende des Hebels J gerückt ist, und um so gröfser, je weiter der Drehpunkt nach dem oberen Ende dieses Hebels J verlegt wird. Dies veranschaulichen die Fig. 4 und 5. Liegt die Rolle N nahe dem Hebel H, Fig. 4, so ist die Verschiebung des Stuckes C eine sehr kleine, nämlich gleich dem senkrechten Abstande der gestrichelten Linien 3 und 5. Liegt die Rolle N hingegen näher nach der Curvenscheibe B zu, so ist die Verschiebung von C merklich gröfser, nämlich gleich dem Abstande ο bis 5, wie es Fig. 5 darthut, wo die wirksamen Theile in derjenigen Lage (B' E' J' H' C) verzeichnet sind, welche eintritt, wenn der gröfste Radius der Curvenscheibe wirkt. Fig. 5 läfst zugleich die Bahn des Rollen mittels von E erkennen, entsprechend der nach einander erfolgenden Einwirkung der Radien P0 P1 Pn P5 von B auf E. Man hat es hiernach durch entsprechende Drehung des Knopfes U, welcher die Einstellung ,der Rolle N vermittelt, in der Hand, die Gröfse der von der Curvenscheibe abgenommenen Bewegung zu verändern. Durch die Bewegung des Hebels H wird die Rolle Z veranlafst, den Theil C um den erforderlichen Betrag seitwärts zu verschieben. Weiterhin fährt ~ die Curvenscheibe fort, sich zu drehen, und gestattet den Hebeln J und H, rechtzeitig in ihre Anfangsstellung zurückzukehren, während der Theil C von der Feder G wieder in seine vorige Stellung zurückgebracht wird.
Die als Drehpunkt wirkende Rolle N befindet sich in steter Berührung mit dem Hebel/, und ebenso ist das'obere Ende dieses Hebels unausgesetzt an den Umfang der Curvenscheibe angedrückt. Letztere ist im vorliegenden Falle auf den Strecken 3 bis 4 und 5 bis 6 genau concentrisch zur Drehachse, während die übrigen Strecken derart abgeflacht sind, dafs der Hebel J rechtzeitig bewegt wird und wieder in seine Lage zurückkehren kann. Da die Berührung eine beständige ist, so ist mit der Bewegung kein Geräusch verbunden.
Die Theile des Getriebes lassen sich abändern , ohne dafs. der Grundgedanke eine Abänderung erlitte. Dies gilt bezüglich der Form der Hebel, von denen z. B. der mit H bezeichnete je nach Umständen auch einarmig oder mehrarmig gemacht werden kann und nicht ausschliefslich winkelförmig zu sein braucht. Statt der Rolle N kann auch ein einfacher Zapfen als Drehpunkt benutzt werden, und dieser Zapfen kann unbeschadet der Wirkung in einem bogenförmigen Schlitz des Hebels / geführt werden, Fig. 3. Diese Figur lehrt weiter, wie an die Stelle der Curvenscheibe ein Excenter B bezw. ein anderer eine hin- und hergehende Bewegung hervorrufender Maschinentheil treten kann. Hier ist die gleichförmig andauernde Antriebsbewegung zu übertragen auf einen mittelst Eigengewichtes sich aufs Gestellt, setzenden Stab C, dessen Hub nach oben von nahezu Null bis zu einem Meistbetrage geändert zu werden fähig sein soll. Einer Feder, wie D in Fig. 1, bedarf es wegen des unmittelbaren Anschlusses des Kopfes von / an die Excenterstange F nicht; die Feder G kann auch wegfallen, wenn das Eigengewicht oder die Belastung der Stange C so grofs ist, dafs sie das sichere Zurückgehen der letzteren gewährleistet.' Das Schneckengetriebe O K, Fig. 3, sorgt für eine sichere Feststellung von K und N nach jeder Verstellung am Räntelrädchen U.
Fig. 6 giebt die Bewegungsweise dieses Getriebes an. Steht der als Drehpunkt von J dienende Stift N in der gezeichneten Stellung, entsprechend der Stellung//' desZahnbogensK, so bewegt sich bei einer Umdrehung des Excenters B der die Theile F und J vereinigende Zapfen in einer Bahn x, entsprechend den Lagen o, 1 (3) und 2 des Kopfes von F; das andere Ende von J (Anschlufs an H) bewegt sich dabei von ο bis 2 in einem Kreisbogen um /, und der Stab C nimmt nach einander die Lagen o, 1, 2 (3), ο ein. Der Gesammthub geht also von ο bis 2.
Verstellt man dagegen den Stift N nach N', so ergiebt sich als Gesammthub von C die Gröfse von ο bis 2', und es nahmen die Theile bei diesem gröfsten Hube die mit strichpunktirten Linien verzeichneten Lagen ein. Der Verbindungsbolzen zwischen H und J schlägt dann aus bis 2', der die Theile F und J vereinende Zapfen legt die Bahn y zurück, und die Endstellung des Kopfes von F ist bei 2'.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Curvenscheiben - und ein Excentergetriebe zur Erzielung eines regulirbaren Hubes eines Theiles C, insoweit eine sich umdrehende Curvenscheibe oder ein Excenter das eine Ende eines Zwischenhebels J beeinflufst, dessen anderes Ende gelenkig mit einem zweiten Hebel H verbunden ist, und wobei eine Veränderlichkeit des Aus-
    Schlages oder Hubes des freien Armes des letzteren dadurch bewirkt ist, dafs der Drehpunkt N des ersten Zwischenhebels in einem der Form dieses Hebels entsprechenden Kreisbogen um M verstellt werden kann.
    An den unter ΐλ. gekennzeichneten Getrieben zur Vermittelung der Einstellung des Drehpunktes N des in dem Bereich der Curvenscheibe liegenden Hebels J: die Combination des von Hand drehbaren Getriebes O mit dem verzahnten drehbaren Arme K, auf welchem der besagte Drehpunkt verstellbar, Fig. i, oder nicht verstellbar, Fig. 3, befestigt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36219D Kurvenscheiben-und Excentergetriebe mit Zwischenhebeln und regulirbarem Hube Expired - Lifetime DE36219C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36219C true DE36219C (de)

Family

ID=312041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36219D Expired - Lifetime DE36219C (de) Kurvenscheiben-und Excentergetriebe mit Zwischenhebeln und regulirbarem Hube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237895C3 (de) Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten
DE3541222C2 (de)
DE2231579B2 (de) Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse
DE36219C (de) Kurvenscheiben-und Excentergetriebe mit Zwischenhebeln und regulirbarem Hube
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE2920117A1 (de) Hebeklemme
DE848581C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege
DE2613174C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2041055C3 (de) Umschaltvorrichtung zum Verschieben eines Typenhebelträgers einer elektrischen Schreibmaschine
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE286479C (de)
DE406623C (de) Einstellvorrichtung fuer die Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreibmaschinen mitKraftantrieb
DE1814512C2 (de) Vorrichtung zum Stillegen eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE134062C (de)
AT18628B (de) Zeilentypengießmaschine.
DE7438674U (de) Außenbackenbremse
DE149868C (de)
DE152102C (de)
DE37535C (de) Bewegungsmechanismus für den Drucktiegel an Tiegeldruckpressen
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen
AT21508B (de) Vorrichtung zum Abheden der Farbauftragwalzen und des Preßzylinders bei lithographischen Rotationsmaschine.
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE2241686C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Werkstückes
DE253153C (de)
DE35587C (de) Maschine zum Walzen unregelmäßiger Metallformen