DE3920895A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3920895A1
DE3920895A1 DE19893920895 DE3920895A DE3920895A1 DE 3920895 A1 DE3920895 A1 DE 3920895A1 DE 19893920895 DE19893920895 DE 19893920895 DE 3920895 A DE3920895 A DE 3920895A DE 3920895 A1 DE3920895 A1 DE 3920895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
transmission element
transmission
valve
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920895
Other languages
English (en)
Inventor
Jurij Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893920895 priority Critical patent/DE3920895A1/de
Publication of DE3920895A1 publication Critical patent/DE3920895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Nocken und einem auf das Ventil einwirkenden Stößel.
Dabei sollen unter den Begriff des Stößels auch die im wesentlichen die gleiche Funktion ausübenden Schwing­ hebel oder Kipphebel fallen.
Es wird angestrebt, an derartigen mechanischen Ventil­ betätigungsvorrichtungen möglichst vielfältige Varia­ tionsmöglichkeiten hinsichtlich der erzielbaren und in erster Linie durch die Nockenform vorgegebenen Ventil­ erhebungskurve bereitzustellen. Beispielshalber sei auf die DE-OS 37 25 448 verwiesen, worin zwei Nocken gezeigt sind, welche über einen sog. Abnehmer auf einen Ventil­ stößel einwirken und wobei durch Verändern des am Abnehmer zu ermittelnden Hebelarmverhältnisses der auf den Stößel übertragene Erhebungsverlauf geändert werden kann.
Der Bauaufwand für derartige variable mechanische Ventilbetätigungsvorrichtungen ist bei den bekannten Ausführungsformen unverhältnismäßig hoch. Darüber hinaus läßt sich die Ventilerhebungskurve oftmals nur in einem engen Rahmen variieren.
Hier Abhilfe zu schaffen, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein zwischen dem Nocken und dem Stößel angeordnetes Übertragungselement vorgesehen, auf welches der Nocken über eine Kontaktfläche pressend einwirkt und welches mit der Nockendrehbewegung unter Einfluß eines Betätigungselementes mit seiner dem Stößel zugewandten, gegenüber der Kontaktfläche eine verschie­ denartige Krümmung aufweisenden Übertragungsfläche auf diesem abwälzt, wobei die Phasenverschiebung zwischen dem Nocken sowie dem Betätigungselement veränderbar ist.
Dieses zusätzliche Übertragungselement bietet eine zusätzliche Möglichkeit, den Ventilhub zu variieren.
Wälzt das Übertragungselement mit fester gegenseitiger Zuordnung gleichförmig mit dem Nocken auf dem Stößel ab, so ergibt sich ein aus den beiden Flächenverläufen resultierender stets konstanter Ventilhubverlauf. Wird hingegen die Abwälzbewegung gegenüber der Drehbewegung des Nockens phasenverschoben, so läßt sich der Ventilhub auf einfache Weise beeinflussen. Bei gezielter Gestal­ tung der einzelnen Flächengeometrien, die selbstver­ ständlich nicht parallel zueinander orientiert sein sollten, ist es hiermit sogar möglich, einen sog. Nullhub zu realisieren, d. h. unabhängig von der Nocken­ stellung das Ventil stets in seiner geschlossenen Position zu halten.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführung ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 2, wobei Anspruch 4 insbesondere hierfür eine bewegungsdynamisch sowie kräftemäßig optimierte Anordnung beschreibt. Die schwin­ gende Anordnung gestattet es auf einfache Weise, den Nockenhub über das Übertragungsglied auf den Stößel weiterzuleiten, wobei der Grad der Übertragung, welcher u.a. durch die Krümmung der dem Stößel zugewandten Übertragungsfläche des Übertragungselementes definiert ist, durch die Phasenverschiebung zwischen dem Nocken und dem Betätigungselement für das Übertragungselement, bzw. bei dessen schwingender Bewegung durch den Phasen­ winkel zwischen dem Nocken und dem Übertragungselement bestimmt ist. Um definierte wiederholbare Ventilhub­ verläufe realisieren zu können, sollte dabei während einer vollständigen Nocken-Umdrehung ein vollständiger Schwingvorgang ausgeführt werden.
Ist gemäß Anspruch 3 das Übertragungselement in einem Führungselement verschiebbar geführt, so erhält man bei Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 2 einen weiteren Auslegungsparameter, mit Hilfe dessen ein breiteres Spektrum unterschiedlicher Ventilhubverläufe realisiert werden kann. Es ist aber auch möglich, diese Verschiebebewegung anstelle der Schwingbewegung durch das Betätigungselement ausführen zu lassen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beiden im folgenden erläuterten bevorzugten Ausführungs­ beispielen, wobei in Prinzipdarstellungen erfindungs­ gemäße Betätigungsvorrichtungen in jeweils zwei ver­ schiedenen Nockenstellungen mit unterschiedlicher Phasenverschiebung gezeigt sind.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt. Dabei wird ein Gaswechselventil einer Brenn­ kraftmaschine, von welchem lediglich der Schaft 1 dargestellt ist, durch einen in einem Gehäuse 2 geführ­ ten Stößel 3 betätigt. Auf der Gleitfläche 4 des Stößels 3 liegt ein Übertragungselement 5 mit seiner gekrümmten Übertragungsfläche 6 auf. Am Übertragungselement 5 greift im Drehpunkt 7 eine Koppel 8 an, welche ihrer­ seits um eine Achse 9 drehbar gelagert ist. Ferner greift im Drehpunkt 7 des Übertragungselementes 5 ein Pleuel 10 eines in seiner Gesamtheit mit 11 bezeichneten und als Kurbeltrieb ausgebildeten Betätigungselementes an, welches desweiteren eine um die Kurbelachse 12 drehbare Kurbel 13 aufweist.
Auf eine der Übertragungsfläche 6 des Übertragungsele­ mentes 5 gegenüberliegende Kontaktfläche 14 wirkt ein Nocken 15 ein, welcher aus einer Nockenwelle 15′ he­ rausgearbeitet ist. Diese Nockenwelle ist ebenfalls um die Achse 9 drehbar gelagert.
Zur Lagebestimmung der Kurbel 13 bzw. des Nockens 15 bezüglich der Kurbelachse 12 bzw. der Achse 9 sind in jene Achsen Koordinatensysteme I, II gelegt, bezüglich derer in Winkeln α bzw. β die aktuelle Nocken- bzw. Kurbelposition gemessen wird.
In Fig. 1 nimmt die Phasenverschiebung zwischen dem Betätigungselement 11 bzw. der Kurbel 13 sowie dem Nocken 15 den Wert ϕ=β-α an. Rotieren nun der Nocken 15 sowie die Kurbel 13 mit gleicher Winkelge­ schwindigkeit, so führt der Stößel 3 eine in Richtung der Koordinatenachsen I bzw. II orientierte Hubbewegung aus. Diese Hubbewegung kann bei einer vollständigen Umdrehung des Nockens bzw. der Kurbel von 360° bei­ spielsweise den in Fig. 5 dargestellten und mit der Ziffer 16 bezeichneten Verlauf haben. Betrachtet man nunmehr dieses Ausführungsbeispiel in der in Fig. 2 dargestellten Position, so erkennt man, daß hierbei eine andere Phasenverschiebung ϕ′=β′-α′ zwischen dem Betätigungselement 11 sowie dem Nocken 15 vorliegt.
Aufgrund der nunmehr geänderten Lage des Übertragungs­ elementes und somit der gegenüber Fig. 1 geänderten Übertragung aufgrund der anderen Krümmung des nunmehr mit der Gleitfläche 4 des Stößels 3 in Kontakt kommenden Anteiles der Übertragungsfläche 6 des Übertragungsele­ mentes 5 ergibt sich hier bei einer vollständigen Umdrehung des Nockens 15 beispielsweise der in Fig. 5 mit der Ziffer 17 bezeichnete Hubverlauf.
Ein weiterer möglicher erzielbarer Hubverlauf ist mit der Ziffer 18 bezeichnet. Diese Kurvenverläufe reprä­ sentieren die durch Verändern der Phasenverschiebung erzeugbaren unterschiedlichsten Ventilerhebungen. Da eine selbstverständlich benötigte Vorrichtung zur Erzeugung der Phasenverschiebung zwischen dem Betäti­ gungselement 11 bzw. der Kurbel 13 sowie dem Nocken 15 nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist eine derartige Vorrichtung auch nicht figürlich dar­ gestellt. Hierfür können eine Vielzahl bekannter Vor­ richtungen zum Einsatz kommen, so beispielsweise Pla­ netengetriebe oder Riementriebe mit in ihrer Länge veränderbarem Zug- bzw. Leertrum.
Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Hierbei ist jedoch das Übertragungselement 5 in einem Führungselement 20 in Richtung der Kante 21 des Führungselementes verschiebbar gelagert. Die Koppel 8 sowie das Pleuel 10 sind dabei am Führungselement 20 angelenkt. Mit dieser zusätzlichen, alleinig durch die vom Nocken 15 sowie vom Stößel 3 ausgeübten Kräfte verursachten zusätzlichen Verschiebebewegung des Über­ tragungselementes 5 erhält man einen vergrößerten Auslegungsspielraum, so daß sich hiermit auf einfachste Weise unterschiedlichste Ventil-Erhebungskurven, ja sogar ein Ventil-Nullhub erzeugen lassen. Durch direkten Vergleich der Fig. 3 und 4 erkennt man im übrigen deutlich die verschiedenartige Position des Übertra­ gungselementes 5 bezüglich des Führungselementes 20, allein hervorgerufen durch unterschiedliche Phasenver­ schiebung zwischen der Kurbel 13 sowie dem Nocken 15.
Gezeigt sind lediglich prinzipielle Ausführungsbeispiele der Erfindung. Detaillierte konstruktive Ausführungs­ formen können dabei durchaus abweichend gestaltet sein, ohne den Schutzumfang der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

1. Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Nocken (15) und einem auf das Ventil einwirkenden Stößel (3), gekennzeichnet durch ein zwischen dem Nocken (15) und dem Stößel (3) angeordnetes Übertragungselement (5), auf welches der Nocken (15) über eine Kon­ taktfläche (14) pressend einwirkt und welches mit der Nockendrehbewegung unter Einfluß eines Betäti­ gungselementes (11) mit seiner dem Stößel (3) zugewandten, gegenüber der Kontaktfläche (14) eine verschiedenartige Krümmung aufweisenden Übertra­ gungsfläche (6) auf diesen abwälzt, wobei die Phasenverschiebung (ϕ=β-α) zwischen dem Nocken (15) sowie dem Betätigungselement (11) veränderbar ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (5) um eine Achse (9) schwingend angeordnet ist und bei konstanter Phasenverschiebung mit einer voll­ ständigen Nocken-Umdrehung einen vollständigen Schwingvorgang ausführt.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (5) in einem Führungselement (20) verschiebbar geführt ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (5) oder das Führungselement (20) mittels einer angebundenen Koppel (8), welche um die Achse (9) einer dem Nocken (15) tragenden Nockenwelle (15,) drehbar gelagert ist, um diese Achse (9) schwingend angeordnet ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (11) als ein bei konstanter Phasenverschiebung mit dem Nocken (15) gleichförmig umlaufender Kurbel­ trieb ausgebildet ist.
DE19893920895 1989-06-26 1989-06-26 Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3920895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920895 DE3920895A1 (de) 1989-06-26 1989-06-26 Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920895 DE3920895A1 (de) 1989-06-26 1989-06-26 Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920895A1 true DE3920895A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6383603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920895 Withdrawn DE3920895A1 (de) 1989-06-26 1989-06-26 Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920895A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215151A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilsteuerung mit variablem Ventilhub, insbesondere für Brennkraftmaschinen
CN102102554A (zh) * 2009-12-21 2011-06-22 杨鲁川 驱动装置
DE102011001612A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
EP2525060A2 (de) 2011-05-19 2012-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit, insbesondere der Oxidationsfähigkeit, eines in der Abgasleitung einer mit Luftüberschuss betriebenen Brennkraftmaschine verbauten NO-Oxidationskatalysators
EP2525066A2 (de) 2011-05-19 2012-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256185A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Daimler Benz Ag Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2951361A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventiltrieb mit hubverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE3041864A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
GB2100344A (en) * 1981-06-08 1982-12-22 Tourtelot Edward Mortimer Ic engine variable valve timing mechanism
US4502426A (en) * 1982-05-17 1985-03-05 Skelley James H Variable valve lift and timing mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256185A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Daimler Benz Ag Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2951361A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventiltrieb mit hubverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE3041864A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
GB2100344A (en) * 1981-06-08 1982-12-22 Tourtelot Edward Mortimer Ic engine variable valve timing mechanism
US4502426A (en) * 1982-05-17 1985-03-05 Skelley James H Variable valve lift and timing mechanism

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215151A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilsteuerung mit variablem Ventilhub, insbesondere für Brennkraftmaschinen
CN102102554A (zh) * 2009-12-21 2011-06-22 杨鲁川 驱动装置
DE102011001612A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
DE102011001612B4 (de) * 2011-03-29 2013-02-28 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
EP2525060A2 (de) 2011-05-19 2012-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit, insbesondere der Oxidationsfähigkeit, eines in der Abgasleitung einer mit Luftüberschuss betriebenen Brennkraftmaschine verbauten NO-Oxidationskatalysators
EP2525066A2 (de) 2011-05-19 2012-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung
DE102011102047A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung
DE102011102008A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit, insbesondere der Oxidationsfähigkeit, eines in der Abgasleitung einer mit Luftüberschuss betriebenen Brennkraftmaschine verbauten NO-Oxidationskatalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE4230877A1 (de) Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
EP3244031B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE3227508A1 (de) Vorrichtung fuer einen robotermanipulator
DE2328651B2 (de) Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln
DE3920895A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE60018650T2 (de) Perfektioniertes Ventilbetätigungsgerät und ein mit diesem Gerät ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE19501172A1 (de) Drehantriebsanordnung
AT521559B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE110456C (de)
EP1288451B1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung
DE2639892C2 (de) Rückschlagklappe
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE3921214C2 (de)
EP0767293A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Hubverlaufs von Brennkraftmaschinen-Ventilen
DE3906725C1 (en) Device for twisting a lift valve of an internal combustion engine
DE548461C (de) Nockenventilsteuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE917343C (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE499223C (de) Messerstern-Teig-Teil- und Wirkmaschine
DE3610125C1 (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffvorschub
DE916474C (de) Rechenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee