DE1755561C - Abgefederter Fahrzeugsitz - Google Patents
Abgefederter FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE1755561C DE1755561C DE1755561C DE 1755561 C DE1755561 C DE 1755561C DE 1755561 C DE1755561 C DE 1755561C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- pressure cylinder
- vehicle seat
- rocker
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
Fig. 2 den Seitenriß zu Fig. 1,
F i g. 3 und 4 jeweils den Schnitt nach der Linie H-II in Fig.2 bei unterschiedlicher Zuordnung der
einzelnen Teile,
F ι g. 5 den Schnitt nach der L'aie V-V in
Fig. 3,
F i g. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig.7 den Seitenriß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
F i g. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Bei dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten ersten
Ausführungsbeispiel ist ein Sitzteil 1 eines Kraftfahrzeugsitzes durch eine einseitig angeordnete Parallelogrammfederung
an einer fahrzeugfesten Konsole 24 abgestützt. Die Parallelogrammfederung weist zwei
Führungsschwingen 10 und 11 auf, die ineinander angeordnet sind. Die äußere Führungsschwinge 10 ist
als Gehäuse ausgebildet, das die innere Führungsschwinge 11 mit Abstand umgibt.
Gemäß den F i g. 3 und 4 wird die äußere Führur.gsschwinge 10 von einem zweiteiligen Pressengehäuse
mit den Teilen 10 a und 1Od gebildet. An jedem Ende dsr äußeren Führungsschwinge ist in seitlich
vorstehenden Lagerschalen 12 (Fig. 6) je ein hohlzylindrischer, die äußere Führungsschwinge
durchquerender Schwenkzapfen IS bzw. 16 gelagert. Auf den beiden Schwenkzapfen sind gabelförmig ausgebildete,
i>.us zw;i im Abstand voneinander liegenden
Armen bestehende Laschen 17 bzw. 18 angeordnet. Die Schwenkzapfen 15 und 16 sind an ihren
Enden in den Lagergehäusen 12 mittels selbstschmiercnder und abdichtender Kunststoffbu;hsen 19 gelagert.
Die freien Enden der beiden auf der gleichen Seite liegenden Arme der Laschen 17 und 18 sind jeweils
durch einen Stab 20 bzw. 21 gelenkig miteinander verbunden, die zusammen die innere Führungsschwinge 11 bilden. Der Schwenkzapfen Ii ist drehfest
mit einem den Sitzteil 1 tragenden Sitzhalter 23 und der Schwenkzapfen 16 drehfest mit der fahrzeugfesten
Konsole 24 verbunden. Hierdurch erfolgt beim Einfedrrn Jjs Sitzteils aus der in F i g. 1 mit ausgezogener»
Linien dargestellten Lage in die strichpunktierte Lage eine Relativbewegung zwischen der äußeren
Führungsschwinge 10 und der inneren FLhrungsschwinge
U. Zwischen den beiden Führungsschwingen 10 und 11 ist ein Federelemert angeordnet. Dieses
Federelement ist als Druckzylinder 26 b ausgebildet, der zwischen den die innere Führungsschwinge 11
bildenden Stangen 20 und 21 liegt. Die Kolbenstange 26 α des Druckzylinders 26 b trägt an ihrem freien
Ende ein Innengewinde, in das ein Kugelkopf 27 mittels eines Außengewindes eingeschraubt ist, den begrenzt
verschwenkbar in einer am Teil 10 b der äußeren Führungsschwinge 10 ausgebildeten Kugelkalotte
28 gelagert ist. Der Kugelkopf 27 weist einen Fortsatz 29 auf, der .ein Langloch 30 in der Kugelkalotte
28 durchgreift und an deren Außenseite mit einem Stellrad 31 drehfest verbunden ist. Durch Drehen des
Stellrads 31 kann daher, ausgehend von der in den F i R. 3 und 4 gezeigten Stellung, die Kolbenstange
nach rechts verschoben werden, wodurch die Winkelstellung der Laschen 17 und 18 gegenüber der äußeren
Führungsschwinge 10 und damit die Höhenlage des Sitzteils 1 verändert wird. Das freie Ende des
S Druckzylinders 26 b weist einen Fortsatz 32 mit einer abgerundeten Stützkante 33 auf, die mit Reibunsskontakt
an einer Gleitfläche 34 anliegt, die an einem die beiden Arme der Lasche 18 verbindenden Steg 35
angeordnet ist. Die Stützkante 33 kann sich daher un-
ter Verschwenken des Druckzylinders 26 um die Kugelkalotte 28 längs der Gleitfläche 34 verschieben,
wobei der Stützabstand der Stützkante 33 gegenüber der Schwenkachse der Lasche 18 verändert wird.
An dem Druckzylinder 266 ist seitlich je ein
Federstab 46 befestigt, der an seinem freien Ende un
ter Bildung einer Nase 46 α abgekröpft ist und sich mit dieser Nase in mittleren Kerben an den Stäben 20
und 2! der inneren Führungsschwinge ti abstützt. Die Federstäbe 46 belasten d ι Druckzylinder 26 b
ao in Richtung auf eine Verkürzung des Abstands der
Stützkante 33 von der Schwenkachse der Lasche 18.
Die Einstellung des gewünschten Stützabstands der Stü..!kante 33 von der Schwenkachse der Lasche 18
erfolgt durch einen Nocken 40, der mittels eines Zapfens 37 unter Zwischenschaltung einer selbstschmierenden
Kunststoffbuchse 38 in einem an der äußeren Führungsschwinge 10 vorgesehenen Stutzen 39 gelagert
ist. Der Nocken 40 wirkt mit einer an der Oberseite des Druckzylinders 26 ft vorgesehenen ebenen
Fläche 41 zusammen. An dem Zapfen 37 des Nokkens 40 ist an der Außenseite des Stutzens 39 ein
Steilhebel 42 angebracht, der an seinem Ende einen unter Federspannung stehenden Federkopf 43 trägt,
der unter Erzielen unterschiedlicher Winkelstellungen des Stellhebels 42 in eine Reihe von Ausnehmungen
44 einrastbar ist, die sich auf einem zur Schwenkachse des Zapfens 37 konzentrischen Kreisbogen
einer an der Außenseite der äußeren Führungsschwinge 10 angebrachten Leiste 45 befinden.
F i g. 3 zeigt den Nocken 40 in der Stellung für den größten Stützabstand der Stützkante 33 des Druckzylinders
26 b von der Schwenkachse der Lasche 18, während F i g. 4 den kürzeren Stützabstand verdeut-
licht. Der Stützabstand wird je nach dem Gewicht der den Sitz benutzenden Person eingestellt. Dabei wird
für leichte Personen der kürzeste und für schwere Personen der längste Stützabstand gewählt. Beim
Durchfedern des Sitzes erfolgt dabei mit Rücksicht darauf, daß die Stützfläche 34 auf einem Bogen
schwingt, eine kleine Verschiebung der Stützkante 33
auf der Stützfläche 34, die das gewählte Übersetzungsverhältnis jedoch praktisch nicht beeinflußt und
die einen zur Stützkraft proportionalen Rei'oungswiderstand bewirkt, der zusammen mit dem Reibungswiderstand
des Nockens auf der Kontaktfläche 41 des Zylinders, der sich bei Belastung des Sitzes gegenüber
dem Nocken 40 verschiebt, eine Dämpfung der Schwingbewegung bewirkt.
Da die Lasche 12 und der Druckzylinder 26 b nicht fest miteinander verbunden sind, ist es möglich, den
Sitzteil I entgegen der Belastungsrichtung nach oben
zu schwenken, wobei sich die Stützfläche 34 von der Stützkante 33 abhebt, wie es in Fig. 3 strichpunktiert
eingezeichnet ist. Bei diesem Verschwenken des Sitzteils und damit der äußeren Führungsschwinge 10
verschiebt sich die innere Führungsschwinge 11 nach rechts, wobei die Nase 46 α jedes Federstabes 46 ent-
lang der Oberkante der zugehörigen Stange 21 bzw. 20 gleitet und schließlich in eine äußere Kerbe 48
einrastet, so daß der Sitzteil.in seiner angehobenen Stellung arretiert ist. Diese angehobene Stellung des
Sitzes wird häufig benötigt, um das Einsteigen zu erleichtern oder das Fahrzeug stehend zu bedienen. Die
Freigabe aus dieser hochgeschwenkten Stellung erfolgt durch Überwinden des Federwiderstands der
Fcdcrstäbc 46.
Bei dem in der Fi g. 7 und 8 dargestellten zweiten
Ausführungsbeispicl ist der Sitzteil 50 auf seiner Rückseite mittels Rollen 51 in einer am Fahrzeugboden
52 befestigten, hinter dem Sitzteil angeordneten l'iihrzciigfcslen Konsole 53 geführt. Vcrne an seiner
Unterseite ist eine Führungsschwinge 54 angclenkt, deren rückwärtiges Ende am unteren Ende der Konsole
53 drehbar gelagert ist. Zur Abfederung dient ein Federelement, das aus einem aus Preßteilen geformten
Gehäuse 56 mit einem darin untergebrachten Druckzylinder 60 besteht, dessen Kolbenstange 58 an
ihrem freien Ende über einen eingeschraubten Kugelkopf 59 schwenkbar in einer im Gehäuse 56 ausgebildeten
Kugclkalotte in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verstellbar gelagert ist. Das
freie Ende des Druckzylinders 60 ist über eine Stützkante 61 an einer Stützfläche 62 einer mit der Führungsschwinge
54 fest verbundenen Lasche 63 abgestützt. Die Einstellung des Stützabstandes der Stützkiinte
61 von der Schwenkachse der Lasche 63 erfolgt mit Hilfe der gleichen Nockenverstcllvorrichtung wie
sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2812
Claims (7)
1. Abgefederter Fahrzeugsitz, bei dem ein Sitz- wobei jede Lasche (17 bzw. 18) in Form einer
teil mit einer fahrzeugfesten Konsole über zumin- 5 Gabel ausgebildet ist, deren beide Enden jeweils
dest annähernd eine Geradführung ergebende, mit einer Stange gelenkig verbunden sind,
mindestens eine Führungsschwinge aufweisende S. Abgefederter Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, Führungseinrichtung verbunden ist, und zwischen dadurch gekennzeichnet, daß die Fehler (46) auf zwei beim Einfedern sich gegeneinander bewe- der inneren Führungsschwinge (20, 21) über eine genden Teilen ein Druckzylinder vorgesehen ist, io Nase (46 a) abgestützt ist, die beim Hochschwendessen der Führungsschwinge zugeordnetes eines ken des Sitzes entgegen der Belastungsrichti ag in Ende derart an dieser abgestützt ist, daß mittels eine den Sitz in der Hochstellung arretierende einer Stellvorrichtung der Abstand dieses Endes Kerbe (48) einrastet.
mindestens eine Führungsschwinge aufweisende S. Abgefederter Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, Führungseinrichtung verbunden ist, und zwischen dadurch gekennzeichnet, daß die Fehler (46) auf zwei beim Einfedern sich gegeneinander bewe- der inneren Führungsschwinge (20, 21) über eine genden Teilen ein Druckzylinder vorgesehen ist, io Nase (46 a) abgestützt ist, die beim Hochschwendessen der Führungsschwinge zugeordnetes eines ken des Sitzes entgegen der Belastungsrichti ag in Ende derart an dieser abgestützt ist, daß mittels eine den Sitz in der Hochstellung arretierende einer Stellvorrichtung der Abstand dieses Endes Kerbe (48) einrastet.
von der Drehachse der Führungsschwinge verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, 15
daß das der Führungsschwinge zugeordnete Ende
des Druckzylinders (266 bzw. 60) an einer an der
Führung-^chwinge vorgesehenen ebenen Gleitfläche (34 bzw. 62) lose abgestützt »st und der Die Erfindung bezieht sich auf einen abgefederten Druckzylinder unter der Spannung einer Feder ao Fahrzeugsitz, bei dem ein Sitzteil mit einer fahrzeug-(46) mit Gleitberührung an einem Stellglied der festen Konsole über zumindest annähernd eine Ge Stellvorrichtung anliegt, die von der Außenseite radführung ergebende, mindestens eine Führungs des als Gehäuse ausgebildeten, das andere Ende schwinge aufweisende Führungseinrichtung Verbundes Druckzylinders abstützenden, Teils betätigbar den ist und zwischen zwei beim Einfedern sich gegenist. 25 einander bewegenden Teilen ein Druckzylinder vor
Führung-^chwinge vorgesehenen ebenen Gleitfläche (34 bzw. 62) lose abgestützt »st und der Die Erfindung bezieht sich auf einen abgefederten Druckzylinder unter der Spannung einer Feder ao Fahrzeugsitz, bei dem ein Sitzteil mit einer fahrzeug-(46) mit Gleitberührung an einem Stellglied der festen Konsole über zumindest annähernd eine Ge Stellvorrichtung anliegt, die von der Außenseite radführung ergebende, mindestens eine Führungs des als Gehäuse ausgebildeten, das andere Ende schwinge aufweisende Führungseinrichtung Verbundes Druckzylinders abstützenden, Teils betätigbar den ist und zwischen zwei beim Einfedern sich gegenist. 25 einander bewegenden Teilen ein Druckzylinder vor
2. Abgefederter Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, gesehen ist, dessen der Führungsschwinge zugeordru.
dadurch gekennzeichnet, daß das lose abgestützte tes eines Ende derart an dieser abgestützt ist, daß mit
Ende des Druckzylinders mit einer gehärteten, tels einer Stellvorrichtung der Abstand dieses Ende^
zur Drehr.~hse der Führungsschwinge parallelen von der Drehachse der Führungsschwinge verstellbar
Stützkante (33 bzw. 61) an der Gleitfläche an- 30 ist.
liegt. Bei den bekannten abgefederten Fahrzeugsitzen
3. Abgefederter Fabrzeupsitz nach Anspruch I dieser Art ist der Druckzylinder zwischen zwei ne
oder 2, dadurch gekennzeitnnet, daß das Stell- beneinanderliegenden Führungsschwingen angeord
glied von einem um eine zur Drehachse der Füh- net, wobei die Verbindung des Druckzylinders mit
rungsschwinge parallele Achse drehbaren Nocken 35 der oberen Führungsschwinge über einen Schlitten
(40) gebildet ist, der am Gehäuse in unterschiedli- erfolgt, der längs einer an dieser vorgesehenen Schlitchen
Winkelstellungen ein-und feststellbar ist. tenführung mittels einer Ge*. >despindel verstellbar
4. Abgefederter Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, ist. Dieser bekannte Fahrzeugsitz ist auf Grund der
dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (40) mit frei liegenden Anordnung der gesamten Verstellteile,
einem auf der Außenseite des Gehäuses versehe- 40 deren Funktionsfähigkeit durch Verschmutzung und
nen Stellhebel (42) fest verbunden ist, dessen Korrosion beeinträchtigt wird, störanfällig und
freies Ende einen in eine auf einem Kreisbogen außerdem ist hierbei ein freies Verschwenken des
gelegene Reihe von Ausnehmungen (44) einrast- Sitzteiles in eine Nichtgebrauchslage nicht möglich,
barem Federknopf (43) aufweist. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu-
barem Federknopf (43) aufweist. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu-
5. Abgefederter Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 45 gründe, einen abgefederten Fahrzeugsitz der eingangs
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stell- genannten Art zu schaffen, der bei einwandfrei ge
glied als Stellschraube ausgebildet ist, an deren schützter Anordnung aller Verstellteile ein freies
Ende ein Querstück mit abgerundeter Kontakt- Hochschwenken des Sitzteils gestattet.
fläche angeordnet ist. Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß
6. Abgefederter Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 50 das der Führungsschwinge zugeordnete Ende des
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen- Druckzylinders an einer an der I ührungsschwinge
mantel des Druckzylinders (26 6 bzw. 60) im vorgesehenen ebenen Gleitfläche lose abgestützt ist
Kontaktbereich mit dem Stellglied eine ebene und der Druckzylinder unter der Spannung einer Fe-Kontaktfläche
(41) aufweist. der mit Gleitberührung an einem Stellglied der Stell-
7. Abgefederter Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 55 vorrichtung anliegt, die von der Außenseite des als
bis 6, bei dem die Führungseinrichtung als Paral- Gehäuse ausgebildeten, das andere Ende des Drucklelogrammführung
ausgebildet ist, deren zueinan- Zylinders abstützenden Teils betätigbar ist.
der parallele Führungsschwingen ineinander an- Es ist hierbei vorteilhaft, wenn das lose abgestützte
geordnet sind und die äußere Führungsschwinge Ende des Druckzylinders mit einer gehärteten, zur
als Gehäuse mit an den Enden angeordneten 60 Drehachse der Führungsschwinge parallelen Stütz-Lagerstellen
ausgebildet ist und in diesen Lager- kante an der Gleitfläche anliegt,
stellen die einen Enden von am Sitzteil bzw. an Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das
stellen die einen Enden von am Sitzteil bzw. an Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das
der Konsole drehfest angeordneten Laschen gela- Stellglied von einem um eine zur Drehachse der Fühgert
sind, während die anderen Enden die innere rungsschwinge parallele Achse drehbaren Nocken ge-Führungsschwinge
gelenkig aufnehmen, wobei 65 bildet ist, der am Gehäuse in unterschiedlichen Winzwischen
einer Lasche und dem Gehäuse der kelstellungen ein- und feststellbar ist.
Druckzylinder vorgesehen ist, dadurch gekenn- Weitere Einzelheiten der Erfindung können den
Druckzylinder vorgesehen ist, dadurch gekenn- Weitere Einzelheiten der Erfindung können den
zeichnet, daß die innere Führungsschwinge (II) Unteransprüchen entnommen werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545991C3 (de) | Stuhl mit schwenkbarem Rückenlehnenrahmen | |
DE2929428C2 (de) | Sitz, insbesondere Bürostuhl | |
DE7731339U1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0382135B1 (de) | Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers | |
DE2738599C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE2232117C3 (de) | Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE2604609A1 (de) | Rasenmaeher mit schnitthoehenverstellung | |
DE1927628C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE2708461B2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE2649460C2 (de) | Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche | |
DE9203620U1 (de) | Kindersitz mit verschwenkbarem Tragebügel | |
CH622356A5 (de) | ||
DE2910448C2 (de) | ||
DE3233104C1 (de) | Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne | |
DE19915469B4 (de) | Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole | |
DE2264509C3 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze | |
DE2838465B2 (de) | Schwenkbarer Außenspiegel für Fahrzeuge | |
DE1755561C (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz | |
DE1755561B1 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz | |
DE20017192U1 (de) | Abdeckung für eine höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
CH646643A5 (de) | Lagervorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen maschinen. | |
DE2629727C3 (de) | Heb- und absenkbare Auflage | |
DE2857558C2 (de) | Fahrzeugaußenspiegel | |
DE3303265C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE2727948A1 (de) | Fahrzeugsitz |