DE501467C - Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Info

Publication number
DE501467C
DE501467C DEI30224D DEI0030224D DE501467C DE 501467 C DE501467 C DE 501467C DE I30224 D DEI30224 D DE I30224D DE I0030224 D DEI0030224 D DE I0030224D DE 501467 C DE501467 C DE 501467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substitution products
halogen substitution
preparation
oxygen
aromatic hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI30224D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Nikolaus Heinrich Roh
Dr Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI30224D priority Critical patent/DE501467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501467C publication Critical patent/DE501467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/58Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by oxidation reactions introducing directly hydroxy groups on a =CH-group belonging to a six-membered aromatic ring with the aid of molecular oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten Es wurde gefunden, daß Benzol und dessen Halogensuhstitutionsprodukte sich :n guter Ausbeute in aromatische Hydroxylverbindungen überführen l'ass'en, wenn man sie in gasförmigem Zustande unter ,milden Bedingungen mit Sauerstoff oder ;Sauerstoff enthaltenden oder abgebenden Mitteln, bei Gegenwart schwerreduzierbarer Oxyde oder anderer sauerstoffhaltiger Verbindungen von Metallen, die auf ,der Atomvolumenkurv@e an den Minima der großen Perioden oder in deren Nähe stehen, behandelt. Beispi.els"weis.e sind die Oxyde von Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran, Vanadi,n, Niob, Tantal, Titan usw. geeignet. Diese Oxyde können für sich allein oder ,in M.i,schung miteinander oder mit anderen Stoffen verwendet werden. Man kann @die genannten schwerreduzierbaren Metalloxyde ,auch d;n gebundener Form, z. B. als Säuren oder Salze, verwenden, beispielsweise molyhdänsatires Kupfer, vanad,insaur:es Silber, wolframsaures Zink usw. Ferner kann man den genannten Oxyden andere Metalle, wie Eisen, Kupfer, Silber, oder Mvtalloxyde, wie Aluminium- und Calciiumoxyd oder Carbonate, Phosphate oder andere Salze zusetzen.
  • Die Oxydation findet zweckmäßig unter milden Bedingungen statt, .da sonst eine weitergehende Oxydation und ein Abbau der Moleküle stattfinden kann. Zweckmäßig wendet man nicht zu hohe Temperaturen an, beisPiels-#vOise 40o bis 5oo°, ferner empfiehlt sich oft ein schnelles Durchle'it'en der m:ibeinander reagierenden Stoffe ,durch den auf höhere Temperaturen erhitzten Kontaktraum oder die Anwendung von Gasgemischen, welche nur wenig Sauerstoff enthalten, z. B. solche, deren Sauerstoffgehalt zwischen i bis 5 Volumprozent beträgt. Bei schnellem Durchleiten oder beim Arbeiten bei niedrigen Temperaturen kann man aber auch mit höherem Prozentgehalt der Gasgemische an Sauerstoff .arbeiten. Die Verdünnung des Sauerstoffs kann durch Zugabe von Kohlensäure, Stickstoff, Wasserdampf oder anderen, unter den angewandten Arbeitsbed,in.gungen indifferenten Gasen erfolgen. Unter Umständen sind auch geringe Mengen Wasserstoff vorteilhaft.
  • Mit Rücksicht auf die Flüchtigkeit des verwendeten Benzols und seiner Halogensubstitutionsprodukte :ist es oftmals zweckmäßig, im Kreislauf, z. B. mach ,dem Verfahren des Patents 44691:2, K1. i2°, zu arbeiten.
  • B.e;ispdel i ioo Teile Wolframsäure wenden mit einer Lösung Von 2o Teilen Ammoniumchromat 6n 6oo Teilen Wasser angetei.gt und hierauf abgenubscht. Die feuchteMassewiridgetrocknet und eine Stunide lang .auf 700 bis 800° erhitzt. Nach dem Erkalten teigt man die pulverförmnige Masse mit wenig Wasser zu einem dicken Brei an, trägt sie auf gereinigte Bi.m-ssteinstücke auf und trocknet. Leitet man über die so hergestellte Kontaktmasse beii .einer Temperatur von 400 bis 5oo° zin Gemisch von Benzolda-mpf und Luft, id!as mit Stickstoff verdünnt ist, @im Kreislauf, z. B. nach dem Verfahren .des Patents 446 912, K1. i2°, so erhält man ein Reaktionsprodukt, das .im wesentlichen eine benzolfsch@e Phenollösungdarstellt, aus ider das Phenol in bekannter Weise gewonnen werden kann. Dme Ausbeute an Phenol beträgt etwa 75 °/o, bezogen auf umgesetztes Benzol.
  • Beispiele 28,8 Teile Molybdänsäure, 23,2 Teile Wolframsäure, 28,7 Teile Urantrioxyd und 23 Teile basisches Kupfercarbonat werden in der Kugelmühle dnnigst vermischt. Die pulverförmi@ge Kontaktmasse wird auf 35o° erhitzt, zu Xörnern geeigneter Gröle geformt und im Kontaktofen zunächst bei 36o° 5 Stunden lang mit Luft behandelt. Leitet man über diiese Kontaktmasse bei einer Temperatur von 350 bis 37o° -ein Gemisch von Benzoldampf, Wasser@diampf und mit Stickstoff verdünntem Sauerstoff im Kreislauf mit einer Geschwindigkeit von - mehr als 3 cbm pro Stunde, so erhält man bei Einschaltung eines mit Natronlauge gefüllten Waschturmes eine Lösung von Natrium.-phenolat, , die Phenol. in. einer Ausbeute von ä8 °j a, .bezogen ,auf umgesetztes Benzol, enthält.
  • Beispiel Über einen Katalysator, bestehend aus einem .innigen Gemenge von 8,o Teiilen ,aus Kupfercarbonat erhaltenem Kupferoxyd, 14,4 Teiilem Molybdänsäureanhydri.d, 23,2 Teilen Wolframsäureanhydrid und 28,6 Teilen Uranoxyd, leitet man bei 350 bis 380° ein mit Stickstoff verdünntes Gemisch von Chlorbenzoldampf und Luft im Kreislauf, z. B. nach ,dem .in Bedspi.el i erwähnten Verfahren dies Patents 446 9I2. Man erhält als Reaktionsprodukt .eine chlorbenzolische Lösung von Phenoten, und zwar von o- und p-Chlorph,enol und ,etwas Phenol, aus der -die P.henole in bekannter Weise gewonnen werden können. Die Ausbeute beträgt .etwa 75 °/o Phenole.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxyl:verbindungen unld deren Halogensubstitutionsprod.ukten, dadurch gekennzeichnet, d@aB man Benzol oder @dessen Halogensubstitutionsprodukte in Dampfform mit Sauerstoff oder Sauerstoffenthaltenden oder abgebenden Gasen unter milden Bedingungen in Gegenwart von Oxyden oder anderen sauerstoffhaltigen Verbindungen von Metallen, welche auf dier Atomvolumenkurve an den Minima Ader großen Perioden oder in deren Nähe stehen, behandelt.
DEI30224D 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten Expired DE501467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI30224D DE501467C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI30224D DE501467C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501467C true DE501467C (de) 1930-07-02

Family

ID=7187563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI30224D Expired DE501467C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501467C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342711A3 (de) * 2002-03-07 2003-10-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
WO2006077034A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Polimeri Europa S.P.A. Process for the preparation of phenol
WO2006091849A2 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Periana Roy A New catalytic systems for the conversion of hydrocarbons to functionalized products

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342711A3 (de) * 2002-03-07 2003-10-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
US7019179B2 (en) 2002-03-07 2006-03-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for producing aromatic compounds
US7414160B2 (en) 2002-03-07 2008-08-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for producing aromatic compounds
WO2006077034A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Polimeri Europa S.P.A. Process for the preparation of phenol
US7868210B2 (en) 2005-01-20 2011-01-11 Polimeri Europa S.P.A. Process for the preparation of phenol
EP2279991A1 (de) 2005-01-20 2011-02-02 Polimeri Europa S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Phenol
US8247622B2 (en) 2005-01-20 2012-08-21 Polimeri Europa S.P.A. Process for the preparation of phenol
WO2006091849A2 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Periana Roy A New catalytic systems for the conversion of hydrocarbons to functionalized products
WO2006091849A3 (en) * 2005-02-24 2007-03-29 Roy A Periana New catalytic systems for the conversion of hydrocarbons to functionalized products
US7915459B2 (en) 2005-02-24 2011-03-29 Periana Roy A Catalytic systems for the conversion of hydrocarbons to functionalized products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2450659C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak aus Ammoniak enthaltenden Gasen
DE501467C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Hydroxylverbindungen und deren Halogensubstitutionsprodukten
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE1908965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Oxydation von Acrolein
DE1493306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2353131B2 (de) Katalysator für die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
CH510603A (de) Verfahren zu der katalytischen Gasphasenoxydation von Toluol mit Sauerstoff oder Ozon zu Benzaldehyd
DE2505745A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-cyanpyridin
DE1079615B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1932892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1205502B (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators
DE2148388C3 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator
AT246120B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril
DE1618271B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation vo Propylen
DE2306306A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE1792468A1 (de) Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators
DE1086218B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zuSchwefeltrioxyd
DE2541571A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE1965401B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Maleinsäureanhydridsynthese
DE918746C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch katalytische Oxydation von Alkoholen
DE1173887B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE550908C (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus seinen Elementen
DE1668335C3 (de)
AT225685B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid