DE501315C - Antennensystem - Google Patents

Antennensystem

Info

Publication number
DE501315C
DE501315C DEM107330D DEM0107330D DE501315C DE 501315 C DE501315 C DE 501315C DE M107330 D DEM107330 D DE M107330D DE M0107330 D DEM0107330 D DE M0107330D DE 501315 C DE501315 C DE 501315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
energy
antenna
antenna system
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE501315C publication Critical patent/DE501315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/12Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Antennensystem Die Erfindun- betrifft ein Antennensystern, ,das bei einfachem und billigem Aufbau eine z# sehr wirksame Strahlun- und einen sehr wirksamen Empfang besitzt.
  • Wenn mehrere Antennen, etwa zwei, an eine einzige Belastung angeschlossen werden und genügend weit voneinander entfernt sind, so (laß sie sich nicht stören, wird jede Utenne einen bestimmten Betra- der Ener-,-,ie aufnehmen, wovon eine Hälfte der Be lastung zugeführt wird. Wenn demnach die beiden Antennen richtig mit der Belastung gekoppelt sind, ist die Energie, die von ihnen aufgenommen wird, zweimal so groß, als von einer einzigen Antenne aufgenommen werden würde.
  • Man hat allgemein angenommen, daß jede Antenne nur einen bestimmten Energiebetrag dern Äther entziehen kann und nur dann, wenn sie vollkommen von der anderen getrennt ist, so daß man angenommen hat, daß der Maximalbetrag von Energie, den man mit zwei Antennen erreichen kann, dGppz!lt so groß ist als der, den man mit einer Antenlie erreichen kann.
  • Versuche der Erfinderin hablen jedoch er-0.eben, daß, wenn man zwei Antennen in richz# tigem Abstand anordnet, und z#var so, daß di-E'MK in ihnen in Phase ist, es möglich ist, die eine Antenne die andere beim Herausziehen der Energie unterstützen zu lassen, so daß sie mehr Energie entnimmt, als wenn sie allein wäre; ein ähnlicher Vortgil hat sich ergeben, wenn die Antennen zum Senden benutzt wurden.
  • Wenn zwei Antennen einen Strom I ernpfangen und. die E-2MK in jeder E ist, dann ist. wenn die E'MK mit dem Strom in Phase ist, die Gesamtenergie in dem Antennenpaar 2E1. Wenn man die gewöhnlichen Symbole von R für den Strahlungswiderstand der beiden Antennen (d. h. des Systems,) und RL für den wirksamen Widerstand der Belastung verwendet, ist die durch die Energie aufgenommene Belastung (2I!2RL und die rückgestrahlte Energie Natürlich wird Gleichgewicht erreicht, wenn 2 EI = GR -#- RL) (2 1) `, d. h. wenn ?- I = Da die größte Energie der Belastung zugeführt wird, wenn 23 P'L=R, ist für die Bedingung der größten Zuführung zu der Belastung 2 1 und RI (2 I)'= Daraus folgt, laß der maximale Energiebetrag der Leitung zu-eführt wird, wenn der Strahlungswiderstand des Systems auf ein Minimum reduziert wird. Dieser Widerstand ist eine Funktion des Abstandes der Antennen, und der Wert (wo R" der Strahlungswiderstand einer einzigen Antenne ist) Z, hat ein gut markiertes Minimum, wenn der Antennenabstand 0,57 der Wellenlänge ist, bei welchem Abstand das Verhältnis ungefälir=0,3 ist. Wenn demnach ein Antennenpaar einen Abstand von 0,57 der Wellenlänge hat, ist die Energie, die das Paar nützlich aufnehmen kann, ungefähr dreimal so 'groß als die von einer einzigen Antenne aufnehmbare Energie und 5o Prozent besser als die von einem Antennenpaar mit großem Abstand aufnellmbare Energie.
  • Das Antennensystein gemäß der Erfindung besteht aus mehreren Antennen, die mit ein-ein einzigen Kreis gekoppelt sind und gleichpliasig erregt werden; ihr Abstand ist so, daß der tatsächliche Strahlungswiderstand des Systems als Ganz-es kleiner ist als der Strahlungswiderstand, berechnet aus dem Strahlungswiderstand der einzelnen Antennen parallel betrachtet.
  • Der Antennenabstand ist zweckmäßig, wie erwähnt, ungefähr 0,57 der Wellenlänge und soll über die Werte 0,75 bzw. 0,43 nicht hinausgehen. Merkliche Vorteile wurden erhalten, wenn der Abstand zwischen o,5 und o,68 la,-.
  • Wenn die Antennen zum Senden verwendet werden, wird der mit ihnen gekoppelte Kreis natürlich durch einen Sender gebildet, während bei Verwendung der Antennen zum Empfangen der Kreis durch einen Empfangskreis gebildet wird und die Antennen dadurch cyleicliphasig erregt werden, daß sie in einer Linie rechtwinklig zur Richtung der ankommenden Sig ,nale errichtet sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Paar senkrechte Antennen, jede enthaltend einen Serienabstimmkondensator, mit einem Abstand von o,57 der Wellenlänge errichtet und die Energie von jeder Antenne über einen Transformator und eine Speiseleitung zwei Abzweigstellen an einer Spule zugeführt, die einen Teil eines abgestimmten Kreises bildet. Die beiden abgestimmten Kreise sind mit einer einzigen Spule gekoppelt, die einen Verstärker und Empfänger enthält.
  • Auf der Zeichnung sind A und B zwei Antennen mit einem Abstand zwischen 0,43 und o,75 einer Wellenläng die an den Abzapfpunkten T" T und T., T mit zwei parallelen Speiseleitungen P, Q verbunden sind, die ihrerseits durch einen Transformator T, init der Hauptspeiseleitung F verbunden sind, die je nachdem zu einem Sender oder Empfän-,ger führt. Die Abzapfstellen T, T und T., T sollen so sein, daß die Impedanz T" T gleich I dem Wellenwiderstand der Antenne A und die Impedanz T., T dein der Welle B ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Antennensystem, bestehend aus mehreren mit einem einzigen Kreis gekoppelten Antennen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einzelnen Antennen etwa 0,57 einer Wellenlänge beträgt.
DEM107330D 1927-11-18 1928-11-09 Antennensystem Expired DE501315C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB501315X 1927-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501315C true DE501315C (de) 1930-07-10

Family

ID=10454778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107330D Expired DE501315C (de) 1927-11-18 1928-11-09 Antennensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015868B (de) * 1954-10-06 1957-09-19 Emi Ltd Antennenanordnung mit ueber ein Laufzeitglied miteinander verbundenen Antennenleitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015868B (de) * 1954-10-06 1957-09-19 Emi Ltd Antennenanordnung mit ueber ein Laufzeitglied miteinander verbundenen Antennenleitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042088A1 (de) Antennensystem fuer ein elektronisches sicherheitssystem
DE1245444B (de) Mikrowellen-Mischstufenanordnung mit Hybride
DE501315C (de) Antennensystem
DE873860C (de) Antennensystem
DE738032C (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen
DE565332C (de) Elektrisch beheiztes Richtantennensystem
DE609376C (de) Anordnung zum gerichteten Senden und Empfang von Wellenenergie
DE921335C (de) Kraftwagenantennenanlage
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
AT157541B (de) Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken.
DE568346C (de) Kurzwellenrichtantenne zur Erzeugung zyklisch polarisierter Wellen
AT164760B (de) Antennensystem
DE383450C (de) Anordnung zum gerichteten Empfang
DE494925C (de) Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen
DE476917C (de) Anordnung zur Beseitigung der Fadingstoerungen
DE468512C (de) Schaltungsanordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE456199C (de) Energieleitung zur Speisung von Antennen aus einem Sender bzw. zur Energieentziehung aus einer Antenne fuer einen Empfaenger
DE483289C (de) Lang-Antenne nach Patent 427599, die in einer Vielfachen einer halben Wellenlaenge erregt wird
DE412705C (de) Richtempfangsanordnung fuer drahtlose Telegraphie
DE322160C (de) Drahtlose Telegraphenanlage
DE366547C (de) Antennensystem fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE863682C (de) Antennensystem
DE448802C (de) Richtantenne
DE897456C (de) Elektrische Verzoegerungskette mit Querkapazitaeten und Laengsinduktivitaeten
DE506357C (de) Gerichtete Antennenanordnung