DE494925C - Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen - Google Patents

Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen

Info

Publication number
DE494925C
DE494925C DEL70094D DEL0070094D DE494925C DE 494925 C DE494925 C DE 494925C DE L70094 D DEL70094 D DE L70094D DE L0070094 D DEL0070094 D DE L0070094D DE 494925 C DE494925 C DE 494925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional reception
antennas
frequency
phase
intermediate frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL70094D priority Critical patent/DE494925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494925C publication Critical patent/DE494925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/42Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means using frequency-mixing

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen Will man die Richtungswirkung mehrerer, vorzugsweise auf einer geraden Linie fest angeordneter Einzelempfänger einer Anlage, beispielsweise von Antennenanordnungen einer drahtlosen Anlage, die alle auf eine gemeinsame Empfangsstelle zugleich einwirken, durch Verwendung zusätzlicher Zeitverschiebungsmittel in eine gewünschte Richtung einstellen, so kann man dies durch Einschaltung von Zeitkompensatoren, z. B. elektrischen Ketten, in die zu den einzelnen Antennenstellen führenden Übertragungsleitungen erreichen. Die Bemessung dieser Kompensatoren bzw. elektrischen Ketten hinsichtlich ihrer einzelnen Glieder ist gegeben einerseits durch die höchste verwendete Frequenz der zur Übertragung gelangenden elektrischen Schwingungen und andererseits durch die gewollte Feinheit der Einteilung der Richtungsgrade.
  • Bei der praktischen Durchführung einer derartigen Anordnung stößt man nun auf Schwierigkeiten, derartige Ketten für Hochfrequenzsträme, wie sie den für solche Richtungszwecke benutzten kurzen Wellen entsprechen, praktisch wirksam für die gewünschte Einstellfeinheit durchzubilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun diese und andere später erörterten INTachteile dadurch beseitigt, daß die zeitliche Änderung des Schwingungsvorganges nicht in der von der Antenne aufgenommenen sehr hohen Frequenz (kurze Welle), sondern in einer geeigneten, eigens zu diesem Zwecke geschaffenen Zi#,°ischenfrequenz, für die Kettengebilde der erwähnten Art leichter zu verwenden sind, vorgenommen wird. Eine derartige Zwischenfrequenz kann in bekannter Weise durch Überlagerung der Empfangsschwinaggungen und darauffolgender Gleichrichtung erhalten werden.
  • Die beiliegende Abbildung veranschaulicht ein entsprechendes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Es bedeuten in Abb. z A,, A@, A.. beispielsweise drei Antennen, die bei kurzen Wellen einfacherw eise aus senkrechten Leitern bestehen können und die vorteilhaft in einem Abstand d, dessen günstige Bemessung von anderer Seite angegeben ist, in einer Richtung aufgestellt sind und über Leitungen i, 12, 13 mit einer gemeinsamen Empfangszentrale Z in Verbindung stehen. Die von den Einzelantennen aufgenommenen Schwingungen werden in der Zentrale über Kopplungsvorrichtungen k,, L, k; je einem Empfangskreis zugeführt, in diesem mit Schwingungen einer gemeinsamen Überlagerungsschwingungsquelle ü (beispielsweise Röhrengenerator) überlagert und d,arauffolgend durch Gleichrichter dl, d, und d; (Detektor, Röhrengleichrichter usw.) gleichgerichtet. Die aus der Überlagerung und Gleichrichtung resultierenden Schwingungen niederer Frequenz, welche bekanntlich gleich der Differenz der Empfangsfrequenz und der Überlagerungsfrequenz ist, werden dann weiterhin über Kopplungsvorrichtungen k,', k2' und k;' je einem weiteren, mit Kompensationskreis zu bezeichnenden Kreis und von diesem über weitere Kopplungsvorrichtungen k,', L" und k@' einem gemeinsamen Empfangssammelkreis s, in dem eine Vorrichtung i zur Kenntlichmachung der Schwingungen (Gleichrichter usw.) bekannter Art eingeschaltet ist, zugeführt. Die Zeitverschiebungsunterschiede der von den einzelnen Antennenstellen aufgenommenen Schwingungen bleiben, imFalle, daß die einzelnen bis zum gemeinsamen Empfangssammelkreis parallel verlaufenden Empfangszweige durch Abschirmen u. dgl. gegen gegenseitige Einwirkung geschützt sind, auch entsprechend bei den nach der Überlagerung auftretenden Zwischenfrequenz erhalten, so daß in dem gemeinsamen Empfangssammelkreis ein maximaler Empfang nur für Schwingungen bestimmter gegenseitiger Phasenunterschiede, d. h. solcher, die aus einer ganz bestimmten Richtung kommen, auftritt. Um die Richtung des Empfangsmaximalvektors, d. h. mit anderen Worten die gegenseitigen Zeitunterschiede, nachträglich zu korrigieren bzw. nach Wunsch ändern zu können, sind in die nach der Überlagerung angeordneten, als Zeit- bzw. Phasenkompensatoren beispielsweise Einrichtungen in Form von Ketten KI, K, und Kg eingeschaltet, die jetzt hier, da es sich um Frequenzen mittlerer Größe entsprechend der Wahl der Überlagerungsfrequenz des Überlagerers iz handelt, leichter hergestellt und praktisch wirksamer verwendet werden können. Um nun weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung zu erzielen, erweist es sich fernerhin als nötig, die Zwischenfrequenz so zu wählen, daß die Basislänge der gesamten Antennenreihe von der Größenanordnung der Wellenlänge ist, die der Zwischenfrequenz entspricht. Man verwendet hierbei vorteilhaft eine Zwischenfrequenz mit einer Wellenlänge, die kleiner als die halbe und größer als die doppelte Basis ist. Im letzteren Falle würde der gegenseitige Zeit- bzw. Phasenunterschied der einzelnen Empfangs- bzw. Sendeströme bei der Zwischenfrequenz zu gering, um noch gute Maxima zu erhalten. Im ersteren Falle, wenn die Basis eventuell größer als die gewählte Wellenlänge oder Zwischenfrequenz ist, treten mehrereMaxima beim Abschreiten der Ketten auf, was zu Mehrdeutigkeiten in der Richtungsbestimmung Veranlassung geben würde. Auch :ist man bei der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem praktisch verhältnismäßig geringen Maß von der Wellenlänge der empfangenden Schwingungen in der Benutzung der Ketten abhängig, indem es durch entsprechende Einstellung der überlagerungsfrequenz möglich wird, für jeden Fall ein und dieselbe Zwischenfrequenz, für die die verwendeten Zeitkompensatoren K1 bis K3 gebaut sind, zu erhalten.
  • Der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Gedanke läßt sich auch in analoger Weise zur Erzielung der gleichen Vorteile für jegliche Art von. t%ertragungseinrichtungen mittels Wellen oder Strahlen verwenden, beispielsweise solche akustischer (Unterwasserschalltechnik) Art.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen unter Verwendung elektrischer Zeitkompensationen der _ Schwingungsvorgänge zur Festlegung des Maximalvektors, dadurch gekennzeichnet, daß dien durch die einzelnen Antennen aufgenommenen Empfangsströmen eine gleichphasige Hilfsfrequenz überlagert wird und die sich bildenden Zwischenfrequenzen nach ihrer Gleichrichtung ünt(#r Zwischenschaltung von Phasenkompensatoren einem gemeinsamen Kreis zugeführt werden, in @ dem die Anzeigevorrichtung liegt.
  2. 2. Richtungsempfang nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der erzeugten Zwischenfrequenz von der Größenanordnung der Basislänge (B) der gesamten Antennenanordnung gewählt wird. g. Richtungsempfang nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phasenkompensatoren elektrische Ketten verwendet werden.
DEL70094D 1927-10-30 1927-10-30 Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen Expired DE494925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70094D DE494925C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70094D DE494925C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494925C true DE494925C (de) 1930-04-03

Family

ID=7282448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70094D Expired DE494925C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE1791118B1 (de) Uebertragungssystem fuer mehrfach polarisierte wellen, auf denen getrennte informationssignale uebertragen werden
DE494925C (de) Richtungsempfang mit einer Mehrzahl von Antennen
DE2626925C3 (de) Verfahren zum Ausgleich von Ausbreitungsschwankungen bei Nachrichtenübertragungssystemen
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE840404C (de) Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen
DE564801C (de) Antennensystem
DE452664C (de) Antennensystem
DE480853C (de) Antennenanordnung zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE476917C (de) Anordnung zur Beseitigung der Fadingstoerungen
DE504317C (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektromagnetischen Interferenzfeldes
DE361388C (de) Anordnung der Antennengebilde von Sendern und Empfaengern, insbesondere an Fahrzeugen
DE2757325A1 (de) Kombiniertes sende- empfangs- und peilantennensystem
DE583408C (de) Beverage-Antennenanordnung
DE477487C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Wellen beliebiger Art
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE874033C (de) Peilanordnung mit Seitenbestimmung
DE506357C (de) Gerichtete Antennenanordnung
AT109948B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.
DE501315C (de) Antennensystem
DE474123C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen mittels elektrischer Wellen
DE420249C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung des schaedlichen Einflusses von stosserregten oder ungedaempften aufgezwungenen Stoerschwingungen auf einen Empfaenger bzw. stoerungsempfindlichen Sender
DE454209C (de) Anordnung zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE324514C (de) Schaltungsanordnung fuer Schwebungsempfang in der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
AT154768B (de) Radiobakensender für Kurzwellen.