DE921335C - Kraftwagenantennenanlage - Google Patents

Kraftwagenantennenanlage

Info

Publication number
DE921335C
DE921335C DEL13615A DEL0013615A DE921335C DE 921335 C DE921335 C DE 921335C DE L13615 A DEL13615 A DE L13615A DE L0013615 A DEL0013615 A DE L0013615A DE 921335 C DE921335 C DE 921335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
current loop
antenna system
vehicle antenna
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13615A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kloepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL13615A priority Critical patent/DE921335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921335C publication Critical patent/DE921335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Im Patent 889 618 ist eine Kraftwagenantennenanlage beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die metallische Karosserie als Antenne dient und diese durch eine Stromschleife erregt bzw. die Schwingungsenergie durch eine Stromschleife abgenommen wird. Weiterhin ist im Hauptpatent eine Anordnung für Gegensprechbetrieb beschrieben, bei der zwei Stromschleifen verwendet werden und die eine mit dem Sender, die andere mit dem Empfänger verbunden ist. Die Anordnung hat den großen kommerziellen Vorteil, daß infolge der großen Resonanzschärfe der Stromschleifen eine Weiche zwischen Antenne und Sender bzw. Empfänger nicht mehr notwendig ist. Zum Beispiel würde man auch bei Verwendung von zwei Stabantennen für Gegensprechverkehr, von denen die eine mit dem Sender, die andere mit dem Empfänger verbunden ist, in vielen Fällen Filter verwenden müssen, um Sende- und Empfangsweg bei benachbarten Frequenzen einwandfrei zu trennen bzw. zu verhindern, daß die Sendefrequenz infolge der verhältnismäßig geringen Resonanzschärfe der Stabantenne den Empfänger unempfindlich macht (zustopft).
  • Es wurde nun erkannt, daß es infolge der großen Resonanzschärfe der Stromschleife nicht notwendig ist, wie im Hauptpatent angegeben, für Gegensprechverkehr zwei derartige Stromschleifen vorzusehen, sondern daß es für Gegensprechverkehr genügt, für die eineVerkehrsrichtung eine resonanzscharfe Stromschleife und für die andere Verkehrsrichtung eine Antenne beliebiger Art, z. B. eine Stabantenne, Rahmenantenne oder sonstige Antennenform, zu verwenden. Zweckmäßigerweise wählt man als Antenne für die Senderichtung die resonanzschärfere Antenne und für die Empfangsrichtung die Stromschleife.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit i ist der Kraftwagen bezeichnet, auf dessen Dach die Stromschleife 2 und die Stabantenne 3 angeordnet sind. Zweckmäßigerweise liegen Stabantenne und Stromschleife auf der Mittellinie des Daches, wobei die Stabantenne vorn und die Stromschleife hinten angebracht sind. Es ist jedoch selbstverständlich auch jede andere Anordnung möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftwagenantennenanlage, bei der die metallische Karosserie als Antenne dient und diese durch eine Stromschleife erregt bzw. die Schwingungsenergie durch eine Stromschleife abgenommen wird, gemäß Patent 889 618, dadurch gekennzeichnet, daß für Gegensprechbetrieb eine zusätzliche an sich bekannte Antenne für eine Verkehrsrichtung vorgesehen ist.
  2. 2. Kraftwagenantennenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antenne mit dem Sender und die Stromschleife mit dem Empfänger verbunden ist.
  3. 3. Kraftwagenantenrnenanlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antenne eine Stabantenne ist. q.. Kraftwagenantennenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabantenne in der Mitte der Vorderseite des Daches und die Schleifenantenne in der Mitte der Hinterseite des Daches angeordnet ist.
DEL13615A 1951-09-27 1952-10-16 Kraftwagenantennenanlage Expired DE921335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13615A DE921335C (de) 1951-09-27 1952-10-16 Kraftwagenantennenanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE305585X 1951-09-27
DEL13615A DE921335C (de) 1951-09-27 1952-10-16 Kraftwagenantennenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921335C true DE921335C (de) 1954-12-16

Family

ID=25790180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13615A Expired DE921335C (de) 1951-09-27 1952-10-16 Kraftwagenantennenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921335C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184447A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugantennensystem
EP0779674A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-18 France Telecom In Azimut gerichtete Fahrzeugantenne zum Senden und/oder Empfangen und zugehörige Antennen-Diveritsandordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184447A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugantennensystem
EP0184447A3 (en) * 1984-12-06 1988-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automotive antenna system
EP0779674A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-18 France Telecom In Azimut gerichtete Fahrzeugantenne zum Senden und/oder Empfangen und zugehörige Antennen-Diveritsandordnung
FR2742585A1 (fr) * 1995-12-15 1997-06-20 Rossi Jean Pierre Antenne d'emission et/ou de reception pour vehicule directive en azimut, et dispositif a diversite d'antennes correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107970C2 (de) FM-Empfänger mit wenigstens zwei Antennen
DE19627391C1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für Kfz-Antennenscheiben
DE889618C (de) Kraftwagenantennenanlage
DE2425189A1 (de) Aktive kraftwagen-empfangsantenne
DE1943735A1 (de) Richtfunkanlage
DE921335C (de) Kraftwagenantennenanlage
DE102015105001A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und/oder Öffnen
DE102015105008A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren einer elektrisch oder elektronisch gesteuerten Vorrichtung aus einem energiesparenden passiven Zustand
DE2626925C3 (de) Verfahren zum Ausgleich von Ausbreitungsschwankungen bei Nachrichtenübertragungssystemen
DE2930580A1 (de) Vorrichtung zur ankopplung einer an einem fahrzeug angebrachten sende- empfangs-antenne mit einem sende- empfangs-geraet
DE506357C (de) Gerichtete Antennenanordnung
DE710054C (de) Einrichtung zur Signalgebung zwischen Fahrzeugen im UEberholungsverkehr
EP0316544A1 (de) Verfahren zur Dimensionierung von Antennen-Empfangssystemen für mobilen Empfang
DE1566825A1 (de) System zur Meldung von Verkehrsstoerungen auf Autostrassen an eine UEberwachungszentrale
DE624361C (de) Ziellandeeinrichtung fuer Flugzeuge
DE3008529A1 (de) Sende-empfangs-diversity-anlage
DE577958C (de) Antennenzuleitung
DE608228C (de) Einrichtung zum Signalaustausch mittels Unterwasserschall auf Schiffen
DE372848C (de) Aus einer gerichteten und einer ungerichteten Antenne bestehende Empfangsanordnung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE501315C (de) Antennensystem
DE863674C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE395438C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie und Telephonie
DE852562C (de) Antennenanordnung
DE661432C (de) Kapazitive Antennenkopplung
DE747335C (de) Einrichtung zur geheimen Nachrichtenuebermittlung