DE501289C - Selbsttaetige Feuerwaffe - Google Patents

Selbsttaetige Feuerwaffe

Info

Publication number
DE501289C
DE501289C DES74943D DES0074943D DE501289C DE 501289 C DE501289 C DE 501289C DE S74943 D DES74943 D DE S74943D DE S0074943 D DES0074943 D DE S0074943D DE 501289 C DE501289 C DE 501289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
lever
driver
automatic firearm
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTALIANA ERNESTO BREDA SOC
Original Assignee
LTALIANA ERNESTO BREDA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTALIANA ERNESTO BREDA SOC filed Critical LTALIANA ERNESTO BREDA SOC
Priority to DES74943D priority Critical patent/DE501289C/de
Priority claimed from GB1100328A external-priority patent/GB315464A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE501289C publication Critical patent/DE501289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/08Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having an accelerator lever acting on the breech-block or bolt during the opening movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/80Adjustable spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Selbsttätige Feuerwaffe Es ist bereits bei selbsttätigen Feuerwaffen bekannt, durch Anordnung besonderer Hebel dem zurücklaufenden Verschluß eine Beschleunigung zu erteilen. Man hat auch bereits bei Feuerwaffen mit kurzem Rücklauf vorgeschlagen, den die Beschleunigung bewirkenden Hebel in der Achse der Waffe liegend anzuordnen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Feuerwaffe mit weit zurückgehendem Lauf und einem dem Verschluß eine Beschleunigung erteilenden Hebel. Erfindungsgemäß wirkt,der -zentrisch gelagerte Besichleunigumgs hebel mit zwei gabelförmigen Ansätzen symmetrisch auf den Verschluß ein, in dessen Kopf sich ein die Patrone in den Lauf schiebender Mitnehmer befindet. Der Mitnehmer wird so angeordnet und beeinflußt, daß er beim Rücklauf des Verschlusses im Kopf des Verschlusses sitzt, um ungehindert über die Patronen zu kommen und beim Vorlauf selbsttätig aus dem Kopfe des Verschlusses heraustritt.
  • Der Beschleunigungshebel, das Verriegelungsstück für den Verschluß und die zum Einführen der Patronen und zum Anhalten der Waffe erforderlichen Teile werden möglichst in der Mitte der Waffe angebracht. Sämtliche Teile der Waffe werden axial oder symmetrisch zur Achse liegend angeordnet. Man erreicht damit, daß die auftretenden Kräfte axial verlaufen und Erschütterungen der Waffe möglichst vermieden werden. Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. A zeigt einen Längsschnitt durch die Waffe.
  • Abb. B,C,D zeigen entsprechende Querschnitte. Abb. E zeigt im besonderen die am Verschluß angebrachte Vorrichtung zur Einführung der Patrone.
  • Am vorderen Ende des Kastens i ist eine Platte z vorgesehen, in welche eine den Lauf 1z tragende Muffe 3 eingesetzt ist. Am anderen Ende des Kastens ist ein Handgriff q. angebracht, der gleitend gelagert ist. An der Waffe sind weiterhin vorgesehen die seitlichen Platten 5, die oberen Platten 6 und 7, der Behälter 8 für zwei symmetrisch in dem zylinderförmigen Raum 18 angeordnete starke -Vorholfedern, die untere Platte 9, welche die Abzugs- und Ladeteile trägt und das mit einem Rad i i ausgestattete und scharnierartig angeschlossene Gehäuse io für das Laden vom; Hand aus. Der Lauf i z ist mit dem gleitbar gelagerten Bodenstück iß durch viereckig gehaltene Schraubengänge verbunden, die im Längssinne eine ausreichende Verbindung gewährleisten und im Quersinne durch Überhitzung entstehende Unterschiede im Durchmesser des Laufes und des Bodenstückes zulassen. Im Bodenstück 13 ist eine Verriegelungsmuffe 14 angeordnet, die im vertikalen Sinne bewegbar gelagert ist und durch die in Alyb. A punktiert angedeuteten Führungsflächen 15 der Platten 5 bei der Hinundherbewegung des Bodenstückes beim Schießen nach oben und unten verschoben wird und sich in der Verschlußlage des Verschlusses 16 hinter den Ansatz 17 des Verschlusses legt und damit diesen verriegelt. Am Verschluß 16 ist der Vorholzylinder 2o befestigt, der in der Öffnung ig des Behälters 8 zu liegen kommt und auf den die Vorholfedern einwirken, die durch den verstellbar angeordneten Teil 21 und die Muffe 22 in ihrer Spannung reguliert werden können. Besonders stark auftretende Stöße des Verschlusses werden durch die Pufferfedern 23, 24 gemildert.
  • Der Beschleunigungshebel 25 ist zentrisch zur Achse gelagert, mit zwei gabelförmigen Ansätzen versehen und in dem ortsfesten Block 26 etwa in der Mitte der Waffe angeordnet. Der Hebel ist an eine teleskopartig ausgebildeteStange28 gelenkig angeschlossen, die im Innern mit einer Feder ausgestattet ist und ihrerseits am Bodenstück 13 angelenkt wird. Durch .einen Ansatz 27 des Bodenstückes erhält der Beschleunigungshebel 25 beim Rücklauf einen Stoß, wodurch er beschleunigend auf den zurücklaufenden Verschluß einwirkt. Der Hebel 25 wird noch durch einen hinteren Sporn 2,9 besonders geführt. Die für@die Beschleunigung des Rücklaufes dienenden Teile lassen sich leicht vön. den anderen Teilen abnehmen und auswechseln. Der Hebel 25 wirkt mit seinen gabelförmigen Ansätzen stets symmetrisch auf den Kopf des Verschlusses ein. Im Kopf des Verschluses 16 ist.ein Mitnehmerstift 5,1 federnd gelagert, der dazu bestimmt ist, eine Patrone beim Vorlauf des Verschlusses zu fassen, etwas anzuheben und in den Lauf zu schieben. Der Mitnehmer steht, wie es Abb. E zeigt, durch einen seitlich angebrachten Zapfen mit einem Hebel 5o in Verbindung, auf dessen kürzerem Arm ein Dorn 49 einzuwirken bestimmt ist, der .unter dem Einfluß einer Feder steht. Der Dorn 49 wird durch einen federnd gelagerten Kolben 48, der sich mit einer entsprechenden Nase in eine Einkerbung am Kopf des Dornes schieben kann, dann verriegelt, wenn der Verschluß sich in seiner Verschlußlage befindet. In dieser Lage wird durch die sich hinter den Ansatz 17 des Verschlusses legende Verriegelungsmuffe 14 -der Dorn 4,9 entgegen der Wirkung seiner- Feder - nach unten gedrückt. Damit -wird vermöge des Hebels 5o der - Mitnehmer 51 entgegen seiner Federwirkung in den Verschluß selbsttätig .eingeschoben. Beim Zurückgellen des Verschlusses bleibt dann der Mitnehmer innerhalb des Verschlußkopfes, bis ein am Verschluß angebrachter Schieber 46 durch Anschlag an einen am Gehäuse vorgesehenen Ansatz 47 nach unten bewegt wird und hierdurch den federnd gelagerten Kolben 48 zurückschiebt. Der Dorn 49 wird dadurch entriegelt und geht unter der Wirkung seiner Feder nach oben und damit tritt der Mitnehmer 51 unter der Wirkung seiner Feder aus dem Verschluß heraus, so daß er beim Vorlauf des Verschlusses 6 eine Patrone fassen und in den Lauf schieben kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Feuerwaffe mit weit zurückgehendem Lauf und mit einem dem Verschluß eine Beschleunigung erteilenden Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrisch gelagerte Beschleunigungshebel (25) mit zwei gabelförmigen Ansätzen symmetrisch auf den Verschluß (16) einwirkt, in dessem Kopf ein die Patrone in den Lauf schiebender Mitnehmer (51) angeordnet ist.
  2. 2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (51) beim Rücklauf des Verschlusses selbsttätig in -den Kopf de's Verschlusses eintritt und beim Vorlauf selbsttätig heraustritt.
  3. 3. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd angeordnete Mitnehmer (51) in Wirkungsverbindung mit einem Hebel (5o) steht, dessen kürzerer Hebelarm dem Einfluß eines federnd gelagerten Bolzens (4g) unterliegt, der durch einen federnd angeordneten Kolben (48) verriegelt wird, sobald in der Verschlußlage des Verschlusses ein Verriegelungsstück (14) sich hinter den Ansatz (17) des Verschlusses legt und den Kolben (48) nach unten drückt, worauf der Bolzen (4g) erst dann wieder freigegeben wird, wenn sich beim Rücklauf des Verschlusses ein am Verschluß angebrachterSchieber(46) durch Anschlag an einen Ansatz (47) des Kastens nach unten senkt und damit den Kolben (48) zurückschiebt, so daß der Mitnehmer (51) heraustritt.
  4. 4. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Bodenstück vorgesehene Zapfen (a7) auf den Beschleunigungshebel (25) wirkt, der am Ende der teleskopartig ausgebildeten Stange (28) angelenkt ist.
DES74943D 1926-06-15 1926-06-15 Selbsttaetige Feuerwaffe Expired DE501289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74943D DE501289C (de) 1926-06-15 1926-06-15 Selbsttaetige Feuerwaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74943D DE501289C (de) 1926-06-15 1926-06-15 Selbsttaetige Feuerwaffe
GB1100328A GB315464A (en) 1928-04-13 1928-04-13 Improvements in machine guns and other automatic fire-arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501289C true DE501289C (de) 1930-06-30

Family

ID=25996529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74943D Expired DE501289C (de) 1926-06-15 1926-06-15 Selbsttaetige Feuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501289C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386084A1 (de) * 1987-11-02 1990-09-12 Ronnie G Barrett Selbstentriegelungsvorrichtung für den rücklaufenden verschlussträger und den lauf in einem halbautomatischen gewehr.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386084A1 (de) * 1987-11-02 1990-09-12 Ronnie G Barrett Selbstentriegelungsvorrichtung für den rücklaufenden verschlussträger und den lauf in einem halbautomatischen gewehr.
EP0386084A4 (en) * 1987-11-02 1992-04-01 Ronnie G. Barrett Self-unlocking device for recoiling bolt carrier and barrel in a semi-automatic rifle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686960C (de) Selbstladepistole
DE501289C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE687499C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit pneumatischer Bremse zum Verlangsamen der Feuergeschwindigkeit
DE706158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
DE697547C (de) Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
EP0309438B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE727308C (de) Patronenauswerfer fuer Schusswaffen
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE509783C (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens automatischer Feuerwaffen
DE718736C (de) Schlagbolzensicherung fuer Selbstladewaffen
DE573497C (de) Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf
DE633302C (de) Spanneinrichtung fuer Maschinenwaffen
AT142635B (de) Patronenzuführungseinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
AT94508B (de) Doppelläufige Maschinenwaffe.
AT81353B (de) Hand-Mehrladefeuerwaffe. Hand-Mehrladefeuerwaffe.
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE755088C (de) Selbstladewaffe
DE628005C (de) Automatisches Repetiergewehr mit kurzem Ruecklauf
DE472269C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE309185C (de) Doppellaufige Maschinenwaffe
DE322482C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Geschuetze
DE394827C (de) Verschlussstueck fuer Repetiergewehre