DE500668C - Vorrichtung zum Festhalten der Raender von zusammenfaltbaren Verdeckbezuegen in der Gebrauchsstellung an den Seitenwaenden von Kraftwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten der Raender von zusammenfaltbaren Verdeckbezuegen in der Gebrauchsstellung an den Seitenwaenden von Kraftwagen

Info

Publication number
DE500668C
DE500668C DER73171D DER0073171D DE500668C DE 500668 C DE500668 C DE 500668C DE R73171 D DER73171 D DE R73171D DE R0073171 D DER0073171 D DE R0073171D DE 500668 C DE500668 C DE 500668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
side walls
holding
motor vehicles
top covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramseier Streun & Co
Original Assignee
Ramseier Streun & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramseier Streun & Co filed Critical Ramseier Streun & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE500668C publication Critical patent/DE500668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
    • B60J7/104Fastening means for tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festhalten der Ränder von zusammenfaltbaren Verdeckbezügen in der Gebrauchsstellung an den Seitenwänden von Kraftwagen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zurr Festhalten der Ränder von zusammenfaltbaren Verdeckbezügen .in der Gebrauchsstellung an den ,Seitenwänden von Kraftwagen. Gemäß der Erfindung sind ausschwingbare Klemmbacken mit Polsterung an den Seitenwänden vorgesehen, welche auf außen an den Fensterpfosten verschiebbaren, mit einem Handgriff versehenen, in der Offenstellung verriegelbaren und nach Lösen der Verriegelung unter Druck von Federn selbsttätig einfallenden Schienen angelenkt sind.
  • Es sind .bereits Festspannvorrichtungen bekannt bei festen Wagenverdecken. Diese bestehen entweder .in einer Verriegelung mit einer Klemmvorrichtung für eine Gleitschiene in seitlich ausschwingbaren Türen, oder in einer Verriegelung von nach innen aufklappbaren Wandflächen. Bei anderen Anordnungen werden als Windschutz Vorhänge mittels einzuhängender, federnder Organe an den Rand der Wagenwandungen von innen angedrückt. Alle diese Vorrichtungen sind jedoch nicht für zusammenfaltbare Verdecke geeignet.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist jedoch für zusammenfaltbare Verdecke anwendbar, schützt gegen Regen und wird ohne irgendwelche Belästigung der Passagiere von außen bedient.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar; darin zeigt Fig. i im Querschnitt ein Wagenverdeck, dessen Seitenränder mittels einer in dieser Figur nicht ersichtlichen Schl;ießvorricht:ung nach vorliegender Erfindung können festgehalten werden.
  • Fig. z und 3 zeigen in Seitenansicht die Klemmstellung und die Offenstellu,ng der Vorrichtung und Fig.4 eine Vorderansicht der an einem Fensterpfosten angebrachten Teile der Vorrichtung.
  • Bei den von .Spriegeln i gestützten Wagenverdecken z hängen, wie Fig. i zeigt, die seitlichen Verdeckränder frei herunter. Diese Ränder überlappen die zwischen den ortsfesten Seitenteilen des Wagens und dem beweglichen Verdeck vorhandene Fuge und müssen längs den oberen Fensterrahmen befesfiigt werden, urn Regen und Schnee auf die Außenseite der Fenster abzuleiten. Dies geschieht nach der Erfindung durch eine Schließvorrichtung, welche oberhalb der Fensterpfosten 3 des Wagens angeordnet ist. Sie besitzt eine Klemmbacke q., welche einen Gummieinsatz 5 trägt und an einem Tragwinkel 6 angelenkt ist.
  • Diese Klemmbacke q. erstreckt sich für gewöhnlich auf die ganze Länge einer Wagenseite, könnte aber unter Umständen auch nur einen Teil der gesamten Verdecklänge ausmachen. In diesem Falle stellt .man verschiedene Schließeinrichtungen nebeneinander.
  • An der Klemmbacke q. ist das Ende einer auf dem Gelenkstift 7a aufgezogenen Torsionsfeder 7 befestigt, deren anderes Ende am Tragwinkel 6 aufliegt und bestrebt ist, die Klemmbacke q. stets in ihre Klemmstellung zu bringen. Eine Schiene 8 verbindet die Klemmbacke d. mit einer Schiene 9, die mit zwei Schlitzen io an zwei iStellstiften ii geführt ist. Der untere ,Schlitz io ist winkelförmig abgebogen und dient dazu, die Schiene 9 in ihrer der Auslösestellung der Klemmbacke 4 entsprechenden Stellung durch .eine kleine seitliche Verschiebung am unteren Stellstift i i festzuhaken. Zur bequemen Handhabung besitzt die Schiene 9 einen Handgriff 1a.
  • " Durch Schließeinrichtungen für Wagenverdecke nach der Erfindung wird beim Aufspannen und Zusammenfalten eines Wagenverdecks viel Zeit gespart, indem eine leichte Bewegung des Handgriffs genügt, um das Verdeck nach seinem Aufspannen festzuhalten bzw. freizugeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Vorrichtung zum Festhalten der Ränder von zusammenfaltbaren Verdeckbezügen in der Gebrauchsstellung an den Seitenwänden von Kraftwagen, gekennzeichnet durch ausschwingbare Klemmbacken (q.) mit Polsterung (5), welche auf außen an den Fensterpfosten (3) verschiebbaren, mit einem Handgriff (12) versehenen, in der Offenstellung verriegelbaren und nach Lösen der Verriegelung unter Druck. von Federn (7) selbsttätig in Klemmstellung einfallenden Schienen (8, 9 ) angelenkt sind.
DER73171D 1927-02-08 1927-12-24 Vorrichtung zum Festhalten der Raender von zusammenfaltbaren Verdeckbezuegen in der Gebrauchsstellung an den Seitenwaenden von Kraftwagen Expired DE500668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH500668X 1927-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500668C true DE500668C (de) 1930-06-24

Family

ID=4516906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73171D Expired DE500668C (de) 1927-02-08 1927-12-24 Vorrichtung zum Festhalten der Raender von zusammenfaltbaren Verdeckbezuegen in der Gebrauchsstellung an den Seitenwaenden von Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500668C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578247C (de) Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster
DE500668C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Raender von zusammenfaltbaren Verdeckbezuegen in der Gebrauchsstellung an den Seitenwaenden von Kraftwagen
DE1529652B1 (de) Faltbare Schranktür
DE1797558U (de) Rueckenwindschutzscheibe fuer kabrioletts.
DE844793C (de) Gestell zur Aufnahme von Tragen in Krankenwagen
DE259785C (de)
DE738848C (de) Gepaecknetz fuer Kraftfahrzeuge
DE1580138A1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE823701C (de) Personenkraftwagen
DE907255C (de) Faltbares Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE359592C (de) Mit einer Regen- oder Wetterleiste versehenes Schiebefenster
DE433869C (de) Blumenfensterbank
DE198664C (de)
DE19823006A1 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe
DE2549716C2 (de) Schwenkrampe mit Überfahrblech
DE360103C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Seitenvorhanges an der Tuer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE451077C (de) Vorrichtung zum Anheben und Feststellen von Fruehbeet-Klappfenstern
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE550674C (de) Sicherung gegen Hochschnellen eines ausschwenkbaren, an Gegengewichten haengenden Schiebefensters
DE858797C (de) Rueckhaltevorrichtung fuer die Einzelleitern von fahrbaren, aufricht- und ausziehbaren Feuerwehrleitern
DE1094150B (de) Ausstell- und Verschlussvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, insbesondere fuer Betonfenster
AT99712B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene.
DE1584242A1 (de) Schwingtor fuer Garagen
DE8022676U1 (de) Feststeller fuer mehrfluegelige, insbesondere als falttore ausgebildete tore
DE2631853A1 (de) Tuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge