DE500207C - Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen Hinterrades bei dreiraedrigen Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen Hinterrades bei dreiraedrigen Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE500207C
DE500207C DEB140133D DEB0140133D DE500207C DE 500207 C DE500207 C DE 500207C DE B140133 D DEB140133 D DE B140133D DE B0140133 D DEB0140133 D DE B0140133D DE 500207 C DE500207 C DE 500207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardan shaft
rear wheel
suspension
motor vehicles
wheel driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140133D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM TECKLENBORG
Original Assignee
WILHELM TECKLENBORG
Publication date
Priority to DEB140133D priority Critical patent/DE500207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500207C publication Critical patent/DE500207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen und mit dem Fahrzeugrahmen beiderseits durch gegen Federn abgestützte vSchwinghebel verbundenen Hinterrades bei dreirädrigen Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Schwinghebel über oder unter der Kardanwelle durch an sich bekannte Querstangen ίο einstellbar miteinander verbunden sind.
Durch die Erfindung wird ein unmittelbarer Antrieb des Hinterrades durch die Kardanwelle ermöglicht und ferner eine hohe Stabilität und gedrängte Bauart des Antriex5 bes erreicht.
Durch die Erfindung wird bei der Montage eine Ausregulierung der Schwinghebel des Hinterrades sowie richtige Einstellung derselben ermöglicht.
Vorteilhaft ist auch die Anbringung besonderer Schwinghebelverlängerungen, auf dem die Hinterradachse bei der Montage der Kardanwelle zeitweilig aufgelegt wird.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht .des Fahrzeuges. Abb. 2 ist ein teilweiser Grundriß der Hinterradlagerung.
Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie 1-1 nach Abb. 1.
Das Fahrzeug a, das durch eine A^erbrennungskraftmaschine b angetrieben wird, besitzt vorn zwei Vorderräder, c, über denen ein Lieferkasten d angeordnet ist. Hinten ist nur ein als Antriebsrad dienendes Laufrad e vorgesehen, das mittels der Kardanwelle/ seinen Antrieb erhält. Motor und Hinterrad können durch eine Haube g abgedeckt sein. Das Hinterrad e ist nun durch die Federn h, die am Rahmen i des Fahrzeuges befestigt sind, abgefedert. Außerdem sind beiderseits des Rahmens i liegende Versteifungs- und Führungsarme k, k1 vorgesehen, die um Bolzen/, die genau in der Querachse des Kardangelenkes r liegen, schwenkbar sind. Die schwenkbaren Versteifungsund Führungsarme k, k1 dienen mit ihren freien Enden als Lager für die Hinterradachse e± und sind durch Ouerstreben, beispielsweise ein Rohr m, gegeneinander abgesteift. Dadurch ist ein winkliges Einstellen des Hinterrades verhindert. Zum Zwecke der sicheren Montage ist die Rohrstrebe m in Lagern η der zweckmäßig winklig ausgebildeten Versteifungsarme k, kt verschiebbar und feststellbar. Es wäre denkbar, daß die Ouerversteifung m auch innerhalb der Querachse des Kardangelenkes erfolgte, das dann mit einer entsprechenden öffnung zum Durchschieben des Versteifungsrohres m versehen sein müßte.
Die Federn h können entweder unmittelbar an der Hinterachse et oder nur an den freien Enden der Arme k, Ji1 befestigt sein.
Die Querstrebe, beispielsweise das Rohr m, ist in den Lagern η feststellbar, was beispielsweise durch geschlitzte schellenartige Ausbildung der Lager mit Hilfe ein oder mehrerer Feststellschrauben 0 erfolgen kann.
Die Führungs- und Versteifungsarme k, Ie1 tragen Verlängerungen p, die während der Montage der Kardanwelle als Stütze der Hinterradachse dienen. Die Hinterradächse e, liegt nach der Montage in den gabelförmigen Enden q der Versteifungsarme k, kx.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen und mit dem Fahrzeugrahmen beiderseits durch gegen Federn abgestützte Schwinghebel verbundenen Hinterrades bei dreirädrigen Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (k) über oder unter der Kardanwelle (/) durch an sich bekannte Querstangen (m) einstellbar miteinander verbunden sind.
2. Abfederung nach Anspruch 1, da- go durch gekennzeichnet, daß die über oder unter der Kardanwelle liegende Querstange (ni) an den Schwinghebeln (k) verschiebbar und durch eine zusammenspannbare Nabe feststellbar ist.
3. Abfederung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (k) an ihren hinteren Enden mit frei vorstehenden Verlängerungen (ρ) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB140133D Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen Hinterrades bei dreiraedrigen Kraftfahrzeugen Expired DE500207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140133D DE500207C (de) Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen Hinterrades bei dreiraedrigen Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140133D DE500207C (de) Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen Hinterrades bei dreiraedrigen Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500207C true DE500207C (de) 1930-06-19

Family

ID=6999805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140133D Expired DE500207C (de) Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen Hinterrades bei dreiraedrigen Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500207C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634816A (en) * 1946-02-14 1953-04-14 James V Martin Automobile structure
DE932170C (de) * 1951-02-03 1955-08-25 Daimler Benz Ag Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634816A (en) * 1946-02-14 1953-04-14 James V Martin Automobile structure
DE932170C (de) * 1951-02-03 1955-08-25 Daimler Benz Ag Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE500207C (de) Abfederung des durch eine Kardanwelle angetriebenen Hinterrades bei dreiraedrigen Kraftfahrzeugen
DE918188C (de) Kraftrad mit verkleidetem Motor und Getriebe
DE395880C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Radschubes fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE754099C (de) Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE695668C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE621246C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug
DE242238C (de)
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE688127C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE509225C (de) Kraftfahrzeug mit die Raeder tragenden, um eine gemeinschaftliche Achse schwingbaren Hebeln
DE429757C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE263092C (de)
DE735898C (de) Lagerung des mit angetriebenen Schwingachsen oder angetriebenen achslos aufgehaengten Raedern verbundenen Ausgleichgetriebegehaeuses
DE745552C (de) Anordnung zur Abstuetzung von ueber ein Ausgleichsgetriebe angetriebenen Schwinghalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE1555167B2 (de)
DE477142C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem, spindelfoermigem Wagenkasten und hinten angeordnetem, abnehmbarem, mit dem Getriebe zusammengebautem Motor
DE535422C (de) Motorradfahrgestell aus gepressten Blechstreben
AT82373B (de) Untergestell für Motorwagen.
DE397502C (de) Lenkvorrichtung fuer Vorspannmotorwagen mit vier Antriebsraedern
DE671316C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Vorlaufs und des Sturzes von Lenkraedern an Kraftfahrzeugen
DE632969C (de) Hinterachsanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE330828C (de) Querfederanordnung fuer Kraftwagen
DE502442C (de) Antrieb fuer elektrische Gleisfahrzeuge mit senkrecht fest am Fahrzeugrahmen gelagertem Elektromotor, in dessen Hohlwelle eine mit dieser gelenkig verbundene Kernwelle an-geordnet ist