DE498657C - Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern

Info

Publication number
DE498657C
DE498657C DED59194D DED0059194D DE498657C DE 498657 C DE498657 C DE 498657C DE D59194 D DED59194 D DE D59194D DE D0059194 D DED0059194 D DE D0059194D DE 498657 C DE498657 C DE 498657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
ring
stroke
container
vegetable fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE498657C publication Critical patent/DE498657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/02Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fibres, slivers or rovings

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern, bei der die Materialträger an einem Drehgestell so aufgehängt und abgenommen werden können, daß sie nacheinander verschiedenen Behandlungsbehältem im Kreise zugeführt und in diese Behälter gleichzeitig gesenkt werden.
Die Vorrichtung, in der sich die verschiedensten Materialien in den verschiedensten Formen, z. B. in Form von Flockenseide, Spulen, Strähnen, Geweben oder auch in Form von fertig hergestellten Gegenständen usw., behandein lassen, zeichnet sich gegenüber Vorrichtungen ähnlicher Art im wesentlichen dadurch aus, daß das Drehgestell außer der Heb- und Senkbewegung zum Eintauchen der Behälter einen Antrieb zum kurzhubigen Aufundabschwingen der Behälter in dem Bade besitzt. Hierdurch wird erreicht, daß die zu behandelnden Stoffe, ohne sie aus dem Bade zu entfernen, in eine Schüttelbewegung versetzt werden, die eine intensive Behandlung der Stoffe gewährleistet.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist auf der Achse des Drehgestells ein Ring befestigt, der mittels Kugeln auf einem zweiten auf und ab beweglichen Ring drehbar ruht und durch diesen mittels Gelenkhebeln entweder mit großem Hub beim Überführen der Materialträger von einer Kufe zur anderen angehoben wird oder während der Behandlung des Gutes die kurzhubige Aufundabbeweg-ung erfährt.
Der Erfindungsgegenstand sei an Hand beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar für das Reinigen der Stoffe. Es bedeutet
Abb. ι ein senkrechter Schnitt durch die Maschine,
Abb. 2 eine* Oberansicht derselben,
Abb. 3 eine schematische Darstellung, die die verschiedenen Bewegungen veranschaulicht,
Abb. 4 eine Sonder darstellung der zur Verwendung kommenden Lagerstelle für die Hauptwelle im vergrößerten Maßstabe.
Die Behälter oder Kufen 1 bis 10, in denen die verschiedenen Bäder vorhanden sind, liegen kreisförmig um eine gemeinsame senkrechte Achse gruppiert und sollen bei der dargestellten Ausführungsform zum Reinigen und Waschen verwendet werden.
Das zu behandelnde Material befindet sich in einer Art von Körben, die aufeinander
aufgestapelt liegen. In jeder Kufe sind drei Stapel dieser Körbe untergebracht und hängen an einem kreisförmigen Metallgestell ii, das an einem-in der Mitte des Apparates befindlichen Rohr 12 befestigt ist.
Dieses Rohr 12 kann in einem Sockel 13 auf und ab bewegt werden und auch kreisförmig umlaufen. Zu diesem Zweck sind zwei Ringe 14 und 15 vorgesehen (Abb. 1), die dem Rohr die erforderliche Führung geben. Außerdem besitzt das Rohr einen Bund 120, der unter Vermittlung von Kugeln (Abb. 4) auf dem Ring 16 auf ruht. Dieser Ring 16 ermöglicht, das Rohr 12 zu heben, ohne die freie Drehung des Rohres zu behindern. An zwei gegenüberliegenden Stellen des Ringes 16 greifen zwei Gelenkstangen 17 und 18 an, deren untere Enden mit Schwinghebeln 19 und 20 (Abb. ι und 3) gelenkig verbunden sind. Diese Schwinghebel sitzen fest auf einer Achse 21 und stehen unter Einwirkung von Gegengewichten 22, 23. Der Schwinghebel 19 wird durch eine Stange 24 angetrieben, welche in einen Haken 25 eingelegt wird, der das Gewicht 22 trägt. Die Stange 24 gehört einem Gestell 26 an, das um Welle 21 schwingbar ist und das an einem Ende mit einer Stange 27 (Abb. 1 und: 3) in Verbin7 dung steht und von dieser ihren Antrieb erhält. Zu diesem Zweck ist die Stange 27 mit einer Zahnstange versehen, in die ein von einem Motor 28 bewegtes Getriebe eingreift. Zwischen dem Motor 28 und dem mit Verzahnung der Stange 27 angreifenden Getriebe ist ein Geschwindigkeits-Reduktionsgetriebe 29 eingeschaltet, das unter Vermittlung der Zahnräder 30 und 31 (Abb. 2) ein Zahnrad 32 mit der gewünschten Übersetzung antreibt, das seinerseits in die Verzahnung der Stange 27 eingreift. Ein Umschalter ändert zur gewünschten Zeit die Stromrichtung für den Motor, um das Senken des Gestelle 11 mit dem Rohr 12 zu bewirken. Die Stange 24 und der Haken 25 haben den Zweck, die unbehinderte Bewegung des gesamten Gestells 11 und des Rohres 12 zu ermöglichen, wenn die Waschbewegung ausgeführt wird.
In diesem Falle verläßt nämlich, wie noch näher beschrieben werden wird, der Haben 2 5 die Stange 24 und. das Gestell 26 sowie die Zahnstangen, und die Zahnräder bleiben unbeweglich.
Der Schwinghebel 20 (Abb. 3) besitzt einen Haken 33 mit Gegengewicht 23 und wird von einer Stange 34 eines Gestells 35 mitgenommen. Dieses .Gestell ist um die Achse 21 frei drehbar und steht an seinem Ende mit einer Kurbelstange 36 in gelenkiger Verbindung, deren oberes Ende an eine Kurbelscheibe 37 angreift. Ein Motor 41 (Abb. 2) dreht die Kurbelscheibe 37 unter Vermittlung eines Reduktionsgetriebes 40 und unter Vermittlung der Zahnräder 38 und 39.
Von dem Motor 41 aus wird unter Vermittlung der Kurbelscheibe 37 eine kurzhubige Aufundabbewegung des Rohres 12 mit dem Gestell 11 und den daranhängenden Körben bewirkt zu dem Zwecke, die in die Bäder eintauchenden Materialien in eine Rüttel- und Schüttelbewegung zu versetzen, derart, daß die Flüssigkeit eine intensive Behandlung der Stoffe bewirkt.
Die Drehbewegung des Metallgestells erfolgt mit Hilfe eines Zahnkranzes 42 (Abb. 1), in welchem das Rohr 12 ohne Drehung gleiten kann. Der Zahnkranz ist aber mit dem Rohr durch Keil und Nut in einer auf der Zeichnung nicht ersichtlichen Weise verbunden, derart, daß das Rohr gezwungen wird, die Drehung des Zahnkranzes 42 mitzumachen.
Der Zahnkranz wird durch ein Zahnrad 43 (Abb. 1) unter Vermittlung von Kegelrädern 44 angetrieben, die ihrerseits ihren Antrieb von einer Welle 45 erhalten. Die Welle selbst steht mit einem -Elektromotor 46 unter Vermittlung eines Reduktionsgetriebes 47 und einer Kette 48 und zwei Kettenrädern 49 und 59 in Verbindung. Von dem Motor 46 aus erfolgt'also die Drehung des Rohres 12 go und des Gestells 11 mit den Materialkörben. Man kann natürlich, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, die verschiediensten Änderungen vornehmen und insbesondere für die Kufen oder Bäder die verschiedensten Anordnungen treffen. Das gleiche gilt auch für die Einzelheiten der Getriebe, wenn nur die das Wesen der Erfindung bildenden Hauptbewegungen- der Materialträger er- reicht werden. - ioo
Zwischen den Kufen 1 und 10 wird, wie Abb. 2 erkennen IaOt5 ein- freier Raum belassen, um ein bequemes Auswechseln der Materialträger zu ermöglichen. Dieser freie Raum ist aber nicht unbedingt erforderlich, insbesondere, wenn oberhalb einer der Kufen eine Vorrichtung angebracht wird, die ein schnelles Auswechseln der Körbe und einen Ersatz der behandelten Körbe durch neue Körbe vorsieht,

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Naßbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern, bei der die Materialträger an einem Drehgestell (11) so aufgehängt und abgenommen werden ■können, daß sie nacheinander verschiedenen Behandlungsbehältern (1 bis 10) im Kreise zugeführt und in'diese Behälter gleichzeitig gesenkt werden, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Drehgestell außer der Heb- und Senkbewegung zum Eintauchen der Behälter einen Antrieb zum kurzhubigen Aufundabschwingen der Behälter in dem Bade besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (12) des Drehgestells ein Ring befestigt ist, der mittels Kugeln auf einem zweiten auf und ab beweglichen Ring (i6) drehbar ruht und durch diesen mittels Gelenkhebel (17-18, 19-20) entweder mit großem Hub beim Überführen der Materialträger von einer Kufe zur anderen angehoben wird oder während der Behandlung des Gutes die kurzhubigen Aufundabbewegungen erfährt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich gegenüberliegenden Seiten des Ringes (16) angreifenden Gelenkhebel (17 bzw. 18) mit durch Gewichte (22 bzw. 23) ausbalancierten, um die Achse (21) ausschwingbaren zweiarmigen Hebeln (19 bzw. 20) verbunden sind, die von je einem Elektromotor (28, 41) unabhängig voneinander vermittels Exzenterantriebs bewegt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Behalter tragende Gestell (11) von einem besonderen Elektromotor (46) unter Vermittlung eines Getriebes (48, 50, 45, 44, 43, 42) gedreht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED59194D 1929-03-09 1929-09-07 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern Expired DE498657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR498657X 1929-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498657C true DE498657C (de) 1930-05-28

Family

ID=8905040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59194D Expired DE498657C (de) 1929-03-09 1929-09-07 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1843598A (de)
DE (1) DE498657C (de)
FR (1) FR671154A (de)
GB (1) GB334730A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901902A (en) * 1955-12-19 1959-09-01 Horsfall Harold Laboratory dyeing machine
US3686726A (en) * 1969-08-05 1972-08-29 Autoboard Corp Method of shrinking and/or dyeing knit garments

Also Published As

Publication number Publication date
US1843598A (en) 1932-02-02
GB334730A (en) 1930-09-11
FR671154A (fr) 1929-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498657C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern
DE579099C (de) Luntenablege- und Kannenwechselvorrichtung
DE545445C (de) Maschine zum Waschen und Nachbehandeln von auf Tragstaeben aufgereihten Spinnkuchen
DE688154C (de) Vorrichtung zum Bewegen mit Behandlungsgut gefuellter Tauchkoerbe
DE557956C (de) Verfahren zum Fixieren und Waessern photographischer Bilder, Filme u. dgl.
DE495325C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umziehen von Garnstraehnen
DE545943C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE419208C (de) Vorrichtung zum Faerben, Waschen u. dgl. von Fasergut in Straehnform
DE494535C (de) Maschine zum Waschen und Nachbehandeln, insbesondere von Kunstseidenstraehnen
DE135124C (de)
DE315141C (de)
DE544002C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenspinnkuchen
DE109947C (de)
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE96386C (de)
CH145128A (de) Maschine zum Waschen, Färben und anderweitigen Behandeln von Textilstoffen.
DE531825C (de) Waschmaschine fuer Spinnkuchen
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE390015C (de) Verfahren und selbsttaetige Vorrichtung zur Erzielung von Filmbaendern mit verschiedener Faerbung und Tonung in ununterbrochenem Gange
DE339726C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Schuettgut in Faesser u. dgl.
DE541263C (de) Vorrichtung zum Kochen von Elementzellen bzw. Traenken von Kohlenelektroden
DE271888C (de)
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
DE74213C (de) Getriebe für Waschmaschinen
DE356502C (de) Waschvorrichtung fuer Sand, Kies u. dgl.