DE498123C - Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub - Google Patents
Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer KohlenstaubInfo
- Publication number
- DE498123C DE498123C DEA48008D DEA0048008D DE498123C DE 498123 C DE498123 C DE 498123C DE A48008 D DEA48008 D DE A48008D DE A0048008 D DEA0048008 D DE A0048008D DE 498123 C DE498123 C DE 498123C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor
- firing system
- individual
- coal dust
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 6
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 title claims 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2203/00—Feeding arrangements
- F23K2203/006—Fuel distribution and transport systems for pulverulent fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Feuerungsanlage für staubförmige Brennstoffe, insbesondere für Kohlenstaub In Feuerungsanlagen für staubförmige Brennstoffe, die keine Zentralaufbereitungsarilage besitzen, werden die Mühlen, rlie den Staub für die einzeln; n Feuerungen gesondert vermahlen, gewöhnlich in unmittelbarer Nähe des Verbrennuugsrauines aufgestellt. Der von den Mühlen erzeugte Staub wird mittels Gebläse abgezogen und meist unmittelbar in den Verbrennungsraum eingeblasen. Je nach der Mahlleistung kommen eine oder mehrere Mühlen für eine einzelne Feuerung zur Anwendun.a mit der entsprechenden Anzahl von Gebläsen, wobei die Druckleitungen der letzteren unmittelbar zu den Einblas--lüsen führen.
- Gegenüber Feuerungsanlagen, rlie mit Zwischenbunkerung des Staubes und Einführung des letzteren mittels zahlreicher Aufgabevorrichtungen arbeiten, ergibt sich aber bei dem direkten Einblasen des Staube: von der Mühle in den Feuerraum eine geringere Unterteilung #les Staubluftgemisches, da dieses nur durch eine der 'Mühlenzahl entsprechende Anzahl von Düsen zur Z"erbrennung gelangt.
- Eine derartige Anordnung hat sich alter im Hinblick auf , die Ausnützung des Brennstoffes und der Brennkammer als nachteilig erwiesen. Die einzelnen Düsen führen einen zu kompakten Strahl, der auf -dem oft kurzen Flammenwege nicht genügend ausbrennt, während zugleich die nicht vollständig zur Entwicklung kommende Flamme das Volumen der Brennkammer bei dieser Anordnung nicht voll ausnützt.
- Um eine stärkere Unterteilung der einzelnen Einblasstrahlen zu erhalten, hat man versucht, durch Verzweigung der Druckrohre nach Art der Hosenrohre bessere Verhältnisse zu schaffen. Es hat sich dabei aber die Einregeking der Einzelstränge auf gleiche Durchflußmenge als schwierig erwiesen. Auch durch Einrichtungen zur Durchwirbelung des Gemischstromes vor Eintritt in die Zweigleitungen Sonnte die gleichmäßige Verteilung des Hauptstromes auf die Einzelströme nicht erreicht werden.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Feuerungsanlage,welche die genannten Nachteile vermeidet. Zu diesem Zwecke wird das Staubluftgemisch nach Verlassen der 'lliihle mit oder ohne Zwischenbunkerung einem Verteilerorgan zugeführt, welches aus einem Verteilerkopf und einer diesem vorgelagerten senkrechten Rohrleitung besteht, welche Trennbleche enthält, die den im vertikalen Rohr über dessen Querschnitt gleichmäßig verteilten Gemischstrom in einzelne Ströme gleichen Querschnitts aufteilen. Eine senkrecht verlaufende Rohrleitung ist wesentlich, weil bei horizontalen Rohren eine gleichmäßige Verteilung wegen der durch die Schwerkraft bewirkten einseitigen Verlagerung des Staubgemisches nicht in :demselben 1laße gewährleistet ist.
- Zwei Ausführungsbeispiele sind in Abb. z und 2 der Zeichnung dargestellt. Das Gebläse b entnimmt das Kohlenstaubluftgemisch der Mühle a. und fördert es bis zu einem Verteilerkopf c, der in möglichst symmetrischer Lage zu den :einzelnen Düsend angeordnet ist und das von der Mühle abgesogene Brennstaubluftgemisch in vier oder noch mehr einzelne Ströme zerteilt.
- Zur gleichmäßigen Verteilung ist vor dem eigentlichen Nerteiler'kopf ein vertikales Rohr e angeordnet, das auf einier geraden Strecke einen homogenen Zustand des Kohlenstaubluftgemisches schafft. Der Elnflüß :etwaiger vor dein senkrechten Rohr liegender Bögen wird durch eine an seinem, Anfang angeordnete Einschnürung f von konischer Form ausgeglichen.
- In :dem eigentlichen Verteilerkopf (Abb. 3) wird bei der angegebenen Ausführungsform das eintretende Gemisch zunächst durch Trennbleche ä in viele Ströme unterteilt und darauf durch Prallbleche h in seiner Richtung umgelenkt. Je nach der Lage der Düsen erfolgt dann der Anschluß der Düsenrohre i.
- Dias Zertrennen in Einzelströme erfolgt in nahezu ein und demselben Querschnitt dadurch, daß die einzelnen Trennbleche mit dem Schnittpunkt in der Mittelachse des Eintrittsrohres sternförmig angeordnet sind und in dieser Weise das Rohr in eine entsprechende Anzahl von Sektoren aufteilen.
- Der Verteiler kann ebenso wie von unten (Abb. i) auch von oben mit Statrbluftgemisch beschickt werden, wie es in Abb. 2 dargestellt wird.
- Es ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher die Trennbleche wegfallen, die Verteilung also allein durch die Prallwirkung erreicht wird. Ein solcher Verteilerkopf ist wieder an ein vertikales Rohr, das düsenartig ausläuft, angeschlossen. Der Gemischstrahl clurchläuft den Verteilerraum und prallt dann auf eine Platte und gelangt dann in die Einzel leitengen.
- Um den etwaigen Einfluß ungleich langer Düsenrohre auf die Gleichmäßigkeit der Verteilung in die einzelnen Rohre zu beheben, können in den Rohrsträngen vom Verteiler nach den Düsen Drosselvorrichtungen h eingesetzt werden, die es an zugänglicher Stelle ermöglichen, gleichen Luftwiderstand einzustellen.
- Zur Behebung der Schwierigkeiten, die darin begründet sind, daß beim Anfahren die Mivhle mit relativ großen Luftmengen und geringer Staubleistung arbeitet, wird zweckmäßig, wie in Abb. I gezeigt ist, eine Reservebunkeranlage ya vorgesehen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerungsanlage für staubförmige Brennstoffe, insbesondere fürKohlenstaub, bei welcher das Staubluftgemisch nach Verlassen der Mühle mit oder ohne Zwischenbunkerung einem Verteilerorgan zugeführt wird, das den ankommenden Gemischstrom in mehrere Einzelströme zerlegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerorgan aus einem Verteilerkopf und einer .diesem vorgelagerten, vertikalen Rohrleitung besteht, welche Trennbleche enthält, die den im vertikalen Rohr über dessen Querschnitt gleichmäßig verteilten Gemischstrom in einzelne Ströme gleichen Querschnitts aufteilen.
- 2. Feuerungsanlage nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verteilerkopf Prallflächen angeordnet sind, die die Kohlenstaubteilcben in. den Einzd.-leitungen umlenken.
- 3. Feuerungsanlag e nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbleche sich in der Achse des dem Verteilerkopf vorgeschalteten vertikalen Rohres schneiden. q..
- Feuerungsanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, claß der Verteiler auf einer in der Mitte von jeweils zwei entsprechenden Düsen verlaufenden Linie angeordnet ist.
- 5. Feuerungsanlage nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dein vom Verteilerkopf abgelegenen Teil des vorgeschalteten geraden Rohres eine Einschnürung in konischer Form vorgesehen ist, die das Gemisch gleichmäßig über den Rohrquerschnitt verteilt.
- 6. Feuerungsanlage nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Rohrsträngen vom Verteiler nach den Düsen Drosseleinrichtungen zur Regulierung des Strömungswiderstandes angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA48008D DE498123C (de) | 1926-06-15 | 1926-06-15 | Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub |
DEA57488D DE508819C (de) | 1926-06-15 | 1929-04-16 | Kohlenstaubluftgemisch-Verteiler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA48008D DE498123C (de) | 1926-06-15 | 1926-06-15 | Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub |
DEA57488D DE508819C (de) | 1926-06-15 | 1929-04-16 | Kohlenstaubluftgemisch-Verteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE498123C true DE498123C (de) | 1930-05-17 |
Family
ID=61002669
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA48008D Expired DE498123C (de) | 1926-06-15 | 1926-06-15 | Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub |
DEA57488D Expired DE508819C (de) | 1926-06-15 | 1929-04-16 | Kohlenstaubluftgemisch-Verteiler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA57488D Expired DE508819C (de) | 1926-06-15 | 1929-04-16 | Kohlenstaubluftgemisch-Verteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE498123C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149127B (de) * | 1958-11-29 | 1963-05-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen |
DE1257055B (de) * | 1962-04-05 | 1967-12-21 | Babcock & Wilcox Co | Einrichtung zum Zuteilen von pneumatisch gefoerdertem Gut in Partikelform auf eine Mehrzahl von Verbraucherstellen |
DE2832846A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-15 | Rockwell International Corp | Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs |
US4655147A (en) * | 1985-02-18 | 1987-04-07 | Asea Stal Ab | Plant for the combustion of particulate fuel in a fluidized bed |
WO2011075874A1 (zh) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | 北京航天万源煤化工工程技术有限公司 | 一种燃料分配装置和燃烧器 |
-
1926
- 1926-06-15 DE DEA48008D patent/DE498123C/de not_active Expired
-
1929
- 1929-04-16 DE DEA57488D patent/DE508819C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149127B (de) * | 1958-11-29 | 1963-05-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen |
DE1257055B (de) * | 1962-04-05 | 1967-12-21 | Babcock & Wilcox Co | Einrichtung zum Zuteilen von pneumatisch gefoerdertem Gut in Partikelform auf eine Mehrzahl von Verbraucherstellen |
DE2832846A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-15 | Rockwell International Corp | Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs |
US4655147A (en) * | 1985-02-18 | 1987-04-07 | Asea Stal Ab | Plant for the combustion of particulate fuel in a fluidized bed |
WO2011075874A1 (zh) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | 北京航天万源煤化工工程技术有限公司 | 一种燃料分配装置和燃烧器 |
CN102265089B (zh) * | 2009-12-24 | 2013-03-06 | 航天长征化学工程股份有限公司 | 一种燃料分配装置和燃烧器 |
AU2009357329B2 (en) * | 2009-12-24 | 2014-04-17 | Changzheng Engineering Co., Ltd. | Fuel distribution device and burner |
US9541283B2 (en) | 2009-12-24 | 2017-01-10 | Changzheng Engineering Co., Ltd. | Fuel distribution device and a burner |
EP2518403A4 (de) * | 2009-12-24 | 2017-10-04 | Changzheng Engineering Co., Ltd. | Brennstoffverteilungsvorrichtung und brenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE508819C (de) | 1930-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1926295C3 (de) | Flammrohr für eine Ringbrennkammer | |
DE498123C (de) | Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub | |
DE1060082B (de) | Brenner zur wahlweisen Verfeuerung von Brenngasen unterschiedlichen Heizwertes | |
DE2903147B1 (de) | Keramischer Brenner fuer Winderhitzer | |
DE1751517A1 (de) | Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk | |
DE1929370A1 (de) | Verbrennungseinrichtung | |
DE324589C (de) | Schleuderzerstaeuberkopf | |
DE612203C (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE827139C (de) | Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen | |
DE730691C (de) | OEl- oder Staubbrenner | |
DE729605C (de) | Muehlenfeuerung | |
DE610510C (de) | Verteiler, insbesondere fuer Brennstaubleitungen | |
DE645900C (de) | Brenner fuer gasfoermige, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe | |
DE503767C (de) | Spritzvergaser | |
AT270938B (de) | Zündbrenner für gasbeheizte Geräte | |
DE728846C (de) | Luftzufuehrung fuer Muehlenfeuerungen | |
DE543762C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE804982C (de) | Brennkammer fuer Brennkraftturbeinen | |
DE396593C (de) | Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese | |
DE603708C (de) | Kohlenstaubverteiler | |
DE865931C (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Kohlenstaub-luftgemisches aus einer Hauptleitung auf mehrere Brennerleitungen | |
DE707947C (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE498124C (de) | Flachduese fuer Kohlenstaubbrenner | |
DE572121C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE917740C (de) | Gas-Flachbrenner |