DE497016C - Handkettenfraesapparat - Google Patents

Handkettenfraesapparat

Info

Publication number
DE497016C
DE497016C DESCH86342D DESC086342D DE497016C DE 497016 C DE497016 C DE 497016C DE SCH86342 D DESCH86342 D DE SCH86342D DE SC086342 D DESC086342 D DE SC086342D DE 497016 C DE497016 C DE 497016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
frame
chain
invention according
handwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH86342D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERHARD SCHINGNITZ
Original Assignee
ERHARD SCHINGNITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERHARD SCHINGNITZ filed Critical ERHARD SCHINGNITZ
Priority to DESCH86342D priority Critical patent/DE497016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497016C publication Critical patent/DE497016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/06Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chain cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Handkettenfräsapparat Die Erfindung bezieht sich auf einen allseitig verstellbaren Handapparat zum An-und Einfräsen von Zapfen, Blättern, Löchern tt. dgl. mit mechanisch bewegter Fräskette. Die vorliegende Erfindung besteht darin, .daß auf dem auf das zu bearbeitende Werkstück aufklemmbaren Rahmen eine vom Handrad zu beeinflussende Schraubenspindel mit Gehäuse sowie ein mit dieser gelenkig verbundener, die Antriebskette bergender Fräsrahmen schwenkbar angeordnet sind.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung sind die Schwenkung des Rahmens durch die Spiizdelmutter, die Anordnung eines Zeigers zum Anzeigen der Neigung des Rahmens und der Fräskette, die verschiebbare Anordnung des Antriebsmotors, die Verwendung verschiebbarer Meßplatten sowie die mantelartige und scharnierartige Ausbildung der Wellen.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i Längenansicht (Fräsrahmen geneigt, Abb.2 Seitenansicht, Abb. 3 Längenansicht (Schnitt durch Fräsrahmen), Abb. d. Draufsicht (Schnitt durch Fräsrahmen).
  • Rechteckiger Rahmen i mit längsseits befestigten Stützen und zu.gleichKlemmbacken 2 ist derart auf verschiedene Holzstärken 3 festklemmbar, daß auf entgegengesetzter Seite im Mittel ein weiterer in Führung 5 beweglicher Klemmbacken ¢ (Abb.2) angeordnet ist, durch welchen eine Schraubenspindel 6 mit endigendem Handrad 7 hindurchführt, auf welcheWeise zufolge Einflusses derSchraube 6 der Klemmbacken q. mit Widerstand der Klemmbacken 2 an das Werkholz 3 angepreßt wird.
  • Rahmen i besitzt ferner in besonderer Führung einen weiteren verschiebbaren Rahmen 8, an welchem unten gelenkartig der Fräsrahmen 9 mittels durchgehender Welle io verbunden ist, welcher oben mittels Schraubenspindel i i derart in jeweils gewünschter Neigung gehalten wird, daß eine Spindel i i, endigend mit Handrad 12 (Abb. i und 3), oben durch mit Fräsrahmen 9 fest verbunclenem konsolartigen Lager samt beweglichem Bolzen mit Gewindeführung 13 und unterem Lager durch beweglichen Bolzen 1:f geführt ist.
  • Schutzrinne 15 (Abb. i und 3), befestigt am Bolzen 1d. und oben beweglich führend am Schraubenspindelende ii, besitzt am oberen teil einen Schlitz, durch welchen ein mit Bolzen 13 fest verbundener Zeiger i6 die längs dem Schlitz beschriftete Gradeinteilung für Neigung des Fräsrahmens 9 anzeigt.
  • Vor- und Rückwärtsbewegung der Rahmen 8 und 9 (Abb. i), nötig für Zapfen-, Blatt-und Lochlängen, wird mittels in Konuszahnrad 17 endigender, auf Rahmen 8 .gelagerter Schraubenspindel 18 in der Weise erwirkt, daß ein weiteres Konuszahnrad i9 verbunden mit Welle 2o, welchie, mantelartig. um Welle i o gelagert, Handrad .21 enthält, welch letzteres durch Links- oder Rechtsdrehung die Spindel 18 beeinflußt und zufolge Gewindeführung 2,2, welche mit Rahmen i (Abb. 4) fest verbunden ist, auf die eingangs erwähnten Rahmenbewegungen reagiert.
  • Rahmen 8 zeigt einen befestigten Anschlagstift 23 (Abb. 3 und 4), welcher in mit Schlitz versehener Meßplatte 24 nach Einstellung der Fräskette zum Fluchtriß in Anfang- oder Nullstellung mittels Handschraube 25 (Abb. i, 3 und 4) auf Rahmen i festgeklemmt werden kann. Meßplatte 24 zeigt besonders eine Skalaeinteilung in Grad- und Längenmessung derart, daß ,in jeder Neigung die wirkliche senkrecht gemessene Zapfen- und Blattlänge mit Anschlaghebel 26 durch Handschraube 27 eingestellt und befestigt werden kann.
  • Fräsrahmen 9 (Abb. 2 und 4) zeigt rechts und links Schraubenspindeln 28, oben endigend in je befestigten Schneckenrädern 29 (Abb. 3), letztere eingreifend in Schnecken3o, welche auf Welle 31 fest verbunden sind. Welle 31 besitzt am Ende ein befestigtes Kettenzahnrad 32, welches mit der unteren Welle io durch befestigtes Kettenzahnrad33 (-4bb.3 und .I), ferner beim entgegengesetzten Wellenende io mit Handrad 34. verbunden ist.
  • Ein Träger mit beiderseitigen Gewindeführungen 35 (Abb. 3 und 4), welcher an beiden Spindeln 28 geführt ist, nimmt eine Platte 36 auf, in welcher eine schwalbenschwanzförniige Vertiefung eingearbeitet ist und ein benannter Motor 37 mit Fräskette 38 eingeschoben und befestigt werden kann. Zufolge Rechts- oder Linksdrehung des Handrades 34 wird durch Einfluß der Kettenübertragung Welle 31 mit Schnecken 3o, weiter Spindeln 28 zufolge Schneckenräder 29 bewegt, durch welchen Vorgang der Träger 35 samt Platte 36 einschl. Motor und Fräskette auf- oder abwärts gehoben wird und für Lochfräsen Anwendung findet.
  • Eine mit Schlitz versehene und beschriftete @\Ießplatte 39 (Abb. i), .durch Handschraube 4.o mit Berührung der Fräskette auf Holz 3 in Nullstellung festklemm-bar, besitzt weiter eine durch Meßplatte 39 und Rahmenteil 9 reichende, innen nach Bedarf vorstehende verschiebbare Handschr atibe 4i, welche an Träger 35 anschlägt und gewünschte Lochtiefen bestimmt.
  • In Träger 35 (Abb. 3 und 4.) ist eine weitere Schraubenspindel 42 beiderseits lagernd eingesetzt und greift in Gewindeführang durch Platte 36 hindurch. Am Ende der Spindel 42 ist ein Kettenzahnrad 43 (Abb. i und 4) befestigt, welches mit dein auf Welle 2o lose in Kugellagerung sitzenden Handrad 44, verbunden mit Kettenzahnrad 45, mittels Kette zum Führungszahnrad 46 (Abb. i) reicht. Durch Bewegung des Handrades 4.4. (Abb. i und q.) wird von der Kett.eZahnrad.I3 und somit Spindel 4:2 ,in Drehung versetzt, und die Platte 36 samt Motor und Fräskette wird seitlich bis jeweils zum Anschlag verschoben, und können Zapfen und Blätter gefräst werden.
  • Verschiebbare und mittels Schrauben 47 auf Meßplatte 48 nach Skala festklemmbare Anschlaghebel 49 (Abb. 2 und 4) ermöglichen mit Anschlag am Motor 37 gleichmäßige Brüstungen, Zapfenstärken und Lochbreiten. Die Meßplatte 48, beiderseits in mit Träger35 befestigten Lagern 5o ruhend und in denselben drehbar, ist mittels Schraube 51 beim Verschleiß der Fräskette auf Nullstellung einstellbar.
  • Der Gesamtvorgang beim Fräsen von Zapfen und Blättern ist folgender: Der Apparat wird nächst dem zu werdenden Zapfen oder Blatt auf .das nur einseitig nach Flucht gerissene Holz 3 aufgesetzt und mittels Handrades .7 festgeklemmt. MitHan.drädern 1-2 und 21 (Abb. 1, 2 und 4) wird sodann die Neigung und Fluchtriß- oder Nullstellung :gestellt, durch Anschieben der Meßplatte 24. .bis zum Anschlagstift 23 (Abb. .4) mit Handschraube 25 genannte Stellung festgeklemmt, alsdann gewünschte Zapfen-oder Blattlänge auf Meßplatte 24 mit längs des der Skala entlang verschiebbaren Anschlaghebels 26 eingestellt und durch Handschraube 27 festgehalten. Endlich ist gewünschte Brüstung, Zapfenstärke oder Blatttiefe auf gleiche Weise wie vor mittels Schrauben 47 (Abb. 2 und 4) zu bewerkstelligen, alsdann wird der Motor eingeschaltet, mit Handrad 44 (Abb. 1, 2 und 4) bis zum Anschlag gefräst, mit Handrad 44 wieder zurück in alte Stellung, «-eiter mit Handrad 21 um Kettenbreite vorgeschoben, Wiederholung so lange, bis erreichte Zapfenlänge durch Stift 23 und Anschlaghebel 26 (Abb. 4) anschlägt. Alsdann Meßplatte 48 um eine Vierteldrehung wenden, gesamte Holzstärke durchschneiden, Meßplatte 48 weiter um eine Vierteldrehung im gleichen Sinne wie vor wenden und die entgegengesetzte Seite bis zum Zapfenstärke-und Nullanschlag wiederholen. Beim Blattfräsen ist die Meßplatte 48 nicht zu wenden.
  • Beim Lochfräsen wird Lochlänge wie Zapfenlänge eingestellt, alsdann Lochtiefe auf Meßplatte 39 (Abb. i) bewerkstelligt; auf Meßplatte 48 wird Brüstung und Lochbreite wie beim Zapfen vorgenommen, alsdann wird mit Handrad 34 bis zum Anschlagstift 41 gefräst, in alte Stellung wieder zurück, finit Handrad 21 um Kettenbreite vor; Wiederholung, bis Lochlänge erreicht ist; Schutz bleche 52 (Abb. 2 und .1) für Fräskette.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Allseitig verstellbarer Handapparat zum An- und Einfräsen von Zapfen, Blättern, Löchern u. dgl. mit mechanisch bewegter Frä skette, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem auf das zu bearbeitende Werkstück aufklemmbaren Rahmen (i) eine vom Handrad (12) zu beeinflussende Schraubenspindel (ii) mit Gehäuse (15) sowie ein mit dieser gelenkig verbundener. die Antriebskette bergender Fräsrahmen (9) schwenkbar angeordnet sind.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter der Schraubenspindel (i i) den Fräsrahmen (9) unter Vermittlung des Bolzens (13) schwenkt.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spindel (ii) bergende Gehäuse (15) einen Schlitz auf-«-eist, längs welchem ein am Bolzen (13) fest angeordneter Zeiger (16) bei Drehung des Handrades (12) entlang gleitet und auf der Gradeinteilung des Gehäuses (15) die Neigung des Fräsrahmens (9) sowie der Fräskette (38) zum Rahmen (i) anzeigt. .1.
  4. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch T bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem im Fräsrahmen (9) gleitbar angeordneten Träger (35) mit beiderseitigen Gewindeführungen (28) eine Platte (36) mit einer weiteren Gewindeführung (q.2) verschiebbar angeordnet ist, auf welcher der mit Fräskette (38) versehene Antriebsmotor (37) befestigt ist.
  5. 5. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i bis a., dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen (i) mit Schlitzen versehene, verschiebbare 1l eßpl.atten (2.1) jeweils nach Anschlag an den vorgesehenen Anschlagbolzen (23) in Nullstellung, d. h. bei Berührung der Fräskette mit dem Holz durch Handschrauben (25, 27) festgeklommt werden können, so daß mittels eines auf der Meßplatte (2.1) nach Maßangabe verschiebbaren Anschlaghebels (26) zugleich Brüstungen. Längen und Tiefen ausgefräst werden können.
  6. 6. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Handräder (3.1, 21, q.d.) zum bequemeren Gebrauch an einer Stelle vereinigt zu haben, die Handradwelle (2o) um die Welle (to) und die Handradwelle (44) um die Welle (2o) mantelartig gelagert sind.
  7. 7. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (i o, 2o) gleichzeitig die Scharnierbolzen zwischen den Fräsrahmen (9) und den Rahmen (8) bilden.
DESCH86342D 1928-05-06 1928-05-06 Handkettenfraesapparat Expired DE497016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86342D DE497016C (de) 1928-05-06 1928-05-06 Handkettenfraesapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86342D DE497016C (de) 1928-05-06 1928-05-06 Handkettenfraesapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497016C true DE497016C (de) 1930-05-13

Family

ID=7443443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH86342D Expired DE497016C (de) 1928-05-06 1928-05-06 Handkettenfraesapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497016C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769256A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Paul Gauthier Mortaiseuse
AT13803U1 (de) * 2013-05-02 2014-09-15 Prinz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Extrusionsprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769256A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Paul Gauthier Mortaiseuse
AT13803U1 (de) * 2013-05-02 2014-09-15 Prinz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Extrusionsprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497016C (de) Handkettenfraesapparat
DE1423567B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines mit seitlichen schneidkanten versehenen drehbaren werkzeugs mit hilfe einer messuhr
DE823040C (de) Holzfraesmaschine mit senkrechter Fraeserspindel und einem mit Fuehrungsanschlag fuer das Werkstueck versehenen Arbeitstisch
DE261466C (de)
DE556117C (de) Spiralfraeser zur Erzeugung von Schlitzen in Schrauben, Nieten u. dgl.
DE3508496C2 (de)
DE362415C (de) Nutenziehmaschine
DE2255347B2 (de) Metallkaltsäge
DE390828C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maserschnitten in Weichhoelzern
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
EP0123028A1 (de) Kreissägemaschine
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE381235C (de) Auf eine Shaping-, Hobel- oder Stossmaschine aufsetzbare Vorrichtung zum Schneiden von Zahnraedern
DE3035923C2 (de) Spannklaue zum Aufspannen eines Holzstammes auf den Tisch einer Furniermessermaschine
DE131416C (de)
DE725796C (de) Vorrichtung zum einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE585465C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben fuer die Herstellung von Evolventenverzahnungen
DE577677C (de) Skibindung
DE1528164C (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstucken verschiedener Dicke fur eine bandförmige Fordervorrichtung einer Werk zeugmaschine
DE357334C (de) Maschine zum Schneiden von Stirn- und Kegelraedern mit geraden oder schraubenfoermigen Zaehnen
DE265869C (de)
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE122244C (de)
AT165221B (de) Klemmvorrichtung für die Lineale von Zeichenmaschinenköpfen