DE496995C - Verfahren fuer Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie - Google Patents

Verfahren fuer Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie

Info

Publication number
DE496995C
DE496995C DEH113574D DEH0113574D DE496995C DE 496995 C DE496995 C DE 496995C DE H113574 D DEH113574 D DE H113574D DE H0113574 D DEH0113574 D DE H0113574D DE 496995 C DE496995 C DE 496995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
callers
contact
call
duration
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH113574D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J OPPENHEIMER DR
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
J OPPENHEIMER DR
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J OPPENHEIMER DR, Dr Erich F Huth GmbH filed Critical J OPPENHEIMER DR
Priority to DEH113574D priority Critical patent/DE496995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496995C publication Critical patent/DE496995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Verfahren für Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie Die Erfindung kennzeichnet eine besondere Konstruktion für Rufgeber und Rufnehmer für den Nachrichtenverkehr, sei es drahtlos, sei es längs Leitungen. Die Erfindung sei an Hand der Abbildungen im einzelnen nachfolgend dargelegt: Der Rufgeber besteht (Abb. i) aus einer Scheibe i aus Isoliermaterial, die lose um eine Welle 2 drehbar ist. Ihr äußerer Umfang ist als unrunde Scheibe ausgebildet mit den Steigungen 3, 4.. Die Steigung 3 steuert einen Kontakthebel 5, die Steigung q. steuert einen Kontakthebel 6. Dez- Kontakt 5 schaltet bei Berührung des Gegenkontaktes 7 über ein Relais den Sender ein, der Kontakt 6 schaltet bei Nichtberührung des Gegenkontaktes 8 einen Teil einer Spule, einer Kapazität oder beides der Antenne, eines Schwungradkreises usw. im Sender ab, so daß dieser gegenüber der gewünschten Verkehrswelle erheblich verstimmt wird. Abb. i zeigt die Ruhestellung. Ersichtlich ist der Sender abgeschaltet und gleichzeitig richtig abgestimmt. Auf der Scheibe i ist ein Leerstift aus Isoliermaterial9 befestigt und ein Kontaktstift io, welch letzterer parallel zu dem Kontakt 6 liegt. Auf der Welle 2 ist ein Kontaktarm i i befestigt, der mit dem Gegenkontakt 8 verbunden ist.
  • In der gezeichneten Ruhelage ist der Kontaktarm ii an dem festen Anschlag 12 angelegt und liegt andererseits an dem Leerstift 9.
  • Durch ein nicht gezeichnetes Uhrwerk wird die Scheibe i stets in der Richtung des Pfeiles 14 zu bewegen gesucht. Durch eine nicht gezeichnete schwache Feder wird der Kontaktarm i i bzw. die Welle :2 in Richtung des Pfeiles 15 zu drehen gesucht. Durch einen Stift 16, der an einer vorn liegenden nicht gezeichneten Scheibe befestigt ist, welche mit Rasten ausgerüstet ist und einen Betätigungsknopf besitzt, kann nun der Kontaktarm i i entgegen der Kraft des Uhrwerks tatsächlich in der Pfeilrichtung 17 verdreht werden in einem Bogen, dessen Größe jeweils so gewählt wird, daß der Rücklauf der Scheibe i in die gezeichnete Stellung eine vorbestimmte Dauer besitzt. Dieser Einstellknopf an der Kastenscheibe wird von Hand entgegen der Kraft einer zweiten nicht gezeichneten Feder in die betreffende Rastenstellung gebracht, welche dem Anruf einer bestimmten Station mit der eingestellten Welle durch einen Wellenimpuls bestimmter Dauer entspricht. Ist dieser Betätigungsknopf in die betreffende Kastenstellung gebracht, so geschieht nichts, außer daß hierbei der Kontakt 5 den Gegenkontakt 7 berührt und den Sender :einschaltet, der nun z. B. dauernd die verstimmte Welle aussendet, weil nämlich der Kontakthebel i i den Leerkontakt 9 berührt und die Kontakte 6, 8 offen sind. Wird nun der Betätigungsknopf losgelassen, so bewegt er sich sofort aus der Kastenstellung zusammen mit dem Stift 16 unter Einwirkung einer Feder in die Anfangslage zurück und gibt damit die Bewegung der übrigen Apparatur frei. Es wird sich nun die Scheibe i unter der Einwirkung des Uhrwerks mit gleichförmiger Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung 14 in die Anfangslage zurückbegeben. Gleichzeitig > wird aber der Kontakthebel i i, der zuerst die gestrichelt gezeichnete Stellung I gehabthaben möge, sich unter der Einwirkung seiner Feder rasch in der Pfeilrichtung 15 relativ zur Scheibe i bewegen und in die Stellung II gelangen, in der er den Kontakt io berührt und die Verstimmung des Senders aufhebt. In dieser Lage bewegen sich nun Scheibe i und Kontakthebel i i zusammen in der Pfeilrichtung 14, bis der Kontakthebel i i wiederum an den festen Anschlag 12 anstößt und festgehalten wird. Die Scheibe i bewegt sich aber weiter in der Pfeilrichtung 14; hierbei löst sich der Kontakt i i vom Kontaktstift 10, und der Sender wird also wiederum verstimmt. Schließlich stößt der Stift 9 wiederum an den festgelegten Kontakthebel i i ; hierdurch wird die Scheibe i zum Stillstand gebracht und der Sender abgeschaltet, gleichzeitig aber auch seine Verstimmung dadurch aufgehoben, daß der Kontakt 6 den Gegenkontakt 8 berührt.
  • Natürlich könnte an Stelle der durch die Verstimmung des Senders hervorgerufenen Pause auch eine vollständige Abschaltung desselben treten.
  • Ein entsprechender Rufnehmer ist schematisch in Abb.2 dargestellt.
  • An den Klemmen 2o, 24 liegt die Zuleitung einer beliebigen Stromquelle. D.ementsprechend möge die Klemme 24 positiv und die Klemme 2o negativ sein.
  • Zwischen den Klemmen 22, 23 ist eine Klingel 3o angeordnet. Zwischen den Klemmen 24, 25 liege schließlich ein normaler Postapparat, der beim Abheben des Hörers den Kontakt 31 öffnet. Die Schalter 32 sind die bekannten Umschalter, welche einmal die Klingel dauernd mit dem Anrufsempfänger verbinden und ein anderes Mal über den Rufnehmer und in einer dritten Stellung schließlieh abschalten. Die Stellung für dauernde Einschaltung unter Umgehung des Rufnehmers kann zum Empfang eines Dringend-oder Notzeichens benutzt und von Hand oder automatisch, wie beschrieben, eingeschaltet werden.
  • Ein Arm 33 aus Isoliermaterial werde durch ein Uhrwerk mit gleichförmiger Geschwindigkeit über einen Magneten 36 in der Pfeilrichtung 34 bewegt, sobald ein Anrufzeichen (z. B. Wellenimpuls ioo ooo) den Empfänger trifft. Dies geschieht in der Weise, daß der Empfänger ein Relais von Galvanometerart mit nachgeschalteten Hilfsrelais betätigt, welch letztere beispielsweise elektromagnetisch die Sperrung des Uhrwerks aufheben. Gleichzeitig wird auf nicht gezeichnete Art,die örtliche Stromquelle an die Klemmen 2o, 24 gelegt. Dies hat zur Folge, daß zunächst das Besetztzeichen 35 eingeschaltet und der Magnet 36 erregt wird, so claß er den Arm 33 in der Pfeilrichtung 34. mitnimmt. Ersichtlich liegt die Klemme 37 dieses Magneten an der negativen Seite der Stromquelle.
  • Auf dem Arm 33 ist nun ein Kontakthebel 38 drehbar befestigt und mit der Klemme 37 leitend verbunden. Ein zweiter Kontakthebel 39 ist um den Zapfen 4o drehbar im Apparat gelagert und wird in der gezeichneten Stellung durch eine Feder 41 erhalten. Berührt nun nach einiger Zeit der Kontakt 38 den Kontakt 39, so wird ein Stromkreis von der Klemme 37 über die Kontakte-38, 39, den leitenden- Zapfen 40, Spule 42, Klemme 25, Schalter 31 zur Schlußklemme 24 geschlossen. Hierdurch wird die Spule 42 erregt und dreht die Klinke 43 entgegen der Kraft einer Feder 44 in der eingezeichneten Pfeilrichtung um den Zapfen 45, so daß diese Klinke über den unterdessen nach abwärts bewegten und den Zapfen 46 am Arm 33 drehbaren Doppelhebel 47 gelangt.
  • Es sei nun angenommen, daß der Anruf gerade dieser Station erfolgen soll und beispielsweise 5 Sekunden Andauer des Wellenimpulses erfordert. Es wird dann in dieser Zeit sich gerade der vorbeschriebene Vorgang abgespielt haben, d. h. !also -eine Berüihrung der Kontakte 38, 39 und ein überschieben der Klinke 43 stattgefunden haben. Es hört nun in diesem Moment der Wellenimpuls auf, der Magnet 36 wird abgeschaltet, und der Arm 33 sucht sich unter der Einwirkung .einer nicht gezeichneten Feder augenblicklich entgegen , der Pfeilrichtung 34 in seine Anfangsstellung zurückzubewegen. Dies hat zur Folge, daß die Klinke 43, welche den Doppelhebel 47 gerade noch berührt, den letzteren entgegen der Kraft einer' Feder 48 etwas verdreht, so daß dieser den Kontakt 49 berührt und nunmehr ein Stromkreis von der Klemme 37 über Kontakt 49, Doppelhebel 47, Klinke 43, leitenden Zapfen 45, Leitung 46, Spule 47, Leitung 48, Klemme 25 usw, zum Minuspol der Stromquelle geschlossen wird. Hierdurch wird der Selbstspeisekontakt 50 geschlossen, und die ICemme 37 erhält weiterhin Strom; Trotz Abschaltung- des Magneten 36. Ferner wird durch die pule 47 der zweite Kontakt 51 geschlossen, wodurch an die Klemme 22 und damit an die Klingel 30 Strom gelangt und das Anrufzeichen ertönt. Wird nun der Postapparat abgehoben, so wird der Schalter 31 unterbrochen, hierdurch die Spulen 42, 47 stromlos, das Klingelzeichen wird abgeschaltet, die Klinke 43 durch die Feder 44 vom Doppelhebel 47 abgeschoben und der Arm 33 fährt in seine Anfangsstellung zurück, welche der Anrufsbereitschaft entspricht.
  • Gelangt ein Zeichen von kürzerer Länge an den Apparat, so ist es klar, daß der Magnet 36 abgeschaltet wird, bevor die Klinke 43 über den Doppelhebel 47 gelangt ist, und es wird daher sofort das Besetztzeichen verschwinden, sobald der Impuls von beispielsweise 3 Sekunden Länge verschwindet, und der Arm 33 ungehindert und ohne Signalgebung in seine Anfangsstellung zurückkehren können.
  • Gelangt aber ein Zeichen längerer Dauer, z. B. von 8 Sekunden, auf der Welle roo ooo in den Rufnehmer, so bewegt er sich über die Stellung, in der die Hebel 38, 39 einander berühren, hinaus, die Schneiden derselben gleiten voneinander ab, und hört nun das Rufzeichen auf, so fehlt der Stromübergang zwischen diesen beiden Kontakten, die Klinke 43, die bei der Sekunde 5 über den Hebel .1.7 gelangt ist, ist bei der Sekunde 5,5 wiederum durch die Feder .1.l abgedrückt, da der Kontakt 38, 39 aufgehört hat und die Spule .a.2 wiederum stromlos geworden ist, und bei der Sekunde 8 kann sich der Hebel 33 wiederum ungehindert in seine Anfangslage zurückbegeben.
  • Um in dem letzteren Falle zu verhindern, daß sich der Hebel 33 zu weit nach abwärts bewegt und die Kontakte 38, 39 bei der Zurückbewegung mit großer Wucht aneinanderschlagen, wird auch noch etwa in der Sekunde 5,7 das Uhrwerk abgeschaltet, indem irgendein Anschlag 52, der mit dem Hebel 33 verbunden ist, auf den besonders herausgezeichneten Kontaktarm 54 stößt und hierdurch eine Spule 53 aberregt, welch letztere in aberregtem Zustande das Uhrwerk stillsetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren für Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie unter Benutzung von Anrufimpulsen vorbestimmter Dauer, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anrufimpulse in allen Rufnehmern ein Uhrwerk einschalten, das aber nur in einem vorbestimmten Rufnehmer das Anrufzeichen auslöst, wenn der Anrufimpuls die gewählte, vorbestimmte Zeitdauer eingehalten hat, jedoch bei kürzerer oder längerer Dauer des Impulses oder dessen Verschwinden selbsttätig in seine Anfangsstellung zurückkehrt.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufimpuls am Empfänger während seiner ganzen Dauer die Erregung eines Relais bewirkt, das entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft ein Kontaktelement bewegt, welches mit seinem Gegenkontakt nur bis zum Ende der Anrufimpulsdauer in Berührung bleibt und durch diese Berührung den Stromkreis eines Relais steuert, welches das bewegte Kontaktelement in seiner Rückwärtsbewegung sperrt und durch den Sperrhebel einen Stromkreis über ein weiteres Relais schließt, das die eigentliche Signalvorrichtung auslöst, während die gesamte Anordnung in ihre Anfangsstellung zurückkehrt, wenn ein Empfangshörer von dem zugehörigen Apparat abgenommen wird.
DEH113574D 1922-09-21 1922-09-21 Verfahren fuer Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie Expired DE496995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113574D DE496995C (de) 1922-09-21 1922-09-21 Verfahren fuer Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113574D DE496995C (de) 1922-09-21 1922-09-21 Verfahren fuer Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496995C true DE496995C (de) 1930-04-30

Family

ID=7171854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH113574D Expired DE496995C (de) 1922-09-21 1922-09-21 Verfahren fuer Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496995C (de) Verfahren fuer Rufgeber und Rufnehmer als Wahlanrufapparate in der drahtlosen Telegrafie und Telefonie
DE510815C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von durch Hochfrequenz miteinander verbundenen Stationen
AT22848B (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Schreibmaschinen durc elektrische Wellen.
DE401291C (de) Schaltungsanordnung fuer schrittweise einstellbare Wahlschalter
DE152478C (de)
DE153671C (de)
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE932253C (de) Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten
DE213954C (de)
DE123970C (de)
DE291012C (de)
DE416679C (de) Wahlanrufsempfangsvorrichtung fuer Hochfrequenztelegraphie oder Hochfrequenztelephonie
DE448992C (de) Typendruckeinrichtung fuer Telegraphie mittels Hochfrequenzwellen
AT145361B (de) Stromstoßsender.
DE158280C (de)
DE401055C (de) Schaltungsanordnung zur Hochfrequenztelephonie auf drahtlosem Wege oder laengs Leitungen mit Gegensprechen und Wahlanruf
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse
AT30379B (de) Glockensignaleinrichtung mit Fernsprech- und Telegraphiereinrichtung.
DE550579C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen
DE279430C (de)
DE218956C (de)
DE540138C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Empfang schriftlicher Mitteilungen ueber Fernsprechanlagen, deren Teilnehmer ihre Nummernscheibe als Sender benutzen koennen
DE186363C (de)
DE487381C (de) Morsesender
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.