DE496919C - Anordnung zum Betrieb von Induktionsoefen ohne geschlossenen Eisenkreis - Google Patents

Anordnung zum Betrieb von Induktionsoefen ohne geschlossenen Eisenkreis

Info

Publication number
DE496919C
DE496919C DEA57481D DEA0057481D DE496919C DE 496919 C DE496919 C DE 496919C DE A57481 D DEA57481 D DE A57481D DE A0057481 D DEA0057481 D DE A0057481D DE 496919 C DE496919 C DE 496919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
arrangement
winding
parts
iron circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Publication date
Priority to DEA57481D priority Critical patent/DE496919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496919C publication Critical patent/DE496919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Anordnung zum Betrieb von Induktionsöfen ohne geschlossenen Eisenkreis Wenn die Leistung eines elektrischen Induktionsofens ohne geschlossenen Eisenkreis auf über einige Hundert KW anwächst, treten sofort erhebliche Schwierigkeiten für den Betrieb des Ofens auf. Die Spannung, für die die Primärwicklung isoliert werden muß, soll mit Rücksicht auf die Schwierigkeit einer genügenden Isolation bei den in Frage stehenden hohen Temperaturen i ooo bis 2 ooo Volt nicht überschreiten.
  • Andererseits kann die Primärwicklung nicht ohne besondere Hilfsmittel über eine bestimmte Grenze hinaus mit Strom gespeist werden, da dadurch allzu große zusätzliche Verluste durch Stromverdrängung entstehen. würden.
  • Nach der Erfindung werden die genannten Schwierigkeiten dadurch umgangen, daß die Primärwicklung des Ofens in mehrere in Reihe geschaltete Teile unterteilt, wird, zwischen denen verschiedene Wicklungsteile des den Ofen speisenden Generators oder Transformators eingeschaltet sind.
  • Drei Ausführungsformen der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung in den Abb. i bis 3 schematisch dargestellt.
  • In sämtlichen Abbildungen sind die verschiedenen Teile der Ofenwicklung mit i und die verschiedenen Teile der Generator- oder Transformatorwicklung mit 2 bezeichnet. Durch eine derartige Unterteilung in n in Reihe geschaltete Teile erhält kein Teil der Ofenwicklung eine höhere Spannung gegen Erde oder gegen angrenzende Teile als etwa ein utel der gesamten Ofenspannung, weshalb man bei derselben Stromstärke einen n-mal so großen Ofen, als es bisher möglich war, bauen kann, ohne auf Isolierschwierigkeiten zu stoßen. Die Erfindung macht zwar eine Vergrößerung der Anzahl von Leitungen zwischen dem Ofen und dem Generator bzw. Transformator erforderlich, aber da diese gewöhnlich sehr nahe aneinanderstehen, bedeutet diese Vergrößerung der Leitungszahl in den meisten Fällen keinen praktischen Nachteil.
  • Falls Kondensatoren für die Kompensierung der Blindleistung verwendet werden, werden sie zweckmäßig gesondert an den verschiedenen Teilen der Ofenwicklung angeschlossen. Hierbei können sie mit letzteren in Reihe liegen wie die Kondensatoren 3 in Abb. 2, die die reaktive Komponente der Ofenspannung liefern, während die Maschinenwicklung 2 hauptsächlich die Ohmsche Komponente liefert, oder Kondensatoren können nach Abb. 3 parallel zu den Teilen der Ofenwicklung liegen, um die reaktive Komponente des Stromes zu liefern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Betrieb von Induktionsöfen ohne geschlossenen Eisenkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Ofens in mehrere in Reihe geschaltete Teile unterteilt ist und zwischen diesen Teilen Wicklungsteile des den Ofen speisenden Generators oder Transformators eingeschaltet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, bei welcher der Blindverbrauch des Ofens im wesentlichen durch Kondensatoren kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren in Reihe oder in Nebenschluß zu jedem einzelnen der Teile der Ofenwicklung geschaltet sind.
DEA57481D Anordnung zum Betrieb von Induktionsoefen ohne geschlossenen Eisenkreis Expired DE496919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57481D DE496919C (de) Anordnung zum Betrieb von Induktionsoefen ohne geschlossenen Eisenkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57481D DE496919C (de) Anordnung zum Betrieb von Induktionsoefen ohne geschlossenen Eisenkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496919C true DE496919C (de) 1930-04-29

Family

ID=6941105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57481D Expired DE496919C (de) Anordnung zum Betrieb von Induktionsoefen ohne geschlossenen Eisenkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496919C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496919C (de) Anordnung zum Betrieb von Induktionsoefen ohne geschlossenen Eisenkreis
DE680671C (de) Umformeranordnung, bei der an eine Phase einer Wechselspannungsquelle eine Gruppe von mehreren parallel geschalteten gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen angeschlossen ist
CH137875A (de) Anordnung zum Betrieb elektrischer Induktionsöfen ohne geschlossenen Eisenkreis.
DE649655C (de) Anordnung zur Trocknung von Holz und anderen feuchten Gegenstaenden mit Hilfe von hochfrequenten Wechselfeldern
DE641367C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitender Wechselrichter
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE677191C (de) Verfahren zum Anlassen von mehreren Gasentladungsstrecken
DE690060C (de) Verfahren zur Gittersteuerung von Wechselrichtern mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE590587C (de) Anordnungen zur Regelung von Induktionsmotoren durch Entladungsgefaesse
DE413787C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE615372C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Flammenbogenoefen mit von Gegenlaufturbinenangetriebenen Gleichstromerzeugern
AT103667B (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch Zusatztransformatoren.
DE703912C (de) Stromrichteranordnung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt
AT130123B (de) Schutzeinrichtung für Dampfentladungsgefäße.
DE661974C (de) Anordnung zur Steuerung von Umrichtern mittels Hilfsentladungsstrecken
DE646783C (de) Einrichtung zur Regelung mehrerer Stromverbraucher, die ueber steuerbare Entladungsstrecken an einen gemeinsamen Transformator angeschlossen sind
DE920434C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung mehrerer mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeitender Teilstromrichter
DE451434C (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch einen einzigen Zusatztransformator ohne Anzapfungen
DE961279C (de) Schmelzofen, insbesondere Glasschmelzofen
DE642929C (de) Anordnung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE706425C (de) Anordnung zur Gittersteuerung mehrphasiger Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE639903C (de) Anordnung zur Inbetriebsetzung und betriebsmaessigen Gittersteuerung von mehrphasigen Gleich- oder Wechselrichtern mit ungerader Phasenzahl, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Graetzschaltung arbeiten
DE381827C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen
DE594720C (de) Schaltung zur Erzeugung hoher Spannungen mittels mehrerer Transformatoren
DE660973C (de) Anordnung zur elastischen Kupplung eines Drehstromnetzes gegebener Periodenzahl mit einem Einphasennetz kleinerer Periodenzahl