DE496601C - Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl.

Info

Publication number
DE496601C
DE496601C DEP56758D DEP0056758D DE496601C DE 496601 C DE496601 C DE 496601C DE P56758 D DEP56758 D DE P56758D DE P0056758 D DEP0056758 D DE P0056758D DE 496601 C DE496601 C DE 496601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacks
faulty
sorting
arches
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papyrus A G
Original Assignee
Papyrus A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papyrus A G filed Critical Papyrus A G
Priority to DEP56758D priority Critical patent/DE496601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496601C publication Critical patent/DE496601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt die
    Beschleunigung und Nerbilli@gung des Sorti.e-
    rens von Papieren, Filmfolien u..dgl., die be-
    kanntlich erforderlich ist, um mit Falten,
    Rissen oder Flecken behaftete oder z. B. nicht
    den richtigen Farbton aufweisende Teile aus
    der Ware auszuscheiden.
    Das Verfahren besteht im wesentlichen
    darin, daß vor dem eigentlichen Ausscheiden
    fehlerhafter Teile, das in der Regel von Hand
    durch geübte Arbeiterinnen erfolgt, aus meh-
    reren Lagen bestehende Stapel oder Bahnen
    durch eine weiße oder farbige Lichtquelle in
    an sich bekannter Weise derart durchleuchtet
    werden, daß ini durchscheinenden Lichte feh-
    lerhafte Stellen erkannt werden können und
    die damit behafteten Stapel von Bogen oder
    Bahnstücken sodann gesondert aufgestapelt
    werden.
    Alsdann beschränkt sich die eigentliche
    Sortierarbeit nur auf solche Stapel bzw. Teile
    der Papier- oder Filmbahn, der°n Durch-
    leuchtung fehlerhafte Stellen ergeben hat.
    alle anderen Stapel bzw. Teile der Bahn da-
    gegen bedürfen keiner weiteren Nachprüfung
    mehr.
    Es liegt auf der Hand, daß hierdurch ein
    erheblicher Teil der auf das Sortieren ent-
    fallenden Zeit und Kosten erspart werden
    kann. Der Vorteil wird um so größer, je
    besser die Maschinenanlage. in der das Papier
    usw. erzeugt, aufgerollt, geglättet, geschnit-
    ten usw. wird, eingerichtet ist bzw. geführt
    wird und je zweckmäßiger die dabei benutzte
    Arbeitsweise ist.
    Das Verfahren läßt sich nicht nur bei
    durchsichtigen Papieren oder Folien anwen-
    den, sondern auch bei durchscheinenden, wo-
    bei j e nach d:em Grade des Durchscheinens
    die Bahn bzw. die einzelnen Stapelaus mehr
    oder weniger zahlreichen Lagen bestehen kön-
    nen.
    Das zu sortierende Material kann entweder
    als längere Papierbahn oder in Form von Bo-
    gen, mechanisch oder von Hand, vor die
    Lichtquelle geführt werden. Sortieren in Bo-
    genform ist meist vorteilhafter, zumal hierbei
    die Ausscheidung fehlerhafter Bogenstapel
    leichter und bequemer vonstatten geht als
    die Entfernung der fehlerhaften Stellen aus
    längeren Bahnen. Besonders vorteilhaft ist
    es, das Verfahren in unmittelbarem Zusam-
    men.liang mit den Maschinen zu verwenden,
    in denen das Material von den Rollen zu ein-
    zelnen Bogen geschnitten wird, wobei das
    Sortk-ren sowohl vor wie nach dem Zerschnei-
    den stattfinden kann.
    Die Zeichnung stellt schematisch ein ein-
    faches Ausführungsbeispiel der Erfindung in
    ihrer Anwendung auf Papier in Bogenform
    dar.
    Das von den Rollen a kommende Papier
    wird bei h ununterbrochen oder absatzweise
    abgezogen und bei C zu Bogen geschnitten,
    so daß einzelne Stapel cl entstehen. d; ren
    Blattzahl der Anzahl der Rollen a entspricht.
    Diese Stapel werden mit Hilfe einer aus
    schmalen Bändern, Schnüren o. dgl. bestehen-
    den Fördervorrichtung c# an irgendeiner Licht-
    quelle vorbeigeführt, die beispielsweise aus
    ein,- r Mattscheibe f besteht, hinter der Glüh-
    lampen g angebracht sind. Bei ,ihrem Weg
    über die Mattscheibe f werden die Stapel d
    beobachtet. Fehlerfreie Stapel wandern zu
    ,iem Bogenableger h. Fehlerhafte Stapel da-
    gegen werden durch die Fördervorrichtung i,
    die mit .ihren Bändern bzw. Schnüren bei h in
    den Weg der Fördervorrichtung e eingeschal-
    tet werden kann, fortgeführt und bei l abge-
    legt. Diese bei Z abgelegte Ware wird alsdann
    in der bisher üblichen Weise nachsortiert.
    Statt mit Bändern. Schnüren o. dgl. können
    die Stapel auch von Hand oder auf andere
    Weise, z. B. mittels Greifer usw., an. der Licht-
    quelle vorbeigeführt werden. Die Lichtquelle
    selbst kann waagerecht oder senkrecht oder
    schräg, eben oder gewölbt, feststehend oder
    beweglich angeordnet werden. Die Geschwin-
    digkeit, mit der die Förderung der Stapel er-
    folgt, kann gleichmäßig oder ungleichmäßig
    sein; insbesondere kann im Bereich der Licht-
    quelle eine zeitweise Verlangsamung bzw.
    Stillsetzung zur besseren Beobachtung ange-
    wendet werden. Die ausgeschiedenen Stapel
    können, wie in der Zeichnung angedeutet, zu-
    nächst aufgeschichtet werden, sie können aber
    auch sofort der Nachsortierung zugeführt
    werden. Auch kann an die erste Lichtsortie-
    rung, die beispielsweise mit Stapeln von je
    2o Blättern erfolgte, eine zweite Lichtsortie-
    rung mit je 5 oder io Blättern angeschlossen
    werden, wodurch das für die eigentliche Sor-
    tierung von Hand übrigbleibende Papierquan-
    tum weiter vermindert wird, usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Sortieren von Papieren, Filmfolien o. dgl. .in Bahn- oder Bogen- form, dadurch gekennzeichnet, tlaß aus mehreren Lagen bestehende Bahnen bzw. Stapel von einer Lichtquelle in an sich bekannter Weise durchleuchtet werden, so daß fehlerhafte Stellen erkannt werden, und diejenigen Stapel, die lediglich fehler- freie Bogen ,bzw. Bahnstücke enthalten, von denjenigen Stapeln, die neben ein- wandfreien Bogen bzw. Bahnstücken auch fehlerhafte enthalten, abgesondert werden, um diese nachzüsortieren, .indem beim je- weils folgenden Durchleuchten durch Un- terteilen dieser Stapel die Anzahl ..der Bo- gen oder Bahnen verringert wird.
DEP56758D 1927-12-24 1927-12-24 Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl. Expired DE496601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56758D DE496601C (de) 1927-12-24 1927-12-24 Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56758D DE496601C (de) 1927-12-24 1927-12-24 Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496601C true DE496601C (de) 1930-04-23

Family

ID=7388579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56758D Expired DE496601C (de) 1927-12-24 1927-12-24 Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496601C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139666B (de) * 1955-07-29 1962-11-15 Gewerkschaft Brigitta Vorrichtung zum Auslesen von kleinen zerbrechlichen Teilchen, wie Mikrofossilien, Sedimenten oder fein zertruemmertem Gestein
FR2766167A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Windmoeller & Hoelscher Dispositif d'elimination d'objets plats defectueux et de formation de piles a partir d'objets plats sans defaut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139666B (de) * 1955-07-29 1962-11-15 Gewerkschaft Brigitta Vorrichtung zum Auslesen von kleinen zerbrechlichen Teilchen, wie Mikrofossilien, Sedimenten oder fein zertruemmertem Gestein
FR2766167A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Windmoeller & Hoelscher Dispositif d'elimination d'objets plats defectueux et de formation de piles a partir d'objets plats sans defaut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH469618A (de) Verfahren zur Einfügung von Einlagen in gefaltete Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften od. dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1242217B1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
DE2757186A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von stapeln druckfrischer wertscheinbogen
DE1596343A1 (de) Maschine zum selbsttaetigen Zerschneiden von Glastafeln
DE496601C (de) Verfahren zum Sortieren von Papieren o. dgl.
AT121807B (de) Verfahren zum Sortieren von Papieren, Filmfolien od. dgl.
DE1213653B (de) Stapelvorrichtung fuer kartenfoermige Dokumente
DE1215175B (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE632004C (de) Umdruckvorrichtung
DE3432275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schärmaschine
DE583115C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Bogen zu einem Stapel
DE806431C (de) Blockherstellungsmaschine
DE629138C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
DE3005522A1 (de) Verfahren, anwendung desselben und einrichtung zum manipulieren von druckprodukten
DE840501C (de) Praege- und Stanzmaschine
DE723543C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Abschnitten einer durch einen Querschneider getrennten Papierbahn
DE3137241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkleben von stoffmuster-proben in kataloge
DE817826C (de) Vorrichtung zum Auswerten insbesondere von Wettscheinen
DE674494C (de) Lichtdurchlaessiges Zeichenblatt
DE476362C (de) Kartenausgeber fuer Theater, Kinos o. dgl. mit numerierten Plaetzen
DE490621C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pappe
DE689087C (de) Steilkartei
DE610021C (de) Verfahren zum UEberwachen der richtigen Lage von Wasserzeichen, Druckbildern o. dgl.an von der laufenden Bahn geschnittenen Bogen
DE1522317C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbei tung von in Streifen anfallenden fehlbe lichteten oder farbstichigen Farbfotos in Fotokopieranstalten
DE435277C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Schulung der Maschinenweber