DE2855756C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reißen oder Schneidkonvertieren von endlosen Kräuselfreien Chemiefasern in endliche Längen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reißen oder Schneidkonvertieren von endlosen Kräuselfreien Chemiefasern in endliche Längen

Info

Publication number
DE2855756C2
DE2855756C2 DE19782855756 DE2855756A DE2855756C2 DE 2855756 C2 DE2855756 C2 DE 2855756C2 DE 19782855756 DE19782855756 DE 19782855756 DE 2855756 A DE2855756 A DE 2855756A DE 2855756 C2 DE2855756 C2 DE 2855756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
tearing
fibers
cutting
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782855756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855756A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19782855756 priority Critical patent/DE2855756C2/de
Publication of DE2855756A1 publication Critical patent/DE2855756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855756C2 publication Critical patent/DE2855756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/08Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by stretching or abrading
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

40
Eine Reißmaschine besteht aus einer Reihe \on Streck- und Reißzonen, die jeweils zwei die Fasern des Kabels haltenden und gleichzeitig diese immer transportierenden Walzeneinheiten gebildet sind. Am Anfang des Reißvorganges zwischen mit größerem Abstand angeordneten Walzeneinheiten ist zunächst das Kabel gleichmäßig zu spannen. Diese Anspannungszonen sind für die Qualität des Reißkabels von großer Bedeutung. In den darauf folgenden Reißzonen sind d'c Walzeneinheiten dicht hintereinander angeordnet; hier werden die endlosen Fasern des Kabels in ein Stapelfaserband mit in Längsrichtung ausgerichteten endlosen Fasern übergeführt.
Ein kontinuierlicher Transport sämtlicher Fasern eines zu reißenden Kabels längs durch die ganze Maschine ist Voraussetzung für die fortlaufende Arbeit der Maschine. Es dürfen keine Wickel entstehen, und es dürfen auch keine Fasern andere als von Bearbeitungszone zu -zone vorgesehene Wege laufen, sie dürfen z. B. nicht herabfallen. Da Aufgabe der Maschine das Herstellen von endlichen Fasern ist, kann ein kontinuierlicher Transport eines aus endlichen Fasern bestehenden Kabels nur aufrecht erhalten werden, wenn die einzelnen Kapillaren eines Kabels, auch nachdem sie gerissen sind, sich gegenseitig halten. Dies wird bei dem vorbekannten Reißverfahren dadurch ermöglicht, daß den Fasern vor dem Reißvorgang eine Kräuselung gegeben wird, die zwar in den Anspannungszonen wieder aufgezogen werden muß, dennoch eine größere Haftung zwischen benachbarten Faser bewirkt (siehe z.B. »Spinner, Weber Textilveredlung« 10/1972, S.31, 32).
Wesentlich für einen kontinuierlich durchzuführenden Reiß- oder Schneidkonvertiervorgang ist also, daß die Fasern eines Kabels die Nachbarfasern auf einem bestimmten, weiterführenden Weg zu Transporteinheiten ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel führen können. Wenn diese Führung aber durch eine Kräuselung erzeugt wird, so ist dies für den Reißvorgang und das Schneidkonvertieren, zumindest für die Vorbereitung des Reißens und Schneidkonvertierens nachteilig. Die Faserkapillaren können nur dann reißen, wenn sie voll und gleichmäßig ausgestreckt sind. Da die bisher notwendige Kräuselung zum Reißen wieder herauszuziehen ist wird dieser Zeit und Vomchtungsteile erforderliche Verfahrensschritt wieder zunichte gemacht Im Anschluß an das Reißen ist aber dem Kabel wieder eine Kräuselung zu geben, da ein Verspinnen der Fasern in der Sekundärspinnerei nur im gekräuselten Zustand möglich ist Ebenso verhält es sich nach dem Schneidkonvertieren.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, nach Wegen zu suchen, wie eine Faser/Faserführung für einen Reißoder Schneidvorgarig erzeugt werden kann, ohne dazu eine Kräuselung der Fasern zu benötigen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß zum Herstellen von verzugsfähigen Faserbändern die jeweils direkt benachbarten Faserkapillaren vor dem Reißen oder Schneiden im Sinne leichter Verkreuzungen aus der ursprünglichen Parallellage gegeneinander verschoben werden. Um dem Kabel den zum Reißen oder Schneiden erforderlichen Kabelschluß zu verleihen, wird das zulaufende, aus glatten Fasern bestehende Kabel derart bearbeitet, daß die ursprüngliche Parallellage im wesentlichen aufgehoben ist. Dies bewirkt ein ausreichendes Haften der Fasern aneinander, auch wenn sie gerissen sind.
Wie bekannt, besteht eine Vorrichtung zum Reißen von Chemiefasern in endliche Längen aus mehreren, hintereinander angeordneten Reiß- oder Schneidzonen, in deren vorgeordneten Anspannungszonen die Kapillaren des Kabels führende und gleichzeitig transportierende Walzeneinheiten angeordnet sind. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht dann in zusätzlichen Vorrichtungsteilen, die in diesen Anspannungszonen den ursprünglich zueinander parallel ausgerichteten Fasern Verkreuzungen beibringen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Reißvorgang oder auch der Schneidkonvertiervorgang beim Faserhersteller, also unmittelbar im Anschluß an den Streckvorgang zur Erzeugung gebrauchsfähiger Fasern durchgeführt wird. In einem solchen Falle kann auf die sonst notwendige Kräuselung für den Transport des Kabels vom Faserhersteller in die weiterverarbeitende Spinnerei, wozu das gekräuselte Kabel in Kartons oder in Ballen abgelegt wird, verzichtet werden. Da bei der hier aufzustellenden Reißmaschine oder dem Schneidkonverter die bei den bekannten Maschinen erforderlichen Gatter zum Ausspannen des Kabels und ein Teil der Anspannungszonen im wesentlichen entfallen können, sind die Verkreuzungen verursachenden Vorrichtungsteile lediglich in den verbleibenden, überleitenden Anspannungszonen dieser Maschine anzuordnen.
Die die Verkreuzungen verursachenden Vorrich-
tungsteile können unte-^hiedücher Art sein, Εε können ein Vibrator, eine seitlich hin und her bewegbare Verlegungswalze, Verblasungen erzeugende Düsen, eine Taumelscheibe oder ähnliche mechanische Mitte! zur Anwendung gelangen. Jedenfalls soll mit ihnen dosiert und gezielt regelbar eine seitliche Verlegung oder Verkreuzung von Faserkapillaren oder schon zu Stapelfasern gewordenen ehemaligen Kapillaren jeweils nur über Bruchteile von Millimetern oder nur wenige Millimeter hervorgerufen werden. Diese gesteuerte und in ihrer Größe nach Querbewegung und Länge veränderbaren Verkreuzungen führen zu Faserrissen in kleinstem Rahmen, wodurch die Faser/Faserfühning ohne eine Kräuselung erzeugt wird. Beeinflußt wird dies auch noch dadurch, daß die elastische Dehnung der Faserkapillaren nach dem spontanen Bruch oder Schnitt von selbst rückgängig gemacht wird, so daß dadurch die Haftung zu den noch ungebrochenen FaserkapiUaren oder den schon zu Stapelfaser gewordenen, ehemaligen Kapillaren vergrößert wird.
Mit Hilfe dieser gesteuerten Verlegungen ist es u. a. auch möglich, bisher noch nicht zu verwirklichende Stapelcharakteristiken zu erzielen. Da man die Größe der seitlichen Verlegungen und die Zahl der Hübe in bezug auf eine bestimmte Durchlauflänge steuern kann, ist es möglich, Stapellängen in jeder beliebigen Verteilung zu erzeugen.
In der Zeichnung ist schematisch eine Anspannungszone einer Reißmaschine oder eines Schneidkonverters mit Verkreuzungen verursachenden Vorrichtungsteilen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in einer Anspannungszone vor einer transportierenden Walzeneinheit eine Verlegungswalze,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 mit einer der tiirx zugeordneten Parallelwalze auf dei anderen Seite des Faserkabels und
Fig.3 vor einer ivansporijsTsndisi "vvs!:?eTivi)iheit Verkreuzungen in den Fibnilen vefWsräciie/itk Luftdü-
ifi Fig. 1 isi eine Anspannungszone gebildet durch 3kci -nit Abstand angeordnete,das Kabel 1 transportierende Walzeneinheiten. Sie bestehen jeweils aus einer Reiterwalze 2, die auf zwei parallel zueinander
ίο angeordneten, angetrieben umlaufenden und im Durchmesser kleineren Walzen 3 liegt Das Kabel 1 umschlingt die Walzen mäsnderförmig, so daß auch durch den Kabelzug die Reiterwalze 2 auf die Walzen 3 gedrückt wird. Vor oder zwischen den Walzeneinheiten ist unterhalb des Kabels 1 eine Verlegungswalze 4 angeordnet, die auf dem Umfang Rillen aufweist Diese Walzenoberflächenprofilierung berührt das Kabel. Aufgrund der Bewegung der Verlegungswalze 4, entweder in Richtung des Pfeiles 5 und/oder aufgrund ihrer Drehung und/oder Vibration werden in dem Kabel 1 leichte Verf^euzungen zwischen den Fasern erzeugt, die eine Faser-Faserführung zur Folge 'viben.
in Fig.2 ist die gleiche Vorrichtung dargestellt, lediglich ist auf der anderen Seite des Kabels 1 der Verlegungswalze 4 eine Führungswalze 7 parallel zugeordnet
Statt eiser Verlegungswalze sind auch alle anderen mechanischen Vorrichtungen vorstellbar, die leichte Verkreuzungen im Kabel erzeugen. Dies kann ein Vibrator, oder es können auch Luftdüsen 8 sein, wie F i g. 3 andeutet Die Luftdüsen 8 sind lotrecht unterhalb des Kabels 1 vorgesehen, die Luft von unten nach oben durch die Fibrillen blasen. Jede andere zweckmäßige Anordnung ist denkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beeinflussung von endlosen Chemiefasern in Form von kräuselfreien Faserkapillaren vor Umwandlung in endliche Längen in Reiß-oder Schneidzonen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils direkt benachbarten Faserkapillaren vor dem Reißen oder Schneiden im Sinne leichter Verkreuzungen aus der ursprünglichen Parallellage gegeneinander verschoben werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mehreren hintereinander angeordneten Reiß- oder Schneidzonen, in deren vorgeordneten Anspannungszonen die Kapillaren des Kabels führende und gleichzeitig transportierende Walzeneinheiten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Anspannungszonen die ursprünglich zueinander parallel ausgerichteten Fasern eiuts Kabels (1) Verkreuzungen beibringen oder diese steuernde Vomchtungsteile (4, 7. 8) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsteile aus einem Vibrator bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vomchtungsteile aus einer seitlich hin- und herbewegten Verlegungswalze (4) bzw. Walzen (4,7) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, drü die Vorrichtungsteile aus Verblasungen erzeugenden Düsen (8) bestehen.
6. Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet, cLaß die Zahl der Verkreuzungen pro Längeneinheit wes durchlaufenden Kabels (1) wie auch die Größe der Verlegungen quer zur Laufrichtung des Kabels (1) regelbar sind.
DE19782855756 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reißen oder Schneidkonvertieren von endlosen Kräuselfreien Chemiefasern in endliche Längen Expired DE2855756C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855756 DE2855756C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reißen oder Schneidkonvertieren von endlosen Kräuselfreien Chemiefasern in endliche Längen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855756 DE2855756C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reißen oder Schneidkonvertieren von endlosen Kräuselfreien Chemiefasern in endliche Längen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855756A1 DE2855756A1 (de) 1980-06-26
DE2855756C2 true DE2855756C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6058157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855756 Expired DE2855756C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reißen oder Schneidkonvertieren von endlosen Kräuselfreien Chemiefasern in endliche Längen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855756C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH299993A (fr) * 1951-08-23 1954-07-15 Soc D Const Mecaniques De Stai Procédé pour la transformation directe d'un faisceau de filaments continus en mèche de fibres discontinues, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.
FR1114964A (fr) * 1954-10-28 1956-04-18 Const Mecaniques De Stains Soc Méthode et dispositif pour la fabrication de filés mixtes
GB852291A (en) * 1956-02-20 1960-10-26 Ryo Hirako Method for draft cutting of tow
FR2170121A1 (en) * 1972-03-24 1973-09-14 Sauvage Joseph Semiconductor device - with pn-junctions for fabricating eg transistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855756A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656528A1 (de) Anlegeverfahren fuer scheibenfriktionsdrallgeber
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
DE3317369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine
DE2855756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reißen oder Schneidkonvertieren von endlosen Kräuselfreien Chemiefasern in endliche Längen
EP0718424A2 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE1710652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung von Faeden sowie die damit erzielten Erzeugnisse
DE2720491A1 (de) Oeffner fuer textilfasern
DE3606932A1 (de) Vorrichtung zum vorverfestigen von miteinander zu verzwirnenden fadenkomponenten
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2505547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und vorratsbildung fuer aus hochpolymeren spinnmassen erzeugte fadenbuendel
DE1665911A1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von wechselseitig verdrilltem UEbertragungskabel
DE137422C (de)
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
CH699610B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern.
DE3335752C2 (de)
DE704346C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band von Kunstfaeden
DE2855757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verzugsfähigen Bandes
DE391347C (de) Verfahren und Maschine zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE2439361C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Bilden eines Knotens In Fäden oder zum Verknoten von Fäden miteinander und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE959535C (de) Vorrichtung zum Abspulen von Garn mit einer Faserflugabfuehrungseinrichtung
DE739214C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Ausbreiten nebeneinander laufender, nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenbaender
DE3247687A1 (de) Vorrichtung zum reisskonvertieren von faserbaendern
DE4109097C2 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee