DE496147C - Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spuelen von Feinblechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spuelen von Feinblechen

Info

Publication number
DE496147C
DE496147C DED56222D DED0056222D DE496147C DE 496147 C DE496147 C DE 496147C DE D56222 D DED56222 D DE D56222D DE D0056222 D DED0056222 D DE D0056222D DE 496147 C DE496147 C DE 496147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
sheets
acid
baths
thin sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS DOUBS DIPL ING
Original Assignee
JULIUS DOUBS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS DOUBS DIPL ING filed Critical JULIUS DOUBS DIPL ING
Priority to DED56222D priority Critical patent/DE496147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496147C publication Critical patent/DE496147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spülen von Feinblechen Die bisherige Art, Bleche zu beizen, beruhte darauf, daß die Bleche lose in Beizkörbe aus Bronze gesteilt wurden und diese Beizkörbe in Bottichen, die Säure (meist Salz- oder Schwefelsäure) enthielten, auf und nieder bewegt wurden, damit die sich bildenden Wasserstoffbläschen aufsteigen konnten und so der Angriff der Säure ermöglicht und beschleunigt. wurde. .
  • :Die Beizdauer schwankte je nach der Dicke und Oualität des Bleches zwischen 5 . und 2o Minuten. Der Beizkorb wurde dann aus dem Säurebad herausgehoben und darauf in einem oder mehreren Bottichen mittels Wasserspülung von den Säureresten befreit. Dann erfolgte das Auspacken der Bleche.
  • Diese Art des Beizens erfordert :y iel,_ Zeili und Handarbeit durch das Einpacken der Bleche, die Bewegung der Körbe, das Ein-und Ausheben und das Auspacken der Bleche. Es erfordert auch verständige und gut bezahlte Arbeiter, damit kein Unter- und Über-1>riz,-n stattfindet.
  • Hinzukommt, daß bei diesen Arbeitsverfahren die Arbeit ;les Beizens für die Arbeiter in hohem Maße gesundheitsschädlich ist durch die sich entwickelnden Dämpfe der wärmen Säure, ganz abgesehen von den schädlichen Folgen der Dämpfe auf das in der Nähe der Beizerei liegende Material.
  • Wirtschaftlicher und die Belästigung der Arbeiter durch Säuredämpfe auf ein Mindest-.. maß beschränkend, anbeiten diejenigen Beizanlagen, bei denen die Ware in kontinuierlichem Arbeitsgang mittels Transportrollen und Führungsleisten selbsttätig durch die Beiz- und Waschbottiche hindurchgeführt wird und bei welchen durch Anordnung von Abzugshauben über den Beizbottichen für eine vollständige Entfernung der auftretenden Dämpfe an ihrer Entstehungsstelle Sorge getragen werden kann. .
  • Erfindungsgemä_ ß wird eine Verbesserung der Wirkung bei derartigen Beizanlagen dadurch erzielt, daß der Ware innerhalb .der Behandlungsflüssigkeit solche aus Düsen unter hohem Druck aufgespritzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Säurebottich a, in welchen ein Transportrollensystern b, das von außen angetrieben wird, eingesetzt wird. Zwischen den einzelnen Transportwalzenpaaren b befinden sich Führungsleisten c, so .daß das Blech zwangläufig geführt wird. Sowohl Transportwalzen wie Führungen, Antriebsketten und Zahnräder, die in dem Säurebad laufen, sind aus Bronze oder säurefestem Stahl.
  • Die Einführung der Bleche erfolgt durch einen Arbeiter, der die Bleche in das erste Transportwalzenpaar einsteckt. Es können mehrere Bleche nebeneinander laufen; auch kann.die Einführung, besonders bei kleinen und dünnen Formaten, durch pneumatischen Finger oder Greifer bewerkstelligt werden.
  • Die eingeführten Bleche sind nun dem An-W (7 -iff der Säure ausgesetzt. Wasserstoffbläs chen., die den raschen Angriff der Säure hindern, «-erden -durch ein weiteres Transportwalzenpaar beseitigt.
  • Hat das Blech einen bestimmten Weg im Säurebad durchlaufen, so wird es zwischen einer oder mehreren Düsenröhren d hindurchgeleitet. Aus diesen Düsenröhren wird allseitig auf das Blech heiße Säure, die unter einem Druck bis 5o Atin. stehen kann, in dünnem Strahl aufgespritzt. Der Säurestrahl wirkt auf die bereits angegriffenen Zunderschichten nicht allein als Säure. sondern gewissermaßen durch den hohen Druck mechanisch, ähnlich einem Sandstrahlgebläse.
  • Das Blech wird dann von den dahinterliegenden ,Transportwalzen b weitergeführt und tritt durch das Transportwalzenpaar b1, dessen Walzen aus Gummi sind, aus. Durch die Gummiwalzen wird die anhaftende Säure grob abgequetscht.
  • Hierauf tritt das Blech, durch Transportwalzen b2 geführt, in die Spülanlage.
  • Diese besteht aus einem Bottich B, in welchem sich Wasser befindet und in welchem auch wieder ein Transportw alzensystem eingesetzt .ist, das von außen angetrieben ist.
  • Nach kurzem Weg wird das Blech auch hier wieder zwischen Düsenrohren hindurchgeführt, die ihm Wasser unter hohem Druck in feinem Strahl aufspritzen. Die Reinigung von allen Säureresten ist dadurch eine vollkommene.
  • Die Bleche verlassen den Bottich B mittels der ,Transportwalzen b3, die ebenfalls aus Gummi sein können. Sie können alsdann weiter über einem Band mittels Heißluftgebläse getrocknet werden oder gehen naß in die Glüherei oder Verzinkerei.
  • Der Beizbottich A ist durch eine Haube f mit Entlüftung g abgedeckt, so daß weder der Arbeiter noch auch der übrige Arbeitsraum durch Säuredämpfe gestört wird, oder daß durch Säurespritzer ein Schaden zu befürchten ist.
  • Das Pumpenaggregat e für Säure und Druckwasser bewirkt die Zuleitung- der Behandlungsflüss-igkeiten.
  • Für den Abfluß der Säure, des Eisensulfats und der Verunreinigungen sind die Rohre la und i vorgesehen.
  • Der Zufluß von Frischwasser zum Waschbottich B erfolgt durch Rohr h -und der Abfluß durch Rohr 1.
  • Die Ketten m und ia vermitteln .den Antrieb der Transportwalzengruppen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Beizen und Spülen von Feinblechen im kontinuierlichen Arbeitsgang unter Verwendung von Transportrollen und Führungsleisten zum Hindurchführen der Bleche durch die Bäder, dadurch gekennzeichnet, daß den Blechen während ihres Durchganges durch die Bäder unter hohem Druck befindliche Behandlungsflüssigkeit beiderseitig aufgespritzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen -den Leitrollen und Führungsleisten für die Bleche innerhalb der Bäder Spritzrohre angeordnet sind, durch deren Düsen das Aufspritzen der Behandlungsflüssigkeit auf die Bleche erfolgt.
DED56222D 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spuelen von Feinblechen Expired DE496147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56222D DE496147C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spuelen von Feinblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56222D DE496147C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spuelen von Feinblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496147C true DE496147C (de) 1930-04-14

Family

ID=7056818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56222D Expired DE496147C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spuelen von Feinblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496147C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394734B (de) * 1988-11-15 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und anlage zum beizen von edelstahlbaendern
AT404601B (de) * 1994-10-17 1999-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren u. vorrichtung zur kontinuierlichen oberflächenbehandlung, insbesondere zum beizen u. reinigen von bändern, beispielsweise metall-, insbesondere stahlbändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394734B (de) * 1988-11-15 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und anlage zum beizen von edelstahlbaendern
AT404601B (de) * 1994-10-17 1999-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren u. vorrichtung zur kontinuierlichen oberflächenbehandlung, insbesondere zum beizen u. reinigen von bändern, beispielsweise metall-, insbesondere stahlbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168329B1 (de) Beizverfahren und beizanlage
DE1155652B (de) Verfahren zum Abbeizen und Passivieren der Innenwaende grosser Hohlkoerper aus Eisen oder Stahl
CN211079350U (zh) 一种不锈钢加工用酸洗设备
WO2013053804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung eines metallbandes
DE496147C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Spuelen von Feinblechen
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
DE2942270C2 (de) Entzunderungsanlage zum Entzundern von Warmband
DE2623315C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
DE732043C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafel- oder Spiegelglas durch Ausheben eines Glasbandes
CH668570A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches.
CN211803119U (zh) 一种轨道型钢的去氧化皮装置
DE1130249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
DE3439403A1 (de) Waschvorrichtung fuer laufende warenbahnen
DE907963C (de) Vorrichtung zum Beizen von Gegenstaenden aus Metall
AT126819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Färben oder sonstigem Behandeln von Fasergut.
AT217268B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines biegsamen Bandes beliebiger Breite, insbesondere eines Metallbandes
DE1225943B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflaechen-behandlung eines biegsamen Bandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE507357C (de) Vorrichtung zum Spinnen nahtloser Celluloseschlaeuche
DE19930497A1 (de) Tauchanlage zum Behandeln einer Werkstückoberfläche
DE1790672U (de) Apparat zum neutralisieren der saeuredaempfe in absaugvorrichtungen.
DE425157C (de) Vorrichtung zum Traenken oder UEberziehen von laenglichen Koerpern
DE925527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von gewalzten Gegenstaenden
DE1460343B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierliche nassbehandlung von textilgut unbegrenzter laenge
AT320375B (de) Verfahren und Vorrichtung zum salzsauren Beizen von Bändern und Regenerieren der Beizablauge
CN105543859A (zh) 薄钢板自动除油装置