DE495364C - Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung - Google Patents

Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung

Info

Publication number
DE495364C
DE495364C DEW81385D DEW0081385D DE495364C DE 495364 C DE495364 C DE 495364C DE W81385 D DEW81385 D DE W81385D DE W0081385 D DEW0081385 D DE W0081385D DE 495364 C DE495364 C DE 495364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
hob
electrical heating
metal
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Publication date
Priority to DEW81385D priority Critical patent/DE495364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495364C publication Critical patent/DE495364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Herd- oder Kochplatten, insbesondere mit elektrischer Behehung. Die bisher bekannten elektrisch beheizten Herd- oder Kochplatten weisen den Nachteil aud, daß ilhre Ob,erflä.clre, die im kalten Zustande eben ist, bei der Erwärmung nicht mehreben bleilbt, sondern sich wirft, so Üaß das Koc@h(geschirr nicht mehr auf seiner ;ganzen Bodenfläche, sondern nur auf einem verhältnismäßig kleinen Teil. seiner Boidenfläche mit der Herdplatte in Berührung steht. Der Wärmeübergang wird hierdurch, wie ohne weiteres klar ist, stark behindert und der Heizwirkungsgrad der Kochplatte wesentlich beeinträ.chtüt. Ein weiterer Nachteil. des Werfens der Kochplatte und der nur stellenweisen Berührung des KOChg eschirrs mit :der Platte besteht darin, da2@ die Speisen irn Inneren des Ko,chges@chirrs an denjenigen Stellen leicht anbrennen, an denen das Kochgeschirr mit der Kochplatte in Berührung steht. Das Werfen der Kochplatte ist darauf zurückzuführen, daß die untere Schicht der Kochplatte, welche in unmittelbarer Nähe der Heizelemente liegt, sich unter der Würkung der Wärme stärker ausdehnt ,ass die obere Ko.chplatt-enschicht, so daß im Inneren der Kochplatte Spannungen auftreten. Um die genannten Übelstände zu vermeiden, wird die Koch- oder Herdplatte erfindungsgemäß nicht aus einer homogenen =Metallschn,cht hergestellt, solidem die Kochplatte wird aus mindestens zwei Metallschichten gebildet, und zwar hat die den Heizelementen benachbarte Metallschicht einen geringeren Ausdehnnngskoeffixüenten als die darülberliegende Metallschicht. Beide Metallschichten müssen innig müteinander verbiwnden sein, so daß einerseits eine gute Wärmeleiturig stattfindet und andererseits die Aus-Üehnung des einen Metalls das andere beeinflußt.
  • Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Koch.- oder Herdplatte kompensiert sich die Ausdehnung der beiden Metallschichten, und das Ergebnis. dieses Verhaltens der beiden Metallschichten ist, daß die Kochplatte bei. der Erwärmung -eben bleibt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zelchnun,g beispielsweise veranschaulicht, und zwar besteht die Kochplatte aus den beiden Metallschichten i und z, von denen die obere Metallschicht i den ;größeren und die untere Metallschicht z den geringeren Alusdehnungskojeffizienten hat. Als Material für dIe obere Schicht kann beispielsweise S.-M.-Stahl und als Material für die untere, den Heizelementen 3 benachbart liegende Schicht kann Gußei;sen benutzt werden. Die genannten Metalle sind nur als Beispiel angeführt. Denn es können ohne weiteres auch b,elieb@geandere Metalle zur BRdung der Kochplatte mit dem gleichen Erfolg benutzt werden. Bedingung ist nur, @daß das ,Metall mit dem ;geringeren Ausdehnungskoeffizienten den. Heizelementen näher liegt als das Metall mit dem höheren Ausdehnungskoeffizienten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Herd- oider Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung, die aus mindestens zwei Metallschichten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizelementen näherliegende Metallschicht einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten als die von den Heizelementen weiter entfernt liegende Metallschicht hat.
DEW81385D Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung Expired DE495364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81385D DE495364C (de) Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81385D DE495364C (de) Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495364C true DE495364C (de) 1930-04-05

Family

ID=7611265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81385D Expired DE495364C (de) Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506931C3 (de) Aus Glaskeramik bestehende Herdplatte
DE495364C (de) Herd- oder Kochplatte, insbesondere mit elektrischer Beheizung
DE3002623A1 (de) Einbau-kochfeld
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE2351249A1 (de) Elektroherd
DE476392C (de) Herdplatte fuer Backoefen
DE573812C (de) Anordnung fuer in elektrische Herde eingebaute Kochplatten normaler Groesse
DE2318099A1 (de) Aluminiumfolie fuer gas- und elektroherde
DE2030558A1 (de) Kochplatte
DE628034C (de) Elektrische Herdkochplatte
DE648969C (de) Elektrisch beheizte Koch- und Heizplatte, insbesondere fuer Gluehtemperaturen
DE662153C (de) Elektrische Kochplatte
DE102020207073A1 (de) Topfbodenmodul für eine Küchenmaschine
DE4000536A1 (de) Kochgeschirr
DE651682C (de) Elektrischer Haushaltherd mit mehreren jeweils nur eine Heizstufe aufweisenden Kochstellen
DE1722C (de) Verbesserungen an Feuerungsanlagen und Heiz - Vorrichtungen. Zusatz zum Reichspatent Nr. 962. 1
CH95210A (de) Elektrischer Kochherd.
DE202022101755U1 (de) Ultradünner elektrischer Keramikofen
DE839683C (de) Elektrisch beheizte Massekochplatte
AT162272B (de) Einrichtung zur Raumheizung unter Verwendung elektrischer Kochplatten
AT130170B (de) Kochplatte für Flammenbeheizung.
DE665705C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
DE1985716U (de) Zweiteil-kochgeraet.
DE1116327B (de) Rechteckige, elektrische Kochplatte
GB391576A (en) Improvements relating to electric hot plates and the like