DE495081C - Antikathode fuer Roentgenroehren - Google Patents

Antikathode fuer Roentgenroehren

Info

Publication number
DE495081C
DE495081C DEM80057D DEM0080057D DE495081C DE 495081 C DE495081 C DE 495081C DE M80057 D DEM80057 D DE M80057D DE M0080057 D DEM0080057 D DE M0080057D DE 495081 C DE495081 C DE 495081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cathode
ray tubes
copper
conducting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Publication date
Priority to DEM80057D priority Critical patent/DE495081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495081C publication Critical patent/DE495081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Antikathode für Röntgenröhren Die Erfindung bezieht sich auf Antikathoden für Röntgenröhren, bei denen der Träger der die Kathodenstrahlen auffangenden Platte aus einem Körper hoher Leitfähigkeit besteht. Es ist bereits vorgeschlagen, diesen als Träger der Antikathodenplatte dienenden Wärmeleitkörper als Wärmestrahler auszubilden, um die Abführung der durch die Erhitzung der Antikathodenplatte erzeugten, verhältnismäßig großen Wärmemengen zu begünstigen. Zu diesem Zweck wurde bisher der die Antikathodenplatte tragende Wärmeleitkörper aus Kupfer o. dgl. an seinem Umfange mit Rippen o. dgl. versehen, um die Wärmeausstr ahhtngsflache zu vergrößern. Diese Einrichtung zeigt den Nachteil, daß die Steigerung der Wärmeausstrahlung von den Abmessungen der Oberfläche des Wärmestrahlungskörpers abhängig und dadurch natürlich begrenzt ist.
  • Dieser Nachteil ist nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der die Antikathodenplatte tragende Wärmeleitkörper als Verbundkörper ausgebildet ist, der aus einem inneren Kern von hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, und einem mit diesem in unmittelbarem Wärmeaustausch stehenden äußeren Mantel aus einem Metall von großem Wärmestrahlungsvermögen, vorzugsweise Eisen, besteht. Durch diese Einrichtung wird die Möglichkeit gegeben, durch Wahl eines Metalls von sehr hoher Wärmestrahlungsfähigkeit, aber geringem Wärmeleitungsv er mögen für (len Mantel des Verbundkörpers einen möglichst günstigen Effekt zu erzielen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Herstellung des Mantels aus Eisen erwiesen, das als Blech eine Wärmeleitfähigkeit parallel zur Fläche von nur o,i hat, aber ein außerordentlich hohes Wärmestrahlungsvermögen besitzt, während z. B. die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer bei i,o liegt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einer Röntgenröhre in senkrechtem Schnitt dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist die beispielsweise aus Wolfram bestehende Antikathodenplatte i in einen Kupferklotz 2 eingelassen, der mit einem äußeren Mantel 3, z. B. einem aufgeschrumpften Eisenrohr, in unmittelbarem Wärmeaustausch steht. Der Eisenmantel 3 ist auf das Glasrohr .a. geschoben, das mit dem Glaskörper der Röhre 7 verschmolzen ist. Die Stromzuführung erfolgt durch den Draht 5, der vakuumdicht durch die Glasquetschung 6 eingeführt ist. Die an der Antikathodenplatte i frei werdende Wärme wird durch den gut leitenden Kupferklotz weggeführt und ferner durch den stark strahlenden Eisenmantel 3 ausgestrahlt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Platte i aus Wolfram o. dgl. von einer Kupferstange 2 getragen, die durch einen in den mittleren Glasansatz der Röhre eingeschmolzenen Platinring 3a gehalten wird. Die Kupferstange 2 ist mit einem Eisenmantel 3 überzogen und auf ihrem äußeren, aus der Röhre 7 herausgeführten Ende in bekannter Weise mit Kühlrippen 8 versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antikathode für Röntgenröhren mit als Wärmestrahler ausgebildetem Wärmeleitkörper als Träger für die Antikathodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper aus einem inneren Kern von hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, und einem auf diesem allseitig bündig aufliegenden und ohne besondere Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nieten o. dgl., mit ihm z. B. durch Aufschrumpfen verbundenen äußeren Mantel aus einem Metall von großem Wärmestrahlungsvermögen, vorzugsweise Eisen, besteht.
DEM80057D Antikathode fuer Roentgenroehren Expired DE495081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80057D DE495081C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80057D DE495081C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495081C true DE495081C (de) 1930-04-02

Family

ID=7318605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80057D Expired DE495081C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248740A1 (de) Heizstrahler
DE495081C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE1807843B1 (de) Widerstandsbeheizter metallurgischer Schmelzofen,insbesondere Herdschmelzofen
DE644528C (de) Hochleistungsgluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT141595B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
DE765667C (de) Roentgenroehre
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT142042B (de) Elektronenröhre mit keramischem Tragkörper.
DE731465C (de) Entladungsgeheizte Kathode
DE612633C (de) Indirekt geheizte Kathode fuer Entladungsgefaesse
AT110994B (de) Verfahren zur Erzeugung eines besonders hohen Vakuums in Elektronenröhren.
AT116825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glühkörpers.
DE624290C (de) Elektrische Niederdruck-Metalldampfleuchtroehre
AT124031B (de) Glühkathode.
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1514510C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fur Hochleistungsrohren
DE879130C (de) Sende- oder Verstaerkerroehre mit einer die Kathode umschliessenden Anode von solcher Wandstaerke, dass die Aussenflaeche der Anode ein Vielfaches der belasteten Innenflaeche der Anode betraegt
DE515600C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, dessen Anoden je von einem siebartigen, innerhalb desHittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig umgeben sind