DE493646C - Heimkino - Google Patents

Heimkino

Info

Publication number
DE493646C
DE493646C DEH121031D DEH0121031D DE493646C DE 493646 C DE493646 C DE 493646C DE H121031 D DEH121031 D DE H121031D DE H0121031 D DEH0121031 D DE H0121031D DE 493646 C DE493646 C DE 493646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lens
light source
photographic apparatus
cinematographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH121031D priority Critical patent/DE493646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493646C publication Critical patent/DE493646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Heimkino Die Erfindung richtet sich auf die Nutzbarmachung eines photographischen Apparates zu kinematographischen Zwecken.
  • Wie bekannt, besitzen gerade photographische Apparate gute Universalobjektive, die zu den verschiedensten Zwecken Verwendung finden können. Sie vereinigen meist mit großer Lichtstärke innerhalb eines großen Feldes eine ganz besondere Lichtschärfe und Klarheit und haben oftmals regelbare Einstellfassungen.
  • Diese Vorzüge; der teuren photographischen Objektive auch kinematographischen Zwecken nutzbar zu machen, ist Aufgabe der Erfindung, und zwar kennzeichnet sie sich der Hauptsache nach dadurch, daß ein vorzugsweise die Lichtquelle nebst Kon:densorlinsensystem, die Wickelspulen, den Film; die Filmführer usf. enthaltender Rahmen so ausgebildet ist, daß er als einheitliches Ganzes vor dem Objektiv des bekannten photographischen Apparates, z. B. auf der Schienenbahn des Laufbodens für den Balgauszug einstellbar angebracht werden kann.
  • Der aufsetzbare Rahmen hat vorzugsweise eine federnde Gabel, mit deren Enden er selbsthemmend in den Schienenbahnen des Laufbodens gleitet.
  • Der Rahmen kann aber auch in beliebiger anderer Art am photographischen Apparat befestigt sein, so -mittels Blattfedern, die .das Gehäuse oder einen anderen feststehenden Teil des Apparates elastisch umgreifen. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Es sind Abb. i eine Seitenansicht, Abb. z eine Draufsicht, Abb.3 Vorderansicht des aufsetzbaren Rahmens.
  • Bei einem photographischen Apparat, der wie aus Abb. i ersichtlich gebaut ist, wird ein die Lichtquelle a nebst einstellbarem Kondensorlinsensystem b, die Wickelspulen c, d, den Filme, die Filmführer usf. tragender Rahmen f auf Odem Laufboden o, z. B. mittels der Gabelfedern k, in die Schienenführungen i jenes Laufbodens eingeführt, so daß die Lichtquelle a mit ihrem Kondensor b in einer Flucht mit dem Objektiv g des photographischen Apparates h liegt. Das Objektiv ä ist mittels der Knöpfe p am Objektivschlitten in bekannter Weise verschiebbar, so daß auch die Einführung des Films in ,den Filmführer q unbehindert erfolgen kann. Der Film wird auf die Spulen c, d gewickelt, wobei das Auf-und Abwickeln des Filmes e beispielsweise mittels eines Handgriffs r, der auf die eine Spule c oder die andere d wahlweise gesetzt werden mag, erfolgen kann.
  • Der photographische Apparat h ist auf diese Weise auf jede beliebige Unterlage, u. a. auch auf ein Stativ aufsetzbar. Er bedarf für den erfindungsgemäßen Zweck keiner Veränderung.
  • Das Licht wird in üblicher Weise von der Lichtquelle a über idie Linsensysteme b, g, auf einen Projektionsschirm s geworfen.
  • Staat,des Rahmens f kann auch jede beliebige andere Vorrichtung für ,die Befestigung der Zusatzeinrichtungen a, b, c, d, e usf. gewählt werden. In Abb. 3 ist .gestrichelt angedeutet, daß statt der Gabelfedern k auch Blattfedern m gewählt werden können, die das Gehäuse, in Abb. 3 den Laufboden o, elastisch umgreifen. Der Rahmen f selbst mag mittels in entsprechende Schlitzen fassende Stellschrauben t in ider Höhe verstellbar eingerichtet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Heimkino geeigneter kinematographischer Apparat, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise idie Lichtquelle (a) nebst Kondensorlinsensystem (b), sdie Wickelspulen (c, d), Filmband (e), Film@bandführer usf. enthaltender Rahmen (f) so eingerichtet ist, -daß er als einheitliches Ganzes vor dem Objektiv (g) eines bekannten photographischen Apparates (h), angebracht werden kann.
  2. 2. Kinematographischer Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsetzibare Rahmen (f) eine federnde Gabel (k) hat, mit ideren Enden er selbsthemmend in den Schienenbahnen (i) des Laufbodens (o) für den Balgauszug (l) gleitet.
  3. 3. Kinematographischer Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (f) mittels Blattfedern (m) ,das Gehäuse (h) ides photographischen Apparates derart umgreift, idaß das Linsensyste@m,(b) des Rahmens nebst Lichtquelle (a) mit dem Objektiv (g) des photographischen Apparates (h) in einer Flucht liegt.
DEH121031D 1929-03-28 1929-03-28 Heimkino Expired DE493646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121031D DE493646C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Heimkino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121031D DE493646C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Heimkino

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493646C true DE493646C (de) 1930-03-10

Family

ID=7173752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121031D Expired DE493646C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Heimkino

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493646C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756282C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE493646C (de) Heimkino
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE543739C (de) Einrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE927615C (de) Film-Projektor
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE664355C (de) Filmfuehrung
DE2538731C3 (de) Mikrofilmkamera in Mehrzweckausführung
DE1118603B (de) Einrichtung zum Objektivwechsel an Bildwerfern, insbesondere Laufbildwerfern
DE748866C (de) Rollfilmkamera
AT228641B (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmekameras, insbesondere an Schmalfilmkameras für Amateurzwecke, die mit Objektiven kontinuierlich veränderlicher Brennweite ausgerüstet sind
DE510658C (de) Einrichtung zur Herstellung von auf beiden Seiten mit Bildschicht versehenen Positivfilmen
DE707727C (de) Kassette fuer Kinokameras
DE528709C (de) Wiedergabekamera zur Herstellung von Autotypien und Strichaetzungen
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE840928C (de) Vorrichtung zum Halten und Fuehren von Filmen in Form von Rollen oder einzelnen oderzu kleinen Stapeln vereinigten Baendern beschraenkter Laenge in einem Filmbetrachtungs- oder Filmprojektionsgeraet
DE354370C (de) Auswechselbares Bildfenster fuer Kinoapparate
AT228619B (de) Photographische Mehrformatkamera
DE375513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Flimmerns bei der Farbenkinematographie
DE528634C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE412145C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfarben-Kinematographie
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE1128282B (de) Anordnung zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen