DE492893C - Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest - Google Patents

Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest

Info

Publication number
DE492893C
DE492893C DEST44827D DEST044827D DE492893C DE 492893 C DE492893 C DE 492893C DE ST44827 D DEST44827 D DE ST44827D DE ST044827 D DEST044827 D DE ST044827D DE 492893 C DE492893 C DE 492893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
brake pad
asbestos
pad material
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44827D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST44827D priority Critical patent/DE492893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492893C publication Critical patent/DE492893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/06Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes
    • F16D65/062Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes engaging the tread of a railway wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/021Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest Bei den üblichen gußeisernen Bremsklötzen der Eisenbahnen ist die Reibung zwischen Bremsklotz und Rad in hohem Maße abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, und zwar in der Weise, daß die Reibung bei hohen Fahrgeschwindigkeiten am geringsten ist und mit abnehmender Geschwindigkeit stark anwächst. Infolgedessen ist auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten bei Beginn der Bremsung die Bremskraft sehr gering, woraus sich lange Bremswege ergeben.
  • Versuche haben nun ergeben, daß bestimmte Mineralien bei wechselnden Fahrgeschwindigkeiten wesentlich gleichmäßigere Reibungswerte besitzen als das gewöhnliche Gußeisen. Von diesen bestimmten Mineralien eignen sich wegen ihrer Verschleißfestigkeit und Härte Granite und Basalte besonders für den Bremsbetrieb. Dabei zeigen die Granite durchweg höhere, die Basalte niedrigere Rei bungswerte. Durch geeignete Mischung beider Materialien können Zwischenwerte erreicht werden.
  • Wenn man zerkleinerte Basalte und Granite mit Zement mischt und mit Wasser anmacht, diese Masse dann in dünnwandige hohle Bremsklotzformen aus Gußeisen preßt und erhärten läßt, so erhält man Bremsklötze mit gleichmäßig hohen Gesamtreibungswerten bei allen üblichen Fahrgeschwindigkeiten. Als Bindemittel für Bremsklotzmassen ist Zement bereits bekannt.
  • Erhöhungen der Reibungswerte über die Reibungswerte der Masse können durch den ebenfalls schon bekannten Zusatz von geringen Mengen Mikroasbest erreicht werden. Beispielsweise erhält man ein geeignetes Bremsklotzmaterial mit mittelhohen Reibungswerten durch Mischung von 2 Teilen Granit, I Teil Basalt, I Teil Zement und 5 % Asbestzusatz.
  • Bei Verwendung dieser Bremsklotzmasse wird der Bremsweg in erheblichem Maße gekürzt und die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes in entsprechendem Maße erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bestandteile derart mit Granit und Basalt gemengt sind, daß für alle Fahrgeschwindigkeiten fast gleich hohe Reibungswerte erzielt werden.
DEST44827D 1928-03-15 1928-03-15 Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest Expired DE492893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44827D DE492893C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44827D DE492893C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492893C true DE492893C (de) 1930-03-01

Family

ID=7464751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44827D Expired DE492893C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492893C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722684C (de) Verfahren zur Herstellung von harzgebundenen Diamantkorn-Schleifscheiben, insbesondere Schneidscheiben
DE492893C (de) Bremsklotzmaterial mit Zement und einem geringen Zusatz von Mikroasbest
DE963642C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Oberflaeche von Gusskoerpern
DE2638117B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von sic- und/oder fesi-haltigen feinmaterialien
DE3928111A1 (de) Verfahren zum herstellen von bremsscheiben
DE3017119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus quarzsand, bentonit und wasser bestehenden formsandes fuer eisengiessereizwecke
DE2647667A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungsanteile zur ausloesung einer kugelgraphitbildung beim sphaeroguss enthaltender gusstuecke
EP0409015A2 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE530099C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Schlacke
AT110023B (de) Bremsklotz aus Gußeisen oder Stahlguß.
DE874268C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitsteinen
AT118638B (de) Material zum Ausfüllen von Schlaglöchern bzw. zur Herstellung von Straßendecken.
DE729580C (de) Aluminothermische Schienenschweissung nach dem Zwischenguss-Verfahren
DE392949C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Werksteinen aus geschmolzener Schlacke
DE549467C (de) Verfahren zur Herstellung von Kanalsteinen u. dgl.
AT239980B (de) Blockform für den steigenden Guß von Stahl
AT163600B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern
DE432181C (de) Masse zur Herstellung von Dauerformen
DE569831C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse
DE583464C (de) Masse fuer Bremskoerper
DE889165C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen
CH236677A (de) Trocken-Schmierkörper zur Spurkranzschmierung von Schienenfahrzeugen.
AT68359B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktmassen.
DE806814C (de) Bei mehrteiligem eisernen Grubenausbau zu verwendender Reibungsbelag
AT136981B (de) Tiegel für aluminothermische Zwecke.