DE889165C - Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen

Info

Publication number
DE889165C
DE889165C DEG2636D DEG0002636D DE889165C DE 889165 C DE889165 C DE 889165C DE G2636 D DEG2636 D DE G2636D DE G0002636 D DEG0002636 D DE G0002636D DE 889165 C DE889165 C DE 889165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sintered
piston rings
production
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2636D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl-Ing Adag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG2636D priority Critical patent/DE889165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889165C publication Critical patent/DE889165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • C22C33/0271Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5% with only C, Mn, Si, P, S, As as alloying elements, e.g. carbon steel

Description

  • Verfahren zur Herstellung von; Kolbenringen aus Sintereisen Es ist bereits. bekannt, daß Kolbenringe aus einem Gußeisen mit .dem verhältnismäßig hohen Phosphorgehalt von etwa 0,7 bis i,2 % vorzügliche Laufeigenschaften bei gleichzeitig hoher Verschleißfestigkeit aufweisen, . wenn das im Gefüge gebildete ternäre Eisen-Phosphideutektikum die Gefügegrundmasse in der Form eines engmaschigen Netzes gleichmäßig durchsetzt. Das. harte Phosphideutektikum bildet hierbei einen tragenden Körper in der weicheren Grundmasse und hält in seinen Vertiefungen Öl fest, so daß die Aufrechterhaltung eines ununterbrochenen Schmierfilms selbst bei zeitweiligem Aussetzen der Schmiermi.ttelzufuhr gesichert ist. Dieser Ölfilm im Verein mit einer feinlamellaren Graphitausbildung gewährleistet Kolbenringen, insbesondere solchen, die in schnell laufenden Brennkraftmaschinen höchstenBeanspruchungen durch Hitze und große Gleitgeschwindigkeiten ausgesetzt sind, die erforderlichen guten Laufeigenschaften selbst an Stellen, wo, wie, in den oberen Totpunkten .der Kolbenlaufbahn, der Schmiermittelfilm auf der Zylinderwand zeitweilig weggebrannt sein kann.
  • Ob sich diese Erfahrungen auf die ganz andersartigen Bedingungen und Gefügebilder eines aus Eisenpulver gesinterten, Kolbenringes übertragen lassen, war bisher noch nicht bekannt. Zwar gibt es bereits Kolbenringe, die durch Mischen von Graphitpulver und Metallpulver, Pressen des Gemisches und Sintern des Preßkörpers hergestellt werden und durch den verhältnismäßig hohen Graphitanteil selbstschmierende Eigenschaften erhalten sollten. Das poröse Gefüge eines solchen Sinterkörpers mag zwar für die Ölaufnahme vorteilhaft sein, erweist sich aber für die Spannungsgebung selbstfedernder Kolbenringe als nachteilig. Voraussetzung dafür, daß selbstfedernde Kolbenringe sich auf die erforderliche hohe Tangentialspannung bringen, lassen, ohne im Betrieb. oder bei der . Spannungsgebung zu brechen und ohne ihre hohe Anfangsspannung zu verlieren, ist ein dichtes, nicht durch Poren und Hohlräume unterbrochenes Gefüge des Metalls. Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß beim Sintern eines hochpho,sphidhaltigen Eisenpulvers bei einer Temperatur, die in der Nähe oder über dem Schmelzpunkt des ternären Eisen-Phosphideutektikums liegt, also bei oder über etwa 9'5o°, dieses Eutektikum_ schmilzt, in die Hohlräume zwischen -den Eisenkörnern und gegebenenfalls Graphitkörnern eindringt und diese ausfüllt, so daß sich einvöllig dichtes Gefüge ergibt.
  • Zwar ist es bereits bekannt, aus einem Eisen mit 3J50/0 Kohlenstoff, 1,130/0 Silicium und r,150/° Phosphor Sinterkörper herzustellen, wobei sich das Sintern in einem Temperaturbereich von 400 bis 11°o° vollzog, hierbei war.auch schon festgestellt worden, daß das Phosphideutektikum bei 95o. bis 9d0° schmolz, und es war vermutet worden, daß es unter dem gleichzeitigen Einfluß von hohem Druck den Oxydfilm um die Eisenkörner durchbricht und! damit zu einer Verfestigung des Werkstoffes führt. Die Möglichkeit, daß- das geschmolzene Phosphideutektikum Hohlräume und Poren: ausfüllt und: daß erst dadurch die besonders schwierige Spannung selbstfedernder Kolbenringe __ aus S.intereisen ermöglicht werden kann, war dabei jedoch nicht erkannt worden.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, Kolbenringe aus Sintereisen dadurch herzustellen, daß ein Eisenpulver mit hohem Phosphidgehalt bei oder über -dem Schmelzpunkt -des Phosphideutektikums, also etwa 950°, in die Form eines geschlossenen Ringes, gepreßt, gesintert und darauf in an sich bekannter Weise durch Schlitzen und Spannen zu einem selbstfedernden Kolbenring verarbeitet wird.
  • Hierbei kann als Pulver ein. Gemisch von Eisen und Graphit, mit Vorteil aber auch das Produkt der Zermahlung eines Gußeisens mit 3,o bis 3,8°/0-Kohlenstoff, 0,7 bis, i,2 % Phosphor, o,o bis 3,2% Silicium, o,o bis o,60/9 Mangan, Rest Eisen verwendet werden. Weiß erstarrende Legierungen mit niedrigem Siliciumgehalt..sind wegen der leichteren Zerkleinerung vorzuziehen; die Graphitisiierung ist durch nachträgliches Glühen leicht zu erreichen. Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn man eine besondere hoch eisenphosphidhaltige Vorlegierung schmilzt, insbesondere eine solche, in der der Phosphor in eutektischer Zusammensetzung enthalten ist, und diese getrennt pulverisiert und dem Eisensinterpulver zumischt. Die Korngröße des Grundwerkstoffs kann dann so gewählt werden, daß sich gute Laufeigenschaften und hohe Verschleißfestigkeit ergeben. Der Kohlenstoff kann in Form von Graphitpulver getrennt zugesetzt werden oder in dem zerkleinerten Grundmaterial bereits enthalten sein. Die getrennte Zugabe schafft die Möglichkeit, den Gehalt des fertigen. Sinterkörpers an freiem Kohlenstoff weit über die angegebenen Grenzen sowie über die Grenzen der Kohlensto,ffaufnahme in Eisenschmelzen hinaus: zu steigern und dadurch dein Kolbenring besonders gute Laufeigenschaften zu sichern, während der bisherige Nachteil der Porosität gesinterter Graphit-Eisen-Gemische entfällt. Da durch das beim Sintern flüssige Phosphideutektikum alle Poren ausgefüllt werden, kann der entstehende feste: Körper mehr Graphit enthalten als ein durch Porosität geschwächter.
  • Falls durch Verpressen und, Sintern eines Pulvers der angegebenen Zusammensetzung der Erfolg einer völligen Schließung der Poren wegen ungünstiger Gestalt des Preßlings noch nicht erreicht ist, kann durch nachträgliches Warmpressen bei 95o' oder darüber das Phosphideutektikum nachträglich in die noch vorhandenen Poren eingepreßt werden, um ein dichteres Material zu bekommen. Möglich ist es auch, die Oberflächenporen eines bereits fertig gesinterten Kolbenringes durch nachträgliches Einpressen der hochphosphidhaltigen Vorlegierung zu schließen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus, Sintereisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eisenpulver mit hohem Phosphidgehalt bei oder über etwa, 95o° ih die Form eines geschlossenen Ringes gepreßt, gesintert und darauf der Ring in. an sich bekannter Weise geschlitzt, gespannt und zu einem selbstfedernden Kolbenring fertigbearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff für die Pulverherstellung ein Gußeisen der Zusammensetzung 3,o, bis! 3,8% Kohlenstoff, 0,7 bis 1,2 % Phosphor, o,o bis 3,2 0/0 Silicium, o;o bis °,6% Mangan, Rest Eisen mit den. üblichen iBegleitern und Verunreinigungen verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorgehalt des Eisens ganz oder teilweise in Form einer getrennten, hocheisenphosphidhaltigen, pulverisierten Legierung dem Eisenpulver vor oder nach dessen Sinterung.- zugesetzt bzw. eingepreßt wird.
DEG2636D 1944-09-27 1944-09-27 Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen Expired DE889165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2636D DE889165C (de) 1944-09-27 1944-09-27 Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2636D DE889165C (de) 1944-09-27 1944-09-27 Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889165C true DE889165C (de) 1953-09-07

Family

ID=7116791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2636D Expired DE889165C (de) 1944-09-27 1944-09-27 Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889165C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200550B (de) * 1958-05-07 1965-09-09 Zd Prvni Petiletky Narodni Pod Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kolbenringen
FR2382506A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Bosch Gmbh Robert Alliage ferreux, fritte, a haute resistance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200550B (de) * 1958-05-07 1965-09-09 Zd Prvni Petiletky Narodni Pod Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kolbenringen
FR2382506A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Bosch Gmbh Robert Alliage ferreux, fritte, a haute resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032804C3 (de) Kolbennng für Brennkraftma schinen
DE2252797B2 (de) Leichtgewichtiges, abriebbestaendiges, zusammengesetztes material aus aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen material und verfahren zu dessen herstellung
DE3029420A1 (de) Kolbenringe fuer brennkraftmaschinen
DE2937321A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen mit vermicullargraphit mittels doppelmodifizierung
DE889165C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen
DE963642C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Oberflaeche von Gusskoerpern
DE2253282C2 (de) Warmfeste Aluminium-Sinterlegierung
DE3447784A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE905194C (de) Aluminothermische Mischung
DE891824C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsteinen aus Cer-Eisen-Legierungen
DE2649089A1 (de) Verschleissfestes gusseisen
DE699116C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkoerpern
DE624978C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Lagermetalle
DE734599C (de) Kolbenring aus einer Leichtmetallegierung
DE894738C (de) Kollektor oder Schleifring fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE888137C (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendstiften fuer Entladungsgefaesse
DE890130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
AT221725B (de)
DE557467C (de) Verfahren zur Herstellung von Achslagerauskleidungen
EP0872567A1 (de) Gusseisen und daraus hergestellte Zylinderlaufbuchse
DE332914C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen mit Graphitzusatz
DE202079C (de)
DE901180C (de) Verfahren zur Herstellung von binaeren Eisen-Aluminium-Legierungen
DE752384C (de) Auskleidung fuer Schleudergusskokillen
AT152206B (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstschmierenden Werkstoffes oder selbstschmierender Körper aus Metall- oder Metallegierungs-Pulver und Graphit und darnach hergestellter Werkstoff oder Körper.