AT152206B - Verfahren zur Herstellung eines selbstschmierenden Werkstoffes oder selbstschmierender Körper aus Metall- oder Metallegierungs-Pulver und Graphit und darnach hergestellter Werkstoff oder Körper. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines selbstschmierenden Werkstoffes oder selbstschmierender Körper aus Metall- oder Metallegierungs-Pulver und Graphit und darnach hergestellter Werkstoff oder Körper.

Info

Publication number
AT152206B
AT152206B AT152206DA AT152206B AT 152206 B AT152206 B AT 152206B AT 152206D A AT152206D A AT 152206DA AT 152206 B AT152206 B AT 152206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
graphite
metal
lubricating
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Krusche
Original Assignee
Stefan Dr Krusche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Dr Krusche filed Critical Stefan Dr Krusche
Application granted granted Critical
Publication of AT152206B publication Critical patent/AT152206B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines selbstsehmierenden Werkstoffes oder selbstsehmierender Körper aus   Metall. oder Metallegierungs-Pulver   und Graphit und darnach hergestellter Werkstoff oder
Körper. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 phase auf, und der aufgewendete Druck muss so gross sein, dass alle Poren sicher ausgefüllt und geschlossen werden. 



   Derart gelingt es, Gegenstände herzustellen, deren Härte trotz der eingeschlossenen Graphitteilchen bis zu 180 Brinell beträgt. Die aufzuwendenden Temperaturen beim Schweissen betragen je nach der Natur des Metalles oder der Legierung zwischen   1000 und 30000 C.   
 EMI2.1 
 



   Die Herstellung kann im besonderen derart erfolgen, dass man die Metall-oder Metallegierungsund Graphitmischung in einer Form presst, in dieser gegebenenfalls erhitzt und ausreichendem Druck in einer hydraulischen Presse unterwirft, worauf man das Ganze nach gewünschtem thermischen Gesetz abkühlen lässt, wodurch gegebenenfalls die Struktur des Gegenstandes beibehalten oder geändert werden kann. 



   Bei solchem Verfahren kann man unmittelbar gebrauchsfertige Gegenstände erhalten, die keiner wesentlichen Nachbearbeitung bedürfen, also in hohem Grade masshaltig sind und glatte Oberfläche besitzen. 



   Ein besonderer Vorteil solcher Gegenstände besteht darin, dass der Graphit im verfestigten Metall oder Metallegierung unter Druck eingespannt ist und somit die grösste Menge Graphits im kleinsten Raum vereint ist. Bei Benutzung eines solchen Gegenstandes, beispielsweise als Lager, bildet sich nach den ersten Umdrehungen der Achse ein zusammenhängender Graphitfilm auf der arbeitenden Oberfläche. Tritt die unvermeidliche Abnutzung ein, wird also eine obere arbeitende Metall-und Graphitschicht aufgerieben, dann ist sofort eine darunterliegende Schicht arbeitsbereit und bildet denselben selbstsehmierenden Graphitfilm. So geht es fort, bis das Lager zur Unbrauchbarkeit abgenutzt ist.

   Diese gleichmässig selbstschmierende Wirkung ist aber nur dadurch erreicht, dass für eine   gleichmässige   Verteilung des Graphits in den nacheinander zur Wilkung gelangenden arbeitenden Schichten nicht nur dadurch gesorgt ist, dass von vornherein der Graphit mit dem Metallpulver innig gemischt und   feinstens verteilt wird, sondern dass diese Verteilung auch bei der Verfestigung in der hiefür geschilderten   und das Wesen der Erfindung bildenden Weise aufrechterhalten wird. 



   Gemäss der Erfindung können beispielsweise 70 Teile Blei, 15 Teile Nickel und 15 Teile Graphit pulverförmig gemischt, geformt und sodann in einer hydraulischen Presse einem Druck von etwa 500 bis zu einigen 1000   Atmosphären/e   unterworfen werden, wodurch völlige Verfestigung eintritt. 



  Wird Wärme von aussen zugeführt und das Ganze hiedurch z. B. auf über 350  C erhitzt, so genügt regelmässig ein Druck von etwa 500 bis 1000 Atmosphären, um vollkommen dichte und feste Körper mit gleichbleibend gleichmässig verteiltem Graphit zu erzielen. Wird das Gemisch durch Wärmezufuhr von aussen auf etwa 1250 bis 1300  C erhitzt, so reicht eine Druckanwendung von etwa 5 bis 30 Atmosphären aus. 



   Entsprechend einer andern Ausführungsform der Erfindung können 80 Teile Kupferbronze und 20 Teile Granhit in Pulverform feinstens gemischt und sodann bei etwa   11000 C   unter einem Druck von etwa 20 bis 50   Atmosphären/sst   verfestigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines selbstschmierenden Werkstoffes oder   selbstschmierender   Körper aus Metall-oder Metallegierungs-Pulver und Graphit, dadurch genennzeichnet, dass eine innige Mischung mit gleichmässiger feinster Verteilung der Bestandteile hergestellt und unter so hohem Druck verfestigt wird, dass ein dichter Körper mit gleichmässig verteiltem Graphit erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Anwendung von Druck und Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass ein zurAufrechterhaltung der gleichmässigen Verteilung des Graphits ausreichender kontinuierlicher Druck aufgewendet wird, während die Metallbestandteile des Gemisches schmelzflüssig sind und sich somit auf Sinter- (Schweiss-) oder Schmelztemperatur befinden.
    3. Selbstschmierender Werkstoff oder Körper aus Metall-oder Metallegierung und Graphit, hergestellt nach einem Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit in gleichmässiger Verteilung zumindest in arbeitenden und der Abnutzung unterliegenden Schichten des dichten Werkstoffes oder Körpers anwesend und in diesen unter Druck eingespannt ist.
AT152206D 1934-08-28 1935-08-28 Verfahren zur Herstellung eines selbstschmierenden Werkstoffes oder selbstschmierender Körper aus Metall- oder Metallegierungs-Pulver und Graphit und darnach hergestellter Werkstoff oder Körper. AT152206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152206X 1934-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152206B true AT152206B (de) 1938-01-10

Family

ID=5674925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152206D AT152206B (de) 1934-08-28 1935-08-28 Verfahren zur Herstellung eines selbstschmierenden Werkstoffes oder selbstschmierender Körper aus Metall- oder Metallegierungs-Pulver und Graphit und darnach hergestellter Werkstoff oder Körper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252797B2 (de) Leichtgewichtiges, abriebbestaendiges, zusammengesetztes material aus aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen material und verfahren zu dessen herstellung
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
TW513484B (en) Lubricant composite and process for the preparation thereof
DE2121969A1 (de) Kohlenstoff- und metallhaltige Verbundartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT152206B (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstschmierenden Werkstoffes oder selbstschmierender Körper aus Metall- oder Metallegierungs-Pulver und Graphit und darnach hergestellter Werkstoff oder Körper.
DE2406070B2 (de) Gleitdichtung fuer verbrennungsmotoren
DE945970C (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern und Bremsbacken od. dgl. aus Verbundmetall
US1927626A (en) Metallic material
DE432063C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE966156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern
DE622347C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge aus Wolframkarbid und einem zusaetzlichen Hilfsmetall
US2400566A (en) Alloy
DE661071C (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Lager
AT152798B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken für selbstschmierende Lager.
DE728165C (de) Verfahren zum Herstellen von graphithaltigen Metallkoerpern
DE332914C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen mit Graphitzusatz
DE716932C (de) Bleikupferlagermetalle
DE699116C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkoerpern
DE524032C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser bleihaltiger Metallkoerper
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE889165C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus Sintereisen
DE718247C (de) Verfahren zum Herstellen von gusseisernen Lagerschalen
DE726735C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern mit Hartkautschukbindung
DE641164C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Metallkarbiden
DE970535C (de) Verfahren zum Fassen oder Einsetzen von Diamanten oder anderen harten Koernern in Werkzeuge