DE583464C - Masse fuer Bremskoerper - Google Patents

Masse fuer Bremskoerper

Info

Publication number
DE583464C
DE583464C DEA52631D DEA0052631D DE583464C DE 583464 C DE583464 C DE 583464C DE A52631 D DEA52631 D DE A52631D DE A0052631 D DEA0052631 D DE A0052631D DE 583464 C DE583464 C DE 583464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
coal
mass
friction
bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN BRAKE MATERIALS CORP
Original Assignee
AMERICAN BRAKE MATERIALS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN BRAKE MATERIALS CORP filed Critical AMERICAN BRAKE MATERIALS CORP
Priority to DEA52631D priority Critical patent/DE583464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583464C publication Critical patent/DE583464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/021Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
    • F16D69/022Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos in the form of fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Zur Herstellung von Reibungsgefügen für Bremsen u. dgl. hat man schon vorgeschlagen, Asbestgewebe mit einer Asphaltmasse o. dgl. vollständig zu durchtränken und die Asphaltmasse in Bindung mit dem Asbestgefüge durch Leinsamenöl o. dgl. zu erhalten. Auch für die Herstellung von Bremsformteilen wurde eine Vermischung der Asbestfasern mit Asphalt und einem Bindemittel vorgeschlagen. Während für leichtere Kraftfahrzeuge und bei den früher bestehenden Höchstgeschwindigkeiten viele solcher Bremsgefüge zufriedenstellend arbeiteten, hat sich mit der Zunahme des Gewichtes bei Fahrzeugen, wie an Lastfahrzeugen, Omnibussen u. dgl., mit der Zunahme der Geschwindigkeit und mit der Verbesserung der Bremsanstellmechanismen ein neues Gefüge als notwendig erwiesen, das den höheren Beanspruchungen in jenem Maß standhält, welchem die bekannten Reibungsgefüge nicht genügen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Reibungsgefüge für Bremsen, bestehend aus einer Mischung von Asbest, einem bituminösen Material und einem Bindemittel, hergestellt, das „sich dadurch auszeichnet, daß als bituminöses Material bituminöse Kohle gewählt wird. Diese bituminöse Kohle wird der Asbestfasernmasse in fein verteiltem Zustand zugegeben und durch das Bindemittel einheitlich und gleichförmig mit der Asbestmasse verbunden. Als Kohle wird eine bituminöse Kohle gewählt, deren Erweichungstemperatur 4000 oder höher ist, so daß selbst bei den heutzutage starken Bremsdrücken, mit welchen gerechnet werden muß, eine Verschmierung der Bremsflächen und die nachträgliche Glättung der hart gewordenen Flächen verhindert wird.
Die Masse, aus welcher sich der Bremskörper zusammensetzt, kann bequem gemischt und auf jene Gestalt gebracht werden, die die verschiedenen Bremskörper, Kupplungen u. dgl. haben sollen. Eine Zerbröckelung oder ein Bruch der ganzen Masse findet trotz der Vergrößerung der Reibungswärme nicht statt, während die Abnutzung auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
Zweckmäßig wird kurzfaseriger Asbest benutzt, da er die ganze Masse fest zusammen- hält und durch Druck leicht auf die gewünschte Form gebracht werden kann. Dieser Masse wird Kohle in fein verteiltem Zustand gleichförmig beigegeben, während das Bindemittel die beiden Hauptbestandteile zusammerihält. Auf ungefähr gleiche Gewichtsteile von Asbest und Weichkohle kommen ungefähr iqo/o des Gesamtgewichtes Leinöl. Als zweckmäßig hat sich, eine Mischung erwiesen, in welcher 25 bis 350/0 bituminöser ' Kohle auf 65 bis 550/0 Asbest und ioo/0 Leinsamenöl in Verwendung gelangten.
Die Kohle gehört vorzugsweise zu jenen Gattungen, die leicht verkoken oder unter der Einwirkung von Hitze kondensierbare Gase befreien, welche bei fortdauernder Er-
wärmung teerartige oder pechartige Stoffe erzeugen. Kohle, die so zerkleinert ist, daß sie durch ein Netz von 400 Maschen pro Quadratzoll (64 pro Quadratzentimeter) hindurchgeht, und selbst feinere Kohle hat sich zu diesem Zweck bewährt.
Der Druck, unter welchem die Mischung, bestehend aus Asbest, Weichkohle und mehrfach gekochtem Leinsamenöl, behandelt wird, to mag ungefähr 160 kg pro Quadratzentimeter sein. Die zuzugebende Kohle hat eine Mindesterweichungstemperatur von 4000. Es kann aber auch Kohle benutzt werden, deren Erweichungstemperatur höher liegt. Wird bei Anstellung der Bremsen Hitze erzeugt, wie beispielsweise 280 bis 380°, so wird die Kohle in. der Nähe der Reibungszone plastisch. Wird die Hitze höher, so tritt die Erstarrung der Kohle an der Oberfläche ein. Zersetzungsgase werden frei, und diese Gase werden in eine teerige oder pechartige Masse umgewandelt, was für die Erhöhung der Reibung von Vorteil ist. Die Tiefe der so beeinflußten Zone hängt von der Art der Kohle ab, von ihrer Feinheit und von der Reibungstemperatur. Jedenfalls ist die Zone eine verhältnismäßig seichte Zone, die einen Schutzschirm bildet, durch welchen die unterhalb der Erweichungszone liegende, durch den Klotz hindurch verteilte Kohle gegen die Einflüsse der Reibungswärme geschützt wird.
Im Gegensatz zu anderen Reibungsgefügen wird also hier durch die Erwärmung eine die Reibung erhöhende Schicht gebildet, und die Reibungswärme wird auf die Nähe der 35; Reibungsfläche beschränkt. Es führt dies zu einer beständigen Erneuerung der die Reibung erzeugenden Teile. Im Körper des Klotzes selbst wird nur wenig Hitze aufgespeichert, so daß bei Unterbrechung der Bremsarbeit die Arbeitsfläche sofort wieder abgekühlt und die vorher erweichte seichte \ Zone wieder starr wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reibungsgefüge für Bremsen, bestehend aus einer Mischung von Asbest, bituminösem Material und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das bituminöse Material bituminöse Kohle ist, welche dem Asbest in fein verteiltem Zustand beigegeben wird und mit ihm durch das Bindemittel verbunden wird.
2. Reibungsgefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bituminöse Material eine Erweichungstemperatur von 4000 oder höher hat.
3. Bremsgefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 25 bis 350/0
' bituminöser Kohle auf 65 bis 550/0 Asbest und ι ο 0/0 Leinsamenöl in Verwendung gelangen.
DEA52631D 1927-12-06 1927-12-06 Masse fuer Bremskoerper Expired DE583464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52631D DE583464C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Masse fuer Bremskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52631D DE583464C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Masse fuer Bremskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583464C true DE583464C (de) 1933-09-04

Family

ID=6938574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52631D Expired DE583464C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Masse fuer Bremskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746894C (de) * 1936-03-06 1944-08-28 Luitpold Schweiger Bremsklotz, Bremsbelag o. dgl.
DE1933040A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-15 Goodyear Tire & Rubber Scheibenbremse mit mehreren gleichartigen Bremsscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746894C (de) * 1936-03-06 1944-08-28 Luitpold Schweiger Bremsklotz, Bremsbelag o. dgl.
DE1933040A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-15 Goodyear Tire & Rubber Scheibenbremse mit mehreren gleichartigen Bremsscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832464C2 (de)
DE1669664B1 (de) Reibwerkstoff, insbesondere fuer bremsbelaege
DE583464C (de) Masse fuer Bremskoerper
DE2539847A1 (de) Asbestfreie bremsbelaege, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2304732C2 (de) Reibmaterial für Kraftfahrzeugbremsbeläge
DE1216174B (de) Verfahren zur Herstellung makroporigen glasigen Kohlenstoffs
DE843901C (de) Reibbelag
DE746894C (de) Bremsklotz, Bremsbelag o. dgl.
DE741404C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Bremskloetze, Brems- oder Reibungskupplungen u.dgl. geeigneten Masse
DE1605852A1 (de) Reibungselemente
AT163600B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern
DE543071C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
AT164018B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern
DE102019107368B3 (de) Bindemittelfreie Reibbeläge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2340239A1 (de) Reibelement
DE2059865C3 (de) Reibmaterial für Bremsbacken von Eisenbahnwagen und Lokomotiven
DE102016120729B4 (de) Bremsbelag
DE591846C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremskoerpern
DE888006C (de) Reibbelag
AT103486B (de) Verfahren zum Brikettieren von Koks.
AT129319B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmassen unter Verwendung von Holzkohle.
DE2117991C2 (de) Reibmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE908714C (de) Brems- und Kupplungsbelaege
DE930120C (de) Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen
DE493992C (de) Schleifmittel in Block- oder Stangenform