DE49261C - Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsplatten für Wände und Decken, sowie zur Dachdeckung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsplatten für Wände und Decken, sowie zur Dachdeckung

Info

Publication number
DE49261C
DE49261C DENDAT49261D DE49261DA DE49261C DE 49261 C DE49261 C DE 49261C DE NDAT49261 D DENDAT49261 D DE NDAT49261D DE 49261D A DE49261D A DE 49261DA DE 49261 C DE49261 C DE 49261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
roofing
cladding panels
well
ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT49261D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. J. heilemann in Berlin SW., Hollmannstr. 18 pt
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE49261C publication Critical patent/DE49261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/67Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
F. J. HEILEMANN in BERLIN.
Dachdeckung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1889 ab.
Mittelst einer für solche Zwecke gebräuchlichen Vorrichtung wird eine zähe Pappe nach Fig. ι auf beiliegender Zeichnung gewellt, nachdem sie vorher ein Bad 12 gradiger Natronwasserglaslösung bei einem Zusatz von 0,1 des Volumens 5 procentiger Kupfer.vitriollösung passirt hat und damit gut imprägnirt ist. Nun werden Holzleisten, die mit derselben Imprägnirungsflüssigkeit vorher getränkt und getrocknet wurden, zur Versteifung (nach Fig. 2, α bis a'") mittelst 36gradiger Natronwasserglasgallerte in einzelne Wellen geklebt, und wenn diese fest haften, dann werden die übrigen Wellen beiderseitig mit einem Estrich von folgender Zusammensetzung vollgestrichen (s. Fig. 2, b bis bx).
Sägespäne werden mit der oben bezeichneten Imprägnirungsflüssigkeit getränkt und getrocknet. Von diesen so getränkten und getrockneten Sägespänen wird 1 Theil zu 3 Theilen Kieselguhr (Infusorienerde) gemischt und mit so viel Natronwasserglasgallerte von 240 B. zu einem Estrich angerührt, dafs er Mörtelconsistenz erhält.
Ist die Platte beiderseitig vollgestrichen und so weit getrocknet, dafs sie gehandhabt werden kann, dann erhält sie auf einer Seite noch einen Belag c c c, Fig. 2 (sogenannter Dichtungsbelag), aus Papierfilz (weiche oder Rohpappe), der gleichfalls mit Natronwasserglas aufgeklebt wird, während auf die andere Seite d d d, Fig. 2 und 3, ein Belag aus Asbestpapier gebracht wird.
Zur Bekleidung von Eisen und Holz werden die Platten so befestigt, dafs die Asbestseite die Nutzseite bleibt. Dieses gilt auch dort, wo die Platten als Ersatz für Holzschalung dienen; nur da, wo sie als Dachdeckungsmaterial dienen, fällt der Papierfilzbelag (Dichtungsbelag) ccc, Fig. 2, fort, und an seine Stelle tritt eventuell eine reichliche Tränkung mit bituminös klebrigem Stoff B B, Fig. 3, auf welchen dann Fliefspapier (Löschcarton) f bis/'", Fig. 3, gedrückt, wieder getheert und Fliefspapier aufgedrückt und so fortgefahren wird, bis die für diese Zwecke nothwendige solide Beschaffenheit erreicht ist.
Durch diese Erfindung wird bezweckt, ein Material zu schaffen, das durch gröfsere Porosität, Unentflammbarkeit, erhöhte Isolationsfähigkeit, also schlechterer Wärmeleitung und ein geringeres specifisches Gewicht einen bevorzugten Ersatz für Holzschalung bildet, sowie ferner einen Ersatz für Holzschalung mit darüber genagelter Theerpappe ■ als Dachdeckungsmaterial zu schaffen, das befähigt ist, als Unterlage mit darauf gestrichenem Bitumen und festgeklebtem Fliefspapier ein eng zusammenhängendes Ganzes als Dachbedeckungsmaterial zu bilden, was bekanntlich mit einer Schalbrettunterlage, die eine fortwährende, je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft sich in den einzelnen Brettern zusammenziehende oder ausdehnende, also unconstante Unterlage, nicht möglich ist. Mithin wird durch das beschriebene Verfahren gleichzeitig ein Dachdeckungsmaterial geschaffen, bei welchem eine
Verschiedenartigkeit der Ausdehnungscoefficienten zwischen Unterlage und Ueberzug nicht besteht, während das doch bei den meisten combinirten Flächenmaterialien der Fall ist.
Bemerkt sei noch, dafs der Zusatz von Kupfervitriollösung zur Imprägnirungsflüssigkeit allein den Zweck hat, als Präservativ gegen den Aufenthalt von Ungeziefer zu dienen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsplatten, darin bestehend, dafs eine zähe Pappe, nachdem dieselbe in ein Bad von Natronwasserglaslösung unter Zusatz von Kupfervitriollösung gebracht ist, gewellt und mit ebenso präparirten Versteifungsleisten a a' a" versehen wird, worauf die Ausfüllung der Wellen beiderseits mit einem Estrich aus ι Theil mit gleicher Flüssigkeit imprägnirten Sägespänen und 3 Theilen Kieseiguhr unter Zusatz von Wasserglas erfolgt, nach dessen Abtrocknung die eine Seite mit Papierfilz oder Rohpappe, die andere Seite mit Asbestpapier beklebt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT49261D Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsplatten für Wände und Decken, sowie zur Dachdeckung Expired DE49261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49261C true DE49261C (de) 1900-01-01

Family

ID=324191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49261D Expired DE49261C (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsplatten für Wände und Decken, sowie zur Dachdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49261C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE49261C (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsplatten für Wände und Decken, sowie zur Dachdeckung
DE2336400A1 (de) Platte
DE3232563C2 (de) Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil
DE3817648C2 (de)
DE708053C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Bauplatten
US1761461A (en) Switchboard and the like
DE1509131A1 (de) Flachdachbelag
DE1471089C (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen, wasserundurchlässigen, warme isolierenden Bauelementen
DE1303270C2 (de) Verfahren zur herstellung einer tischtennisplatte
AT138395B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus einem Gemisch eines hydraulischen Bindemittels und eines präparierten pflanzlichen Faserstoffes.
AT159722B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten, Bauplatten od. dgl.
DE75499C (de) Dachdeckplatte
AT309745B (de) Plattenförmiges oder bahnförmiges Bauelement
DE801469C (de) Verfahren zur Befestigung von Bauplatten aller Art auf einer Tragkonstruktion
AT232909B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Isolationsbauelementen
DE706276C (de) Verfahren zum Herstellen waerme- und schallisolierender Platten, Bahnen o. dgl.
DE347616C (de) Scheider fuer elektrische Sammler
AT236100B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Platten und Formkörpern, insbesondere für Isolierzwecke
DE864627C (de) Verfahren zur Herstellung einer waerme- und kaelteisolierenden Wandplatte
AT153361B (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Bauplatte.
AT404952B (de) Fassadenwärmedämmung
DE1799921U (de) Kantenstreifen, insbesondere fuer schwilmmende estriche.