DE492539C - Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl. - Google Patents

Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl.

Info

Publication number
DE492539C
DE492539C DEB141083D DEB0141083D DE492539C DE 492539 C DE492539 C DE 492539C DE B141083 D DEB141083 D DE B141083D DE B0141083 D DEB0141083 D DE B0141083D DE 492539 C DE492539 C DE 492539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
background noise
microphone
organ
intercoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB141083D priority Critical patent/DE492539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492539C publication Critical patent/DE492539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Einrichtung für Reklamesprechanlagen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Reklamesprechanlagen o. dgl., mittels welcher die Lautstärke entsprechend der jeweiligen Stärke der in der näheren Umgebung vorhandenen Störgeräusche (Stimmgewirr, Straßenlärm o. dgl.) selbsttätig geregelt wird. Die Einrichtung ist insbesondere für solche Sprechanlagen bestimmt, welche den Sprechtext fortgesetzt selbsttätig wiederholen.
  • Die Einrichtung hat den Zweck, die relative Lautstärke der Sprachwiedergabe gegenüber den Störgeräuschen praktisch konstant zu halten. Es wird hierdurch erreicht, diaß die Sprachwiedergabe innerhalb eines bestimmten Hörbereichs auch bei starkem Störgeräusch noch genügend verständlich bleibt, während umgekehrt die jeweilig gewünschte maximale Reichweite der Sprechanlage auch bei schwachem Störgeräusch nicht merklich überschritten wird. Dies ist besonders bei Sprechanlagen für Schaufensterreklame von großer Wichtigkeit, da es hier nicht nur auf Wahrung der Verständlichkeit, sondern auch auf eine möglichst enge Begrenzung des Hörbereichs ankommt.
  • Die Einrichtung beruht auf der Steuerwirkung eines schallempfindlichen. Organs, z. B. eines stark belastbaren (Kohlengrus-) Mikrophons, in dessen Arbeitskreis ein Träghetitsorgan, z. B. ein Glühfaden, eingeschaltet ist.
  • Statt eines mit genügender Wärmeträgheit behafteten Glühfadens kann, jie nach Ausbildung der Einrichtung, auch ein anderes, z. B. mit mechanischer oder elektrischer Trägheit behaftetes Mittel verwendet werde. Auch kann man das schallempfindliche Organ selbst so ausbilden, daß die eigene Trägheit genügt, um die mit der Erfindung beabsichtigte Wixkung zu erzielen.
  • Diese Wirkung kommt dadurch zustande, daß die Umwandlung der dem Störgeräusch innewohnenden Schallenergie in mechanische oder elektrische Energie durch das in den Arbeitskreis eingeschaltete Trägheitsorgan so verzögert wird, daß das zur Regelung der Lautstärke der Sprechanlage dienende Steuerrelais (z. B. eine lichtempfindliche Zelle), nicht durch die einzelnen Schallschwingungen, sondern durch die Summenwirkung der auf ein kurzes, durch den Verzögerungsgrad des Trägheitsorgans bestimmtes Zeltintervall entfallenden Schalleindrücke erregt wird. Es wird hierdurch ein der jeweiligen Stärke des Störgeräuschs entsprechendes An- und Abschwellen der Lautstärke der Sprachwiedergabe erzielt, ohne daß dabei die Reinheit der Sprachwiedergabe leset.
  • Die Zeichnung zeigt in sche!nlatischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Als schallempfindliches Organ dient ein stark belastbares (Kohlengnus-) Mikrophon a, welches nur in gröber Weisse zu arbeiten braucht. Zweckmüßig werden zwei derartige Mikrophone hintereinandergeschaltet, um große Spannungsschwankungen zu erzielen. Im Stromkreise des, Mikrophons Biegt ein Transformator b, dessen Sekundärwicklung an ein Glühlämpchen c angeschlossen ist. Die Heizung des Glühfadens geschieht mit Hilfe dieser Anordnung led@gli:ch durch den vom Störgeräusch abhängigen Mikrophonwechselstrom. Die hierdurch hervorgerufenen Lichtschwankungen des Glühfadens beeinflussen eine in der Kapsel d !eingeschlossene Selenzelle e, deren -elektrischer Wi;derstaxid, wie bekannt, sich mit der Stärke der Belichtung ändert, und zwar ward der Widerstand, der Selenzelle um so geringer, je stärker sie belichtet wird. Die Selenzelle ist als- veränderlicher Hochohmwiderstand in den Schirmgitterkreis der im Gegentakt arbeitenden D opp elgiltterröhren t und ä der Eingangsstufe eines Kraftverstärkers geschaltet. In dem Maße, wie sich unter dem Einfluß, der wechselnden Belichtung der elektrische Widerstand der Selenzell:e ändert, ändert sich auch das am Schinngitter liegende Hilfspotential. In demselben Maße steigt oder sinkt auch die Stärke des Anodenstroms der Verstärk:,erröhren und damit die von der Eadstufe des Verstärkers, abgegebene Sprechenergie. Die Sprechanlage wird somit erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der jeweiligen Stärke des in der nahen Umgebung vorhandenen Störgeräusches 'vollkommen selbsttätig gesteuert. Die hierzu benutzten Mittel sind frei. von störenden Nebenwirkungen und arbeiten in der beschriebenen Anordnung mit einem guten Wirkungsgrad. Die Verstärkeranordnung ist im übrigen bekannt. Der zu verstärkende Sprechstrom wird den Eingangsröhren f und g durch einen Gegentakttransformator h zugeführt, der sekundär an die Steuergitter der Röhren angeschlossen ist. Zur Kopplung der Röhren f und g mit den Röhren z und j der Endstufe: dient ein Gegentakttransformator k, während zum Anschluß der Sprechvorrichtung i an die Endröhren des Verstärkers ein Sperrsieb, bestehend ,aus der Doppeldrossel in und den Kondensatorenit' und n", angeordnet ist. Die Sprechvor4chtung L ist in einer besonders für Schaufensterreklame bestimmten Anordnung dargestellt. Die Anordnung ist eine solche, daß cUe Schallwellen von deroberhalb der Fensterscheihe o ang1ebrachten Sprechvorrichtung im spitzen Winkel auf die Fensterscheibe geworfen werden, von welcher sie entsprechend nach unten zurückgeworfen werden. Es wird hierdurch der Hörbereich der- Sprechvorrichtung so beschränkt, daß er nur den Raum unmittelbar vor dem Schaufenster umfaßt, was zugleich die erwünschte Wirkung hat, daß die Zuhörer veranlaßt werden, möglichst nahe an das Schaufenster heranzutreten.

Claims (1)

  1. PATRNTTANSPRÜCIIE-i.Einrichtung für Reklamesprechanlagen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, d'aß ein der übertragungsanlage zugeordnetes, schallempfindliches Organ (z. B. ein stark belastbares Mikrophon) die Lautstärke der Gbertragungsanlage derart in Abhängigkeit von deal in der Umgebung herrschenden Störgeräuschen regelt, daß die relative Lautstärke .gegenüber d-m Störgeräuschen konstant erhalten wird. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitskreis eines Mikrophons (a) ein Trägheitsorgan, z. B. eine Glühlampe (c), eingeschaltet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (c) zur Belichtung einer lichtempfindlichen elektrischen. Zelle, z. B. einer Selenzelle (e), dient, -denen mit der Belichtung wechselnder Widerstand dien Verstärkergrad einer R.öhrenverstärkeranordnung steuert.
DEB141083D 1928-12-22 1928-12-22 Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl. Expired DE492539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141083D DE492539C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141083D DE492539C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492539C true DE492539C (de) 1930-02-26

Family

ID=7000022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141083D Expired DE492539C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840345C (de) * 1949-07-02 1952-06-05 Otto Eisele Sprechende Saeule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840345C (de) * 1949-07-02 1952-06-05 Otto Eisele Sprechende Saeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492539C (de) Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl.
DE491329C (de) Schaltungsanordnung zum Modulieren der Schwingungen eines Roehrengenerators
DE1109030B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Toenen in Farben
AT127951B (de) Anordnung zur Tonaufzeichnung und zum Abhören von Tonfilmen.
DE709282C (de) Verfahren zur energiesparenden Modulation
DE633814C (de) Einrichtung zur Verstaerkung elektrischer Impulse
DE635548C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung
DE691292C (de) Anordnung zur Verminderung der bei der Modulation von Licht mit Sprache oder Traegerfrequenzen auftretenden nichtlinearen Verzerrungen bei Lichtsprechgeraeten
AT133648B (de) Tonfilm und Anordnung zu dessen Herstellung.
DE420185C (de) Verfahren zur Wechselstromtelegraphie und -telephonie mit Traegerstroemen hoerbarer Frequenz
DE588330C (de) Selbststeuernder Torpedo
DE915964C (de) Elektronenmikroskop zur Beobachtung von Oberflaechen in auffallender Elektronenstrahlung
CH165549A (de) Einrichtung zum Abbilden von Gegenständen.
DE617979C (de) Lichtquelle fuer Lichttonaufzeichnungen
DE586289C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung akustischer Darbietungen
AT160667B (de) Anordnung zur Umwandlung eines Schallbildes in ein sichtbares Bild.
DE709206C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung durch Roehrengeneratoren
DE652566C (de) Selbsttaetige Amplitudenregelung bei der photographischen Schallaufzeichnung
DE837249C (de) Anordnung zur Umwandlung der Fernsehbildnormen
DE561488C (de) Selbsttaetiger Amplitudenregler
DE340611C (de) Vorrichtung zum Richten und Verstaerken der Tonwellen einer singenden Bogenlampe
DE371478C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden
AT139557B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Schallschwingungen.
DE874607C (de) Gegenkopplungsanordnung zur Verbesserung der Wiedergabetreue von Lautsprechern
DE689565C (de) Anordnung fuer das Ferndirigieren