AT132803B - Verfahren zur Verbsserung der Wiedergabe von akustischen Reproduktionen. - Google Patents

Verfahren zur Verbsserung der Wiedergabe von akustischen Reproduktionen.

Info

Publication number
AT132803B
AT132803B AT132803DA AT132803B AT 132803 B AT132803 B AT 132803B AT 132803D A AT132803D A AT 132803DA AT 132803 B AT132803 B AT 132803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplified
stage
film
amplifier
reproduction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Aigner
Original Assignee
Franz Dr Aigner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Aigner filed Critical Franz Dr Aigner
Application granted granted Critical
Publication of AT132803B publication Critical patent/AT132803B/de

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabe von akustischen Reproduktionen. 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass die im natürlichen Schall auftretenden   Intensitätsuntersehiede   bei der Reproduktion durch mechanische Apparate, insbesondere aber bei der Reproduktion von Dauer-   aufzeichnungen   (Konserven), nicht in der richtigen Weise wiedergegeben werden und dass derartigen 
 EMI1.1 
 einen Anhaltspunkt dafür, dass bei keiner der bisher bekanntgewordenen Methoden der   Daueraufzeichlllll1g   und nur bei den wenigsten Methoden der Schallwiedergabe diese   Intensitätsskala tatsächlich auch nur   annäherungsweise durchlaufen werden kann. 



  Wie sehr die Wiedergabe von dem Original abweicht, insbesondere bei der Wiedergabe aufge- zeichneter Akustik durch einen elektro-optischen oder elektro-meehanisehen Apparat, ergibt sich aus nachstehenden Angaben. 



   Angenommen es würde das Original des Sehallbildes   Intensitätsschwankungen   zeigen, die zuein- ander in dem Verhältnis 1 : 105 stehen, so sinkt bei der Reproduktion von einer   vorzüglichen     Grammophon-   platte dieser Wert auf 1 : 100. Bei dem   Poulsenschen   Stahldraht verfahren wird dieses Verhältnis gar nur mehr 1 : 20 betragen. Der gleiche Wert tritt bei der Fixierung des Schalles auf einem Filmstreifen, u.   zw.   bei einem sogenannten Amplitudenfilm, auf. während bei einem sogenannten   Intensitätsfilm   das
Verhältnis gar auf 1:15 sinkt. Beim Amplitudenfilm kann man zwar durch Anwendung eines besonderen
Verfahrens (Abblenden der Kopie) eine Steigerung des ungünstigen Verhältnisses erzielen.

   Es gelingt aber innerhalb ökonomischer Filmbandbreiten dennoch nicht, eine   Annäherung   an die Verhältniswarte des Originals zu erreichen. 



   Ebenso weisen auch die Rundfunkdarbietungen   das gleiche Phänomen   der Verflachung des Inten- sitätsumfanges auf, u. zw. in verschiedenem   Masse,   weil hier vielerlei Ursachen in Betracht kommen. 



     Gewöhnlich   ist die Verflachung auf das verwendete Mikrophon zurÜckzuführen. 



   Die geschilderte Verringerung der dynamischen Modulation macht sich nun in äusserst störender
Weise geltend. Bei Musik ergibt sich eine monotone und unlebendige Wiedergabe sowie ein Mangel an
Brillanz, der, da es sich meist um Kunstwerke handelt, eine'mehr oder minder erhebliche Beeinträchti- 
 EMI1.2 
   tuierung   der einzelnen Laute und Silben, wodurch zum mindesten der Vortrag, in vielen Fällen aber   sogar die Verständlichkeit   und jedenfalls die   Ausdrucksgüte   leidet. 



   Um die Ursachen dieser Mängel sowie auch die der Erfindung gemäss vorgeschlagene Behebung derselben zu veranschaulichen, sei zunächst in der Fig. 1 der Zeichnung eine Schallvorführung in Form eines Diagrammes veranschaulicht. In dieser Figur ist als Abszisse die physikalische Lautstärke in Dezibel, als Ordinate die physiologische Lautstärke in Phon aufgetragen. Wenn man in diesem Diagramm die Laut-   stärke einer Originalakustik eintragen   will und wenn diese beispielsweise im physikalischen Mass einer bestimmten Dezibelanzahl entspricht, so   muss   ihr im physiologischen Mass auch zahlenmässig die gleiche Phonanzahl entsprechen, mit Rücksicht darauf. dass beide Masse derselben logarithmischen Funktion der Schallenergie gleich sind.

   Die Diagrammeharakteristik eines Originalmusikstückes ergibt sich somit als eine Gerade durch den Ursprung des Koordinatensystems, die unter einem   Winkel'1. von 450 gegen   die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stellt man nun der Charakterisktik der Originalakustik die ihrer Reproduktion   gegenüber.   so ergibt sich für diese letztere bei richtig   gewählter Verstärkung zwar wieder   eine durch den Ursprung gehende Gerade, aber eine solche, die einen andern Neigungswinkel   ss   besitzt als die Charakteristik der Originalakustik, welcher Winkel ss meist erheblich kleiner ist als   45".   



   Man ersieht hieraus, dass wenn man die Intensitätsdynamik des Originals wieder erreiellen \\ill. 
 EMI2.1 
 wieder angenähert in den Bereich eines Winkels von   450 gelangt. Nur   auf diese Weise kann die Intensitätsdynamik der Originalakustik wieder hergestellt werden. Man sieht ferner auch, dass es gegebenenfalls möglich ist, durch Vergrösserung des Winkels über 45  die Intensitätsunterschiede über das Original hinaus zu steigern. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren besteht darin, diese Wiederherstellung   oder Übersteigerung der Intensitätsdynamik   des Originals, die in der oben genannten Änderung des Neigungswinkels ihren Ausdruck findet, durchzuführen.   Zum Verständnis des Verfahrens   seien die folgenden   Reehnungsgrundlagen gegeben :   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Bei der Wiedergabe wird jedoch, dem frÜher Gesagten entsprechend.   y wesentlich kleiner ais. c   sein.

   Denn wenn beispielsweise A1 die Amplitude an irgendeiner Stelle einer Originalakustik bezeichnet. so wird bei der Reproduktion bloss eine kleinere Amplitude A2 auftreten und die dieser Stelle im Original 
 EMI2.4 
   kleinerung   erfolgt für die ganze Aufeinanderfolge der Originalakustik um einen gleichbleibenden Faktor   @1/a   dessen Wert gleich ist 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 



   Ein Verfahren. durch welches y2 = y1 wird, muss daher bewirken, dass man die Amplitude A2 derart steigert, dass sie gleich   Al wird,   und dies ist, wie sich aus den oben angegebenen Gleichungen ergibt, nur dann möglich, wenn man die   Amplitude.. 12 mit   a als Exponent potenziert. Es ist daher erforderlich, bei der Reproduktion eine Steigerung der Amplituden der zu reproduzierenden Akustik vorzunehmen. welche einer Potenzierung entspricht. 



   Es sei hier eingeschaltet, dass eine blosse   Verstärkung   diese Aufgabe nicht zu lösen vermag. Sie 
 EMI2.7 
 



     Die richtige Intensitätsdynamik   kann daher nicht durch blosse Verstärkung, sondern nur mit Hilfe eines Verfahrens erzielt werden, das eine Vergrösserung der Amplituden mit sich bringt, die durch Potenzierung entsteht. 



   Das Verfahren besteht somit in der Anwendung jener Massnahmen, welche die Vergrösserung der Amplituden durch Potenzierung gestattet. Dieses Verfahren sei an Hand eines Beispiels beschrieben, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. 



   Die Grundeinrichtung, in welche die zur   Durchführung   des gegenwärtigen Verfahrens dienende Einrichtung eingebaut wird, soll einfach des Beispiels halber aus einer Gegentaktverstärkerstufe üblicher Art bestehen. Durch die beiden im Gegentakt arbeitenden Röhren   Vi     und F2 \\Îrd   die Originalakustik in üblicher Weise linear verstärkt. Der Transformator T1 liefert die   Wechselspannungen   an die Gitter der Röhren des Gegentaktes, während der Transformator T2 die   verstärkten Spannungen   der nächsten Stufe zuführt. Der Transformator   T2   kann auch der Ausgangstransformator der Verstärkeranordnung sein. der zum Lautsprecher oder sonstigen Reproduktionsorganen führt.

   Zur   Durchführung   des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens wird beispielsweise in die Leitung, die zur gemeinsamen Anodenbatterie   A   für den Gegentakt führt, ein als Richtverstärker geschaltetes Rohr   T'g anodenseitig   
 EMI2.8 
 Transformator T3, der von der Wechselspannung, die der Gegentakt verstärken soll. u. zw. am besten vom Transformator t aus gespeist wird. Der Richtstrom und somit auch der Widerstand des Rohres   F3   wird dadurch einer von der Form der Charakteristik des Rohres abhängigen Potenz der effektiven Gitterbeaufschlagungsamplitude proportional.

   Ist beispielsweise die Charakteristik des Rohres V3 eine Parabel. so schwankt der Innenwiderstand dieses Rohres mit dem Quadrat des   Gitterspannungsetfektivwertes   
 EMI2.9 
 Gegentaktstufe entsprechend schwanken. 



   Es folgt daraus. dass die Stufe die einlangenden Wechselspannungen nicht mehr linear verstärkt. sondern dass diese Verstärkung proportional der zweiten Potenz ihres Effektit wertes erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wird hiedurch noch keine genügende Vergrösserung der Amplituden erzielt, derart, dass der Neigung-   winkel'1. (Fig. 1) sich   dem Winkel 453 noch nicht genügend nähert, so kann man dieses Modulationsverfahren des Verstärkungsgrades einer Verstärkerstufe bei einer entsprechenden Stufenzahl wiederholen. Das gleiche Ziel erreicht man natürlich auch, wenn man mehrere   Richtverstärkerstufen   etwa in einer   Gleichstromverstärkeranordnung   aufbaut und deren letzten Anodenkreis in Serie zu den gemeinsamen. zur Anodenbatterie führenden Zweig   der Verstärkerstufe legt.   



   Die dargestellte   Schaltungsanordnung, die nur   rein beispielsweise das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren im Prinzip erläutern soll. hat gleichzeitig auch den Vorteil, dass bei ihrer Verwendung die Befreiung der Verstärkerstufe von den   Anodenweehselströmen   des Gleichrichters automatisch auftritt, ohne dass die Anordnung besonderer Aussiebvorrichtungen für die   Anodenwechselströme     erforderlieh w äre. Dieser zusätzliche Vorteil   der Schaltung gestattet eine vereinfachte Anordnung unter   Ausschaltung zusätzlicher Sicherungsmittel,   die sonst mit der Verwendung   eines Richtverstärkers   ver- 
 EMI3.1 
 tungen nicht abhängig. 



   Aus dem vorstehenden Beispiel sowie aus den theoretischen   Erörterungen   ergibt sich, dass die dynamische Modulation, d. h. also die Modulation des Verstärkungsgrades einer   Verstärkungsvorrichtung,   ein ganz analoger Vorgang ist wie die Modulation von Hochfrequenzschwingungen. Der Unterschied ist eben nur der. dass nicht die   Hochfrequenzamplitude. sondern   der Verstärkungsgrad eines Verstärkers moduliert wird. Das Verfahren selbst ist aber, wie sich ja schon aus dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ergibt, der Modulierung einer Hochfrequenz ganz analog und zeigt nur die für die Lösung der vorliegenden Aufgabe bedingten qualitativen Unterschiede.

   Alle bekannten Verfahren zur Modulation von Hoch-   frequenzschwingungen sind daher auch an sich zur Modulation der Intensitätsdynamik geeignet, insofern sie eben. wie dargelegt, mit solchen Mitteln durchgeführt werden, welche die Änderung der Neigung der Charakteristik im Sinne der Fig. 1 bewirken. Es ist aber an sich unerheblich, welches der verschiedenen I : Modulationsverfahren als Grundlage für diese Zwecke herangezogen wird. 



  Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren lässt sich ausser mittels der genannten Modulationsverfahren innerhalb eines Verstärkers auch noeh auf anderem Wege erreichen. Das in Fig. 3 gegebene Beispiel veranschaulicht dies dem Prinzip nach. 



  Dieses schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine sogenannte Lichttonanordnung,   
 EMI3.2 
 
Modulation ausserhalb des Verstärkersystems. 



   Eine konstant leuchtende Lichtquelle L wirft ihr Licht durch den die Schallaufzeichnung tragenden Film F auf einen zur Lichtrichtung   unter 450 geneigten halbdurchlässigen   Spiegel   S.   Dieser ist als Ver- treter der für derartige Zwecke verwendeten Prismenoptik gezeichnet worden, die es gestattet, die eine
Hälfte des Lichtes ungebrochen in der Einfallsrichtung weiterzuleiten, die andere Hälfte jedoch senkrecht hiezu abzulenken. In den beiden zueinander senkreehten Richtungen sind zwei Photozellen   PI, P2   angeordnet. von denen die eine Pi an das Gitter des Reproduktionsverstärkers in der üblichen Weise angeschlossen ist.

   Die zweite Zelle   P2   steht mit einem   Gleichrichter G   in Verbindung, der auf diese Weise von den die Zelle treffenden und vom   Film herrührenden Lichtstromen gesteuert wird.   Mit   ZI   und Z2 sind zwei Kerrzellen bezeichnet, von denen die eine   Zi   zwischen Lichtquelle L und dem die Schallaufzeichnung tragenden Film   F   liegt, während die zweite im Wege des zur Photozelle   P2   abgelenkten Lichtstrahles angeordnet ist. Beide Photozellen werden von dem Richtstrom des Gleichrichters   G im Gegentakt   gesteuert.

   Die Wirkung der beiden Kerrzellen   i, Z in   bezug auf die Photozelle   P2   kompensiert sich daher, und die diese Zelle   beeinflussenden     Belichtungsschwankungen   rühren somit nur vom Film F her. 



  Vor der andern Photozelle Pi hingegen, die mit dem Reproduktionsverstärker zusammenarbeitet, kommt nur eine Kerrzelle   Zi   zur Wirkung,   deren Durchlässigkeitsgrad   nunmehr infolge der Steuerwirkung des Gleichrichters einer Potenz der Lichtstromtonung durch den Film proportional ist. Auf diese Weise wird also die   Lichtstromtonung   in der Photozelle Pi einer Potenz der   Filmamplitude   proportional. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Verbesserung der akustischen Wiedergabe durch Steigerung der dynamischen Intensität von reproduzierter oder   aufgezeichneter Akustik, dadurch gekennzeichnet,   dass mit Hilfe von Gleichrichtern eine dynamische Modulation der reproduzieren Sehallwiedergabe erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass eines der für die Modulation von Hochfrequenzschwingungen bekannten Verfahren unter Zuhilfenahme von Gleichrichtern (Richtverstärkern) als Modulationsröhren für die dynamische Modulation angewendet wird.
    Verfahren zur Verbesserung der akustischen Wiedergabe mittels ein-oder mehrstufiger Verstärker nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine von den zu verstärkenden Strömen einer Verstärkerstufe gesteuerte Modulation des Anodenstromes dieser Stufe durch Gleichrichter (Richt- verstärker) erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Amplituden der der Reproduktion dienenden Ströme durch Röhren geeigneter Charakteristik in solcher Weise verstärkt werden, <Desc/Clms Page number 4> dass jeder von den genannten Röhren beeinflusste Amplitudenwert gleich ist einer bestimmten Potenz des Wertes der zu verstärkenden Amplitude.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter (Richtverstärker) als variable Widerstände des Anodenkreises die Verstärkung in einer gewöhnlichen Verstärkerstufe derart regeln, dass die Werte der verstärkten Ströme einer Potenz der unverstärkten entsprechen.
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass in einer Gegentaktstufe in dem gemeinsamen Anodenzweig des Gegentaktverstärkers ein von den zu verstärkenden Strömen beaufschlagter Gleichrichter (Riehtverstärker) eingeschaltet ist.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wiedergabe eines Tonfilmes der durch den Film hindurchgegangene Lichtstrahl in zwei Teile, die nach verschiedenen Richtungen gehen, zerlegt wird, wobei der eine Teil über eine Kerrzelle und eine EMI4.1 Kerrzelle sowie auf eine vor dem Tonfilm vorgeschaltete Kerrzelle einwirkt, derart, dass in bezug auf den abgezweigten Teil des Lichtstrahles, welcher beide im Gegentakt arbeitenden Kerrzellen zu passieren hat, sich die Wirkungen dieser Zellen aufheben, während für den durch den Tonfilm zur Photozelle der Tonfilmapparatur hindurchgehenden Lichtstrahl die Beeinflussung der zwischen Lichtquelle und Film EMI4.2 EMI4.3
AT132803D 1931-08-27 1931-08-27 Verfahren zur Verbsserung der Wiedergabe von akustischen Reproduktionen. AT132803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132803T 1931-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132803B true AT132803B (de) 1933-04-10

Family

ID=3637559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132803D AT132803B (de) 1931-08-27 1931-08-27 Verfahren zur Verbsserung der Wiedergabe von akustischen Reproduktionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132803B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102208C2 (de) Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE646064C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichttonaufzeichnungen
AT132803B (de) Verfahren zur Verbsserung der Wiedergabe von akustischen Reproduktionen.
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
DE2649525A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE663123C (de) Kontrolle von Lichttonaufzeichnungen
AT139557B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Schallschwingungen.
DE564466C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Phonofilmen und sprechenden Filmen
DE939819C (de) Schaltung zur Dynamikregelung
DE631206C (de) Lautstaerkeregelung fuer Musikuebertragungsanlagen
DE492539C (de) Einrichtung fuer Reklamesprechanlagen o. dgl.
AT127951B (de) Anordnung zur Tonaufzeichnung und zum Abhören von Tonfilmen.
DE886469C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen, logarithmischen Regelung des UEbertragungsmasses in Verstaerkeranlagen
DE602496C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dynamik der Wiedergabe von Rundfunkdarbietungen
AT114148B (de) Verfahren und Anordnungen zur Herstellung und Wiedergabe von Tonfilmen.
DE592885C (de) Verfahren zur Erzeugung von Tonfilmen mit zwei dem Bildstreifen zugeordneten Tonspuren
DE651490C (de) Verfahren zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen in Sprossenschrift
DE2841680B2 (de) Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE863266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in Sprossenschrift
DE856703C (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Toenen unter AEnderung der Breite der Tonspur
DE608808C (de) Verstaerkeranordnung bei elektrischen Musikinstrumenten
CH150357A (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzelchnungen für die Zwecke des Ton- und Bildtonfilmes.
CH227380A (de) Verfahren zur stereophonischen Schallübertragung unter Zwischenschaltung einer magnetischen Mehrkanalaufzeichnung.
DE568321C (de) Einrichtung zur Wiedergabe elektrooptischer Schallaufzeichnungen
DE633814C (de) Einrichtung zur Verstaerkung elektrischer Impulse