DE490665C - Streichmaschine - Google Patents

Streichmaschine

Info

Publication number
DE490665C
DE490665C DEB129985D DEB0129985D DE490665C DE 490665 C DE490665 C DE 490665C DE B129985 D DEB129985 D DE B129985D DE B0129985 D DEB0129985 D DE B0129985D DE 490665 C DE490665 C DE 490665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
housing
cooling
coating machine
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB129985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB129985D priority Critical patent/DE490665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490665C publication Critical patent/DE490665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/704Solvents not covered by groups B01D2257/702 - B01D2257/7027
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Streichmaschine Die Erfindung betrifft wie das Hauptpatent eine Streichmaschine, deren beheizter Tisch zum Zwecke der Wiedergewinnung des Lösungsmittels von einem an seinen beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten verschiedene Temperaturen habenden Kühlgehäuse umgeben ist, und bei der durch eine unsymmetrische Verteilung auch - der Heizflächen derart, daß die Ausdehnung der Heizflächen oder ihre Heizwirkung in dem oberhalb des wärmeren Teiles des Kühlgehäuses liegenden Gehäuseraum, zweckmäßig in oder in der Nachbarschaft der beide verbindenden Öffnung, vergrößert ist, die Zirkulation verbessert wird. Unter Streichmaschine ist dabei eine solche zu verstehen, bei der die aus Kautschuk oder anderen plastischen Massen, wie Balata, Celluloid o. dgl., bestehende Streichmasse entweder auf eine endliche Gewebebahn oder auf ein endloses Metallband unter darauffolgender Abnahme von diesem aufgetragen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung einer derartigen Maschine, darin bestehend, daß der Heiztisch mit einer oberhalb des wärmeren Teiles des Kühlgehäuses liegenden, aus Rohren bestehenden einseitigen Verbreiterung versehen ist; die vorteilhaft bis nahe an die Gehäusewandung reicht. Der Heiztisch kann dabei aus einer Heizschlange bestehen, deren I Mittellinie einseitig zur Mittelebene des Gehäuses versetzt ist. Hierdurch wird gegenüber dem Hauptpatent der Vorteil erreicht, daß die Anbringung einer besonderen Heizfläche vermieden und unter Dampfersparnis die Heiz-Wirkung des Heiztisches unmittelbar für die einseitige Temperaturerhöhung nutzbar gemacht wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist Abb. _ ein Querschnitt durch das Kühlgehäuse, Abb. 2 ein waagerechter Schnitt nach Linie A-B der Abb. i und Abb. 3 ein Längsschnitt durch das Kühlgehäuse in kleinerem Maßstabe. Abb. q. endlich zeigt eine weitere Ausführungsform des verbreiterten Heiztisches.
  • Das Kühlgehäuse i ist in bekannter Weise mit zwei Kühlmänteln 2 und 3 ausgestattet, von denen der eine, 2, eine geringere Ausdehnung als der andere, 3, hat. Letzterer erstreckt sich bis an die Oberseite des Gehäuses. Es ist daher der in Abb. x rechts gezeichnete Teil des Kühlraumes kälter als der in Abb. i links gezeichnete, um so mehr dann, wenn außerdem noch das den Kühlmantel 2 durchströmende Kühlwasser wärmer gehalten wird als dasjenige, welches den Mante13 durchläuft. Die zu bestreichende endliche Gewebebahn oder der zu bestreichende endlose Streichmassenträger q: läuft in bekannter Weise über einen Heiztisch hinweg, der aber in diesem Falle die Gestalt eines Rohrrostes, vorzugsweise in Form einer Heizschlange g, hat. Wie Abb.2 erkennen läßt, ist diese Heizschlange einseitig, und zwar vorteilhaft bis nahe an die Wandung des Gehäuses = oberhalb des wärmeren Teiles des Kühlgehäuses, verbreitert. Die Folge hiervon sowie der mit den überragenden Teilen der Heizschlange verbundenen Widerstandsvergrößerung in der Öffnung an der linken Seite des Streichtisches ist also, daß eine Zirkulation des Dampf- und Luftinhaltes des Gehäuses in Richtung der in Abb. i eingezeichneten Pfeile eintritt. Die Heizschlange ruht auf Längsträgern 6, die gleichzeitig Lagerböcke 7 für Führungswalzen 8 tragen. Über letztere läuft die Bahn 4 derart hinweg, daß sie in einem gewissen Abstand von den Heizrohren gehalten wird.
  • Unterhalb der Heizfläche 5 und zwischen dieser und den Kühlmänteln 2 und 3 ist noch eine Hilfskühlfläche g, gleichfalls zweckmäßig in Gestalt eines Rohrsystems, eingeschaltet, die in bekannter Weise dazu dient, die Heizfläche 5 gegen die Kühlflächen 2 und 3 abzuschirmen. Um die Zirkulation in Richtung der Pfeile noch, zu verbessern, ist außerdem eine Isolationsfläche io vorgesehen, die, als Leitfläche dienend, den Raum zwischen der Hilfskühlfläche g und der Heizfläche 5 in der Schrägrichtung teilt und etwa nach der über dem kühleren Teil des Kühlgehäuses liegenden, in Abb. i rechts liegenden Kante des Heizrohrsystems 5 aufsteigt. An der Oberseite des Gehäuses ist eine kreisrunde; durch einen Deckel ii abschließbare Öffnung vorgesehen, und der Deckel ii trägt ein Thermometer 12. An der Seitenwand des Kühlgehäuses befindet sich eine sich über dessen ganze Länge erstreckende Klappe 13. Die Ausführungsform der Abb. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. i und 2 dadurch, daß der Heiztisch aus zwei oder mehr Hohlplatten 14 besteht, die an der Seite der Verbreiterung durch eine Rohrschleife 15 o. dgl. miteinander verbunden sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Streichmaschine nach Patent 467 076 mit unsymmetrischer Verteilung der Heiz-und Kühlflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiztisch mit einer oberhalb des wärmeren Teiles des Kühlgehäuses (i) liegenden, aus Rohren bestehenden einseitigen Verbreiterung versehen ist, die vorteilhaft bis nahe an die Gehäusewandung reicht.
  2. 2. Ausführungsform der Streichmaschine nach Anspruch i mit einem Heiztisch in Gestalt einer Heizschlange, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie der Heizschlange (5) einseitig zur Mittelebene des Gehäuses versetzt ist.
DEB129985D 1927-02-27 1927-02-27 Streichmaschine Expired DE490665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129985D DE490665C (de) 1927-02-27 1927-02-27 Streichmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129985D DE490665C (de) 1927-02-27 1927-02-27 Streichmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490665C true DE490665C (de) 1930-01-31

Family

ID=6997507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB129985D Expired DE490665C (de) 1927-02-27 1927-02-27 Streichmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490665C (de) Streichmaschine
DE890804C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von Metallbaendern und -blechen
DE1796235A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE859746C (de) Waermeaustauscher
DE849226C (de) Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen
DE6606527U (de) Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes
DE1471995B2 (de)
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher
DE1030370B (de) Kuehlturm
DE1177062B (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE1660602A1 (de) Heizvorrichtung fuer die Waermebehandlung von Garnen,insbesondere fuer Falschdrallvorrichtungen zur Behandlung von synthetischen Garnen
DE611152C (de) Foliengiessmaschine
DE701961C (de) Elastisches Kuehl- oder Gefrierband
DE478390C (de) Verfahren zur Kuehlung des Gluehgutes unter einer ausserhalb des Gluehofens befindlichen gekuehlten Kuehlhaube
DE650666C (de) Vorrichtung zum trockenen Tiefkuehlen von Luft
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE2729431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen und fuehren eines umlaufenden kokillenbandes in einer anlage zum kontinuierlichen giessen von straengen
AT144497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln.
DE713564C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von Luft oder Gasen
DE1154134B (de) Vorrichtung zum Kuehlen erwaermten, insbesondere metallischen Gutes innerhalb eines Industrieofens
DE460517C (de) Rueckgewinnungsgehaeuse fuer Maschinen zum Streichen von Gewebebahnen mit plastischen Massen
AT334023B (de) Im erdreich zu verlegender warmeaustauscher
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE951030C (de) Perlleimformeinrichtung
DE447255C (de) Luftfuehrung fuer Eishaeuser mit Bodenkuehlung