DE489536C - Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen - Google Patents

Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen

Info

Publication number
DE489536C
DE489536C DES53739D DES0053739D DE489536C DE 489536 C DE489536 C DE 489536C DE S53739 D DES53739 D DE S53739D DE S0053739 D DES0053739 D DE S0053739D DE 489536 C DE489536 C DE 489536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guns
displaying
fire
channel
muzzle flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO DUESBERG
Original Assignee
LEO DUESBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO DUESBERG filed Critical LEO DUESBERG
Priority to DES53739D priority Critical patent/DE489536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489536C publication Critical patent/DE489536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/04Acoustical simulation of gun fire, e.g. by pyrotechnic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Darstellung des 1Vlündungsfeuers von Geschützen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Darstellung von sogenanntem Zielfeuer.
  • Unter Zielfeuer versteht man bekanntlich die Vortäuschung des Mündungsfeuers von Geschützen.
  • Es ist schon bekannt, sogenanntes Zielfeuer namentlich für militärische Übungszwecke durch. Verwendung von Pulverbeuteln hervorzurufen.
  • Derartige Beutel bestanden aus einer einfachen, schlauchähnlichen Außenhülle von Haarköperstoff, die eine bestimmte mit Lichtwirkung erzeugenden Substanzen gemischte Pulverfüllung besaß und unter Einfügung einer durchgezogenen Zündschnur an den beiderseitigen Enden zugebunden wurde.
  • Diese Zielfeuer haben den großen Nachteil, daß sie gegen äußere Einflüsse sowie besonders gegen Feuchtigkeit wenig widerstandsfähig sind und weiterhin eine umständliche Anwendung sowie ein verhältnismäßig schwieriges Laborieren bedingen.
  • Dazu kam noch, daß diese Zielfeuer bereits in den Laboratorien vollkommen schußfertig gemacht werden mußten und daß sie infolge der primitiven Konstruktion gefährlich durch Pulverausstreuungen usw. wurden.
  • Außer diesen in der Konstruktionsausbildung begründeten Mängeln der alten Zielfeuer zeigten diese auch hinsichtlich der Wirkung einen viel größeren Übelstand, weil sie nur eine sehr mangelhafte Darstellung bzw. Nachahmung eines wirklichen Mündungsfeuers zur Erscheinung brachten. Dies liegt daran, daß die Feuergarben bei Entzündungen dieser alten Zielfeuer stark streuten und durchaus ungleichmäßig waren.
  • Um alle diese Mängel zu beheben, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zu bauen, die die beabsichtigte Feuerwirkung einerseits mit größter Gleichmäßigkeit und andererseits mit größter Natürlichkeit wiedergibt, außerdem aber auch gegen äußere Einflüsse oder Beschädigungen vollkommen unempfindlich und vor allem transportsicher ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung in der Weise gelöst, daß, wie die Abb. z und z in Aufriß bzw. Querschnitt und Grundriß in einem Ausführungsbeispiele veranschaulichen, eine Büchse r beliebiger Grundform (trichterförmig, halbkugelförmig, bauchig, zylindrisch, prismatisch o. dgl.) zur Anwendung kommt, die aus zweckentsprechendem Material, wie Metall, Hartpapier o. dgl., geformt sein kann und in der die benötigte Pulverladung zz eingeschlossen liegt. Die Büchse z sitzt zweckmäßig auf einem Sockel oder Bodenstück 2, welches aus Holz oder sonstigem geeigneten Material bestehen kann, das mit einer zentralen mittleren Ausnehmung von oben her ausgestattet ist. Diese. Ausnehmung ist mehrfach abgestuft, derart, daß in dem unteren engeren Teil der Ausnehmung 7 das Anfeuerungsmaterial (z. B. Schießbaumwolle) untergebracht ist. Darauf liegt eine Abschlußscheibe 8, zweckmäßig aus Collodium o. dgl., und darüber liegt das Zündpulver 9, auf welchem dann in der Büchse x mit oder ohne weitere zwischengelegte Abdeckscheibe, die als Leuchtmittel dienende Pulverladung ruht. Letz-' tere wird nach, oben zweckmäßig durch Scheiben 12 und 13 (Pappe, Holz, Filz o. dgl.) abgedeckt.
  • Der Behälter z ist dann weiterhin durch einen . dosenartigen Deckel 14 verschlossen. Quer durch den Sockel 2 ist ein Rohr (zweckmäßig ein Messingrohr) durchgezogen, welches an beiden Enden aus dem Sockel zweckmäßig um ein gewisses Stück heraussteht. Dieses Rohr hat nach, oben eine größere und nach unten eine kleinere Öffnung, -welche mit den axialen Kanälen 6 und 5 im Sockel korrespondieren. Durch dieses Rohr 4, welches fest im Sockel eingepreßt 'ist, ist die Zündschnur hindurchgezogen. Damit ; die innere Seele der Zündschnur beim Brennen unmittelbar das Zündungsfeuer an das Anfeuerungsmaterial7 leicht und sicher abgibt, wird die Zündschnur nach, ihrem Einziehen mittels einer durch die Öffnung 5 eingeführten sogenannten Rammnadel durchstoßen, so daß j die von der Zündschnur aufblitzenden Funken und Flämmchen durch den Kanal 6 auf das Anfeuerungsmaterial 7 auftreffen können. Wird nun die Zündschnur an einer Seite angezündet, so brennt sie in das Rohr 4 hinein, entzündet i die Anfeuerung 7; diese überträgt das Feuer auf das Collodiumblättchen 8, wodurch dann das Zündpulver 9 entzündet wird, welch letz- . teres .dann das Leuchtmittelpulver unter Entzündung aus der Büchse = heraustreibt. Um ; das neue Zielfeuer bequem aufhängen zu können, I kann zweckmäßig an der Büchse z eine Öse 15 angeordnet sein, mit weicher man das Zielfeuer an eine gespannte Schnur anhängen kann. Die Erfahrung hat gezeigt, daß gerade die bauchige Büchsen- oder Behälterform, also eine solche, die nach oben erweitert ist (Trichter, Halbkugel), den großen Vorteil auslöst, daß die Feuer- bzw. Lichtwirkung eines abgefeuerten Geschützes täuschend nachgeahmt wird, indem die Feuergarbe nicht sofort nach dem Aufblitzen nach allen Seiten zerstreut, sondern besser zusammengehalten wird.
  • Soll außer der Feuererscheinung auch noch eine Stauberscheinung vorgetäuscht werden, so mischt man dem Leuchtmittelpulver staubentwickelnde Materialien, wie Graphit, Ocker, pulverisierte Holzkohle, Brikettstaub o. dgl., bei.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Darstellung des Mündungsfeuers von Geschützen (sogenanntes Zielfeuer), dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittelpulver in einer Büchse (z) von beliebiger Form eingeschlossen ist, die einen Sockel (2) besitzt, in dessen mittleren Ausnehmungen (9) das Zündpulver zweckmäßig über einer Collodiumscheibe (8) angeordnet ist, unter welcher das Anfeuerungsmaterial liegt und welch letzteres durch den zentralen Durchgangskanal (6, 5) mit Durchlochungen eines in dem Sockel (2) angeordneten Rohres (4). in Verbindung steht, so daß die in das Rohr eingezogene Zündschnur vom Kanal (5) aus mit den Rammnadeln durchstoßen werden kann und beim Entzünden die Funkenübertragung durch den Kanal (6) unmittelbar auf die Anfeuerung leitet.
DES53739D 1927-08-20 1927-08-20 Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen Expired DE489536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53739D DE489536C (de) 1927-08-20 1927-08-20 Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53739D DE489536C (de) 1927-08-20 1927-08-20 Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489536C true DE489536C (de) 1930-01-20

Family

ID=7489426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53739D Expired DE489536C (de) 1927-08-20 1927-08-20 Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7920748U1 (de) Gasbefeuerte heizeinrichtung
DE489536C (de) Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen
DE4332550B4 (de) Vorrichtung zum Abbrennen von auf der Spitze stehend eingelegten Räucherkegeln in Rauchfiguren
DE4242509A1 (de) Grab- und Opferlicht
DE659189C (de) Schwelkerze
DE555458C (de) Sicherheitszuender mit einstellbarer Brenndauer
DE220884C (de)
DE51251C (de) Sicherheitslampe für Bergwerke
DE667432C (de) Messpatrone mit leuchtendem Beschwerungssatz
DE726381C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE540120C (de) Blitzlichtvorrichtung mit Reflektorschirm
DE2614155C2 (de) Zünder für Sauerstofflanzen
DE602004011658T2 (de) Einrichtung zur bestimmung von strömungen gasförmiger medien
AT15499B (de) Zündvorrichtung für Zündschnüre.
DE319412C (de) Azetylenlampe mit Dochtvorrichtung
DE720105C (de) Verbrennlicher Feueranzuender
DE335540C (de) Spiritusdochtbrenner
DE744172C (de) Christbaumkerze
DE894784C (de) Fuellpatrone fuer Feuerzeuge aller Art
DE41140C (de) Vorrichtung zum Anzünden von äufserlich unzugänglichen Bergwerkslampen durch Reibzündhölzchen
DE319179C (de) Kinderpistole
DE2909687A1 (de) Kerze
DD157106A1 (de) Stumpflos verbrennende selbstloeschende kerze
AT217929B (de) Streichholz
AT135500B (de) Sicherheitszünd- und Leuchtmittel.