DE489478C - Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern

Info

Publication number
DE489478C
DE489478C DEH114202D DEH0114202D DE489478C DE 489478 C DE489478 C DE 489478C DE H114202 D DEH114202 D DE H114202D DE H0114202 D DEH0114202 D DE H0114202D DE 489478 C DE489478 C DE 489478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
roller
tines
fibers
coconut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR HAAKE FA
Original Assignee
FR HAAKE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR HAAKE FA filed Critical FR HAAKE FA
Priority to DEH114202D priority Critical patent/DE489478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489478C publication Critical patent/DE489478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B9/00Other mechanical treatment of natural fibrous or filamentary material to obtain fibres or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern Die Erfindung löst die Aufgabe, die Kokosfasern, welche bekanntlich in eine markartige Masse der äußeren Umhüllungen (Epikarp) der Kokosnüsse eingebettet sind, abzusondern. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Fasern aus Kokosnußhüllen auf mechanischem Wege mittels mit Stiften besetzter Trommeln zu gewinnen, wobei die Kokosnußhüllen zwischen Brechwalzen zerbrochen, die Bruchstücke zwischen mehreren mit Stiften besetzten Walzenpaaren behandelt,und die aus ihnen freigelegten Fasern durch eine mit Stiften besetzte Walze gereinigt werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die Kokosfasern aus ihren vorgeweichten und gewalzten Hüllen dadurch, abgesondert, daß in Ringreihen an der Umfläche einer in einem Gehäuse schnell umlaufenden Trommel angeordnete Zinken in der Art der Lumpenreißer gegen eine das Fasergut in bekannter Weise einführende Walze anstreichen, die Fasern davon fortnehmen und zwischen feststehenden Gegenzinken des Trommelinantels derart hindurchbewegen, daß die Zinken das an den Fasern anhaftende Mark von denselben abstreifen.
  • Die feststehenden Gegenzinken erfordern eine reihenweise Anordnung der Trommelzinken parallel nebeneinander in Ebenen senkrecht zur Trommelachse. Um zu verhindern, daß die Trommelzinken beim Umlauf der Trommel die Einführungswalze nur an bestimmten Stellen, die der Bewegungsbahn der Zinken entsprechen, berühren, wird gemäß der Erfindung die Einführungswalze nicht nur gedreht, sondern auch in der Längsrichtung zwangläufig hin und her bewegt.
  • Gegenüber dem Bekannten bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Fasern, ohne die Kokosnußhüllen brechen zu müssen, in ihrer natürlichen Länge und in reinem Zustande gewonnen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung.
  • Abb. f ist eine schematische Darstellung der Fasergewinnungsvorrichtung in senkrechtem Schnitt.
  • Abb. a ist die obere Ansicht derselben, teilweise in waagerechtem Schnitt.
  • Die Vorrichtung besteht aus der schnell umlaufenden, mit Zinken besetzten Trommel D, gegen welche das bei A von Hand eingeführte vorgeweichte Arbeitsgut mittels Einführungswalzen B und C geführt wird.
  • Dadurch, daß die Zinken der Trommel an die Walze B von unten leicht anstreichen, nehmen sie die Fasern von dieser fort und lösen die anhaftenden Markteile aus. Diese Wirkung wird dadurch, erhöht, daß die Zinken der Trommel zwischen feststehenden Zinken E der Ummantelung hindurchlaufen, wobei sie noch ein gegenseitiges Reiben der Fasern bewirken. Durch mit den feststehenden Zinken abwechselnde, gelochte Felder F können die abgelösten Markteile austreten. Die so gereinigten Fasern verlassen durch die Öffnung G die Maschine. Da die Gegenzinken eine reihenweise Anordnung der Trommelzinken erfordern und dieselben daher die Einführungswalze B nicht an allen Stellen der ganzen Oberfläche berüb,ren können, so ist die Einführungswalze in der Längsrichtung hin und her beweglich.
  • Die Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Einführungswalzen zeigen die Abb. 3 und q. in Vorder- und Seitenansicht in der :Mittelstellung, die _ Abb. 5 [und b in beiden Endstellungen im Grundriß.
  • Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den zwei Muff en H mit j e einer schrägen Seitenfläche, welche auf dem Achsschenkel der Antriebswalze B so befestigt sind, daß die beiden schrägen Flächen in paralleler RichtungTeinander zugewendet sind und so eine schräge Umlaufnut bilden. In diese Umlaufnut ist die Zapfenscheibe j eingelegt, deren Zapfen beim Drehen trder Achse eine Hinundherbewegung machen wurde, wenn er am Umlauf um die Achse verhindert würde..
  • Da aber dieser Zapfen in einer um den festen Drehzapfen L schwingenden Kreuzhülse K geführt ist, kann er sich in derselben sowohl drehen, als auch verschieben, so daß die Walzenachse in ihrer Längsrichtung hin und her verschoben wird.
  • Bei ihrer Drehunglwird die Walze B somit in der Längsrichtung hin und her geschoben. An dieser Verschiebung nimmt auch die Walze C teil, weil sie zwischen zwei Bunden der Walze B läuft und von diesen in der Längsrichtung mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Gewinnen von Kokosfasern aus von der Kokosfrucht abgelösten und vorgeweichten Hüllenstücken unter Verwendung einer mit Zinken besetzten Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelzinken beim Umlaufen der in einem Gehäuse befindlichen Trommel und beim Anstreifen an Einführwalzen (B, C) für die Hüllenstücke, die Kokosfasern losreißen, zum Reinigen zwischen feststehenden Gegenzinken (E) des Trommelmantels hindurchführen und aus einer weltlichen Öffnung (G) auswerfen. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Zapfen versehene Scheibe (J) mittels einer Kreuzhülse (K) gelenkig am Trommelmantel befestigt ist und in eine schräge Nut zwischen zwei auf der verlängerten Achse der oberen Einführwalze (B) angeordneten Muffen (M) derart eingreift, daß die Einführwalze neben der Umlaufs- noch. eine Hinundherbewegung ausführt. 3. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einführwalze (B) zum Mitnehmen der unteren Einführwalze (C) bei der Hinundherbewegung mit zwei die untere Einführwalze umgreifenden Bunden versehen ist.
DEH114202D 1927-12-06 1927-12-06 Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern Expired DE489478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114202D DE489478C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114202D DE489478C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489478C true DE489478C (de) 1930-01-16

Family

ID=7171998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114202D Expired DE489478C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246519C2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Gemüse oder Früchten
DE492674C (de) Schraemkette
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
DE480808C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von grobem Gut mit Hilfe einer schnellaufenden Schlaegerwalze
DE489478C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kokosfasern
DE514565C (de) Reinigungsmaschine fuer Fasergut
DE363566C (de) Desintegrator-Gaswascher
DE3425884C2 (de)
DE549884C (de) Vorrichtung zum Abstreifen duennwandiger Hohlkoerper aus Gummi
DE332905C (de) Rohrreiniger mit fluegelartig gestalteten Messern
DE650983C (de) Vorrichtung zum Waschen der Blaetter von Futterpflanzen
DE456024C (de) Aufloesevorrichtung an Walzenstuehlen
DE738737C (de) Ruebenreiniger
DE602075C (de) Vorrichtung zum Aufdrehen, Aufkrempeln und Zupfen von zusammengedrehtem, langfaserigem, insbesondere fuer Polsterfuellung bestimmtem Material
CH113210A (de) Zerkleinerungsvorrichtung für trockene und feuchte Stoffe.
DE2023420C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Obst und Gemüse
DE509196C (de) Waschmaschine fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE536665C (de) Trommelschwingmaschine
DE321954C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brennesselstengeln mit Brech- und Hechelvorrichtung
DE574764C (de) Maschine zum Aufbrechen von dickschaligen Nuessen
DE2236659C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Scha-' lungsteilen
DE708548C (de) Anlage und Vorrichtung zum Ausscheiden von Lauchsamen oder aehnlichen Verunreinigungen aus Getreidekoernergut
DE635141C (de) Reinigungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse (Rueben o. dgl.) mit einer schraeg liegenden Rosttrommel
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
AT200074B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rechen, Sieben od. dgl. für Turbinen, Kläranlagen u. ähnl. Einrichtungen