DE488557C - Vorrichtung zur Regelung der Hoehenlage des Lampenfadens in Kino-Projektions-Lampen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Hoehenlage des Lampenfadens in Kino-Projektions-Lampen

Info

Publication number
DE488557C
DE488557C DEP58800D DEP0058800D DE488557C DE 488557 C DE488557 C DE 488557C DE P58800 D DEP58800 D DE P58800D DE P0058800 D DEP0058800 D DE P0058800D DE 488557 C DE488557 C DE 488557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
stop
height
thrust member
movable thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58800D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pathe Cinema SA
Compagnie Generale des Etablissements Pathe Freres Phonographes et Cinematographes
Original Assignee
Pathe Cinema SA
Compagnie Generale des Etablissements Pathe Freres Phonographes et Cinematographes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pathe Cinema SA, Compagnie Generale des Etablissements Pathe Freres Phonographes et Cinematographes filed Critical Pathe Cinema SA
Application granted granted Critical
Publication of DE488557C publication Critical patent/DE488557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2046Positional adjustment of light sources

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Höhenlage des Lampenfadens in Kino-Projektions-Lampen Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Regelung der Höhenlage des Fadens der Projektionslampe kinematographischer Apparate auf dem Lampenfuß einen Anschlag zu befestigen, der mit einer auf der Fassung der Lampe oder am Lampenhaus vorgesehenen festen Abstützfläche zusammenwirkt. Die Bewegung dieses Anschlages ist aber nur in einer einzigen Richtung durch die feste Abstützfläche begrenzt, so daß die Lampe sich noch immer von ihrer richtigen Lage entfernen kann.
  • Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand durch Verwendung eines beweglichen Schuborgans abzuhelfen, das gegen den LampenfußanschIag drückt und denselben gegen eine feste Abstützfläche des Lampenhauses o. dgl. zurückstößt.
  • Das Schuborgan ist zweckmäßig derart gestaltet, daß es, nach Art eines Keiles wirkend, den Lampenfußanschlag ständig gegen die feste Abstützfläche drückt, so daß die Lampe in ihrer Arbeitslage festgelegt wird. Die Verriegelung der Lampe wird durch eine derartige Vorrichtung sowohl hinsichtlich der Höhenlage als auch hinsichtlich der Richtung des Lampenfadens gesichert. Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung im Aufriß, Abb. 2 einen Schnitt nach A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach C-D der Abb. i und Abb. q. einen der Abb. 2 ähnlichen Aufriß, wobei das Schuborgan vom Lampenfuß zurückgezogen ist.
  • Die Lampe i weist den üblichen Fuß oder Sockel?, auf, auf dem ein offener oder geschlossener Ring 3 befestigt ist, dessen eine Stirnfläche q. gegen eine Abstützfläche 5 sich legt; die letztere ist, gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, auf der Lampenfassung 6 vorgesehen, kann aber auch auf dem Körper des Lampenhauses vorgesehen werden. Die genaue Höhenlage des Lampenfadens wird also' durch die Abstützung des Ringes 3 auf der Abstützfläche 5 gegeben, während die genaue Einstellrichtung des Lampenfadens in bekannter Weise, z. B. mittels einer in eine Nut 8 der Fassung 6 oder des Lampenhalters eingreifenden Zunge 7 des Ringes3, sich bestimmt. Ist die Lampe i solcherweise in die Fassung 6 eingesetzt, so ist wohl die Bewegung des Ringes 3 in der Richtung der Abstützfläche 5 begrenzt, nichts hindert aber den Ring 3, sich in entgegengesetzter Richtung von der Fläche 5 zu entfernen.
  • Um diesen Übelstand zu vermeiden, legt sich gemäß der Erfindung ein . bewegliches Schuborgan g gegen den Ring 3 an und drückt ihn gegen die Abstützfiä.che 5. Da der Ring 3 an seinen beiden Stirnseiten festgelegt ist, so ist die Höhenlage der Lampe dauernd gesichert. Die dem beweglichen Schuborgan erteilte Gestalt kann beliebig sein. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieses Organ die Form einer Gabel auf, welche den Lampenfuß faßt. Die Gabel ist an einen Schaft io angenietet, der in einen Bedienungsknopf ii ausläuft. Der Schaft io wird in einem zweckmäßig am Körper 13 des Lampenhauses festsitzenden Teil i2 mit lotrecht abgebogenen Schenkeln 1q., 15 geführt. Ein waagerechter Schenkel 16 des Teiles 12 endigt in eine Gabel 17, welche zur Führung des Schuborgans g auf der dem Ring 3 gegenüberliegenden Seite dient. Ring 3 und Organ g wirken unter Vermittlung benachbarter schräger Flächen 18 zusammen, derart, daß das Schuborgan nach Art eines Keiles zwischen Ring 3 und der waagerechten Führung 16, 17 arbeitet. Eine um den Schaft io gelegte Feder ig stützt sich einesteils gegen den Schenkel 14 und andernteils gegen einen im Schaft io festsitzenden Stift 2o, so daß der Schaft io und daher auch das Schuborgan g ständig in die Eingriffslage des letzteren zwischen Ring 3 und Führung 16, 17 geschoben werden und die Lampe daher dauernd verriegelt wird bzw. ständig ihre richtige Lage wahrt. Zu bemerken ist, daß zufolge einer derartigen Einrichtung die Lampe nicht nur der Höhe, sondern auch ihrer Richtung nach festgestellt ist, da die Zunge 7 in der Nut 8 festgehalten wird. An der Vorrichtung können die mannigfachsten Abweichungen ohne Verlassen des Erfindungsbereiches vorgenommen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Vorrichtung. zur Regelung der Höhenlage des Lampenfadens in kinematographischen Apparaten, bei der ein auf dem Lampenfuß befestigter Anschlag mit einer festen Abstützfläche der Lampenfassung oder des Lampenhauses zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Schuborgan (g) gegen den Anschlag (3) des Lampenfußes (2) sich, abstützt und diesen Anschlag (3) gegen eine festeAbstützfläche (5) des Lampenhauses o. dgl. drückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schuborgan (g) keilartig ausgebildet ist und mit dem Lampenfußanschlag (3) in entsprechenden geneigten Flächen (18) zusammenwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schuborgan (g) senkrecht zur Längsachse der Lampe geführt ist. ¢.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (ig) ständig das bewegliche Schuborgan (g) in seine Eingriffslage bzw. gegen den Anschlag (3) des Lampenfußes schiebt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schuborgan (g) die Lampe in ihrer Arbeitslage sowohl bezüglich ihrer Höhenlage als auch ihrer Einstellrichtung verriegelt.
DEP58800D 1928-07-23 1928-10-14 Vorrichtung zur Regelung der Hoehenlage des Lampenfadens in Kino-Projektions-Lampen Expired DE488557C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR488557X 1928-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488557C true DE488557C (de) 1930-01-06

Family

ID=8904182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58800D Expired DE488557C (de) 1928-07-23 1928-10-14 Vorrichtung zur Regelung der Hoehenlage des Lampenfadens in Kino-Projektions-Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488557C (de) Vorrichtung zur Regelung der Hoehenlage des Lampenfadens in Kino-Projektions-Lampen
DE681955C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE228048C (de)
DE699242C (de) Ausziehbarer Grubenstempel
DE698355C (de) Verstellbare Merkvorrichtung am Griff eines Rasierapparates
DE299278C (de)
DE423100C (de) Fraesscheibe
DE606315C (de) Antriebseinrichtung fuer den Regelanlasser von Kleinmotoren
DE454450C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE228643C (de)
DE409729C (de) Nebenluftregler mit in einer knieartigen Erweiterung des Rauchrohres angebrachter Nebenluftklappe
DE432388C (de) Gesichtsbuegel
DE801490C (de) Zuhaltung fuer Vorderdeckel an photographischen Kameras
DE343135C (de) Deckel und Deckelverschluss fuer Autolampen
DE399838C (de) Filmhalter mit Handgriff, durch den der Film im Munde senkrecht zu den Roentgenstrahlen gehalten werden kann
DE659317C (de) Halter fuer Geraete zur Aufnahme von Mehrfarbenfilmen mit mehreren quer zueinander einstellbaren Objektiven
DE366927C (de) Schirm
DE682838C (de) Gartensprengvorrichtung
DE852803C (de) Objektivbrett-Verriegelung bei Laufboden-Kameras
DE2128825A1 (de) Stativ
DE542288C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der astronomischen Nordrichtung
AT223039B (de) Halte-Griff für Film-Aufnahmekameras
AT221943B (de) Einrichtung zur Blendenverstellung eines Objektivs
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.