DE488338C - Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kuehlen von Gut aller Art - Google Patents
Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kuehlen von Gut aller ArtInfo
- Publication number
- DE488338C DE488338C DEP56267D DEP0056267D DE488338C DE 488338 C DE488338 C DE 488338C DE P56267 D DEP56267 D DE P56267D DE P0056267 D DEP0056267 D DE P0056267D DE 488338 C DE488338 C DE 488338C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cell
- goods
- trickle
- kinds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 210000000170 Cell Membrane Anatomy 0.000 description 1
- 241000283074 Equus asinus Species 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010807 litter Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/028—Cooling with means to convey the charge comprising a rotary drum
Description
- Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kühlen von Gut aller Art Gegenstand der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung für Drehrohröfen zum Brennen, Rösten und Sintern von Gut aller Art. Es äst bereits bekannt, in die Kühltrommel oder in die Kühlzone eines Drehrohrofens besondere Wärmeaustauschkörper einzusetzen, die die Form von sogenannten Hubschaufeln haben, um das zu kühlende Gut in dauernder Bewegung zu halten. Von besonderem Vorteil ist es, diese Hubschaufeln als Rieselkörper oder als Rieselflächen auszubilden, die den Klinker bei Drehung des Ofens anheben und durch den Luftstrom zwecks Kühlung rieseln lassen. Die Rieselflächen bzw. die Zelleneinbauten sind dabei hohl ausgebildet und mit Zu- und Ableitungen für ein Kühlmittel versehen. Die Zelleneinbauten können dabei. als Flächen ausgebildet sein, um die Möglichkeit eines Wärmeaustausches zu vergrößexn. Die Rieselflächen oder Zelleneinbauten gemäß der vorliegenden Erfindung können U-förmig gestaltet sein und mit ihrem flanschartig ausgebildeten Ende auf der Innenfläche der Kühltrommelwandung befestigt sein. Die Spitzen dieser Rieselflächen oder Einbauten sind nach der Mitte der Trommel zu hochgezogen. Sie ragen frei in das Trommelinnere hinein, so daß das bei der Ofendrehung angehobene Gut von oben durch den Innenraum der Trommel niederrieselt und zunächst auf den langen Schenkeln dieser Zelleneimhauten Zeit und Gelegenheit hat, seine Wärme weitsehend an die Kühl- und Verbrennungsluft abzugeben. Die Zelleneinbauten. könmen mit Luft oder mit Wasser gekühlt werden: Auch können sie zur weiteren Erhöhung der K"uhl-bzw. Streuwirkung mit kleinen Streuschaufeln versehen werden.
- Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung. Abb. r zeigt einen Ofen, bei dem beisp;Lelsweise der Kühler unmittelbar an den Ofen selbst angesetzt ist; Abb. a zeigt einen Querschnitt durch den Kühler und Abb.3 einen Querschnitt durch die Stopfbuchse.
- Die Rieselflächen können in gleicher Weise auch in einem unter dem Ofen angeordneten Kühler eingebaut sein. Die Rieselkörper a sind, wie erwähnt, winkelartig oder U-förmig gebogen, wobei die Schenkel dieser Körper zweckmäßig radial stehen und mit ihrer. Enden auf der Wandung der Kühltrommel b befestigt sind. Die Schenkel dieser R@eselkörper a ragen in das Innere der Kühltrommel b hinein, wodurch die wärmeaufnehmende Fläche wesentlich vergrößert wird. Zur Erhöhung der Streuwirkung dieser Rieselkörper können auf ihren Flächen noch kleine. StreuschaufeIn c befestigt werden. Um die Kühlwirkung der Rieselkörper a noch zu erhöhen, kann ein Kühhni:ttel beliebiger Art, also beispielsweiue Luft oder Wasser o. dgl., durch dieselben hindurchgeführt werden. Zu dem Zweck sind die Rieselkörper doppelwandig ausgebildet, so daß das betreffende Kühlmittel zwischen der Außenwand a und der Innenwand b hindurchfließt. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß diese Kühlflüssigkeit allmählich von einer Schaufel (Rieselkörper) zur anderen fließt, und zwar in Richtung des durch den Ofen laufenden Gutes. Zu diesem Zweck stehen die Ri!eselkörper durch kleine versetzt zueinander angeordnete Röhren/ miteinander in Verbindung. Auf diese Weise wird die Kühlflüssigkeit zuerst an die Stelle geleitet, wo der Klinker oder das zu kühlende Gut noch eine verhältnismäßig hohe Temperatur hat. Bei dem nächsten Überlauf von einer Rieselkörpiergruppe zur anderen sind die kleinen Röhren/ gegenüber dem vorhergehenden Rieselkörper etwas versetzt angeordnet, um so einen allzu schnellen und geradlinigen Rücklauf des Wassers zu vermeiden. Das betreffende Kühl-mittel fließt durch die Rohrleitung g den einzelnen Riesielkörpern a zu und durch die Rohrleitung h wieder ab. Die beiden Rohrleitungen g und h sind dabei zu einer Stopfbuchse vereinigt, die in Abb.3 in einem Schnitt dargestellt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kühlen von Gut aller Art, insbesondere Zementklinker, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Zelleneinbauten hohl ausgebildet und mit Zu-und Ableitungen für ein Kühlmittel versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP56267D DE488338C (de) | Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kuehlen von Gut aller Art |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP56267D DE488338C (de) | Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kuehlen von Gut aller Art |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE488338C true DE488338C (de) | 1929-12-24 |
Family
ID=7388307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP56267D Expired DE488338C (de) | Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kuehlen von Gut aller Art |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE488338C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2571361A1 (fr) * | 1984-10-10 | 1986-04-11 | Pont A Mousson | Procede et installation de fabrication de laitier expanse fragmente |
-
0
- DE DEP56267D patent/DE488338C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2571361A1 (fr) * | 1984-10-10 | 1986-04-11 | Pont A Mousson | Procede et installation de fabrication de laitier expanse fragmente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713510B2 (de) | Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE1604817B1 (de) | Vorrichtung in Turmbauweise zur kontinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasfoermigen Mediums,insbesondere zum Trocknen oder Kuehlen des Gutes | |
DE488338C (de) | Drehtrommel mit Zellen- und Rieseleinbauten zum Kuehlen von Gut aller Art | |
AT133992B (de) | Drehrohrofen. | |
DE1113534B (de) | Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung | |
DE975458C (de) | Tunnelofen mit wenigstens teilweise indirekter Kuehlung der Abkuehlzone | |
DE1038485B (de) | Trockner fuer mehliges, griessiges oder stueckiges Schuettgut | |
DE15201C (de) | Neuerungen an Oberflächen-Kondensatoren | |
DE469934C (de) | Mittelwand fuer Saugrohre von Wasserturbinen | |
DE506982C (de) | Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen | |
DE610243C (de) | Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern | |
DE477097C (de) | Mit Blickrohr versehene Kuehltrommel fuer Drehrohroefen zum Brennen von Zement, Kalk, Gips o. dgl. | |
DE563366C (de) | Trockentrommel mit Fuehrung der Heizgase im Gleich- und Gegenstrom | |
DE547606C (de) | Rueckfuehrvorrichtung fuer zur Vorwaermung dem Zementrohgut beigemischte Waermeaustauschkoerper | |
DE713914C (de) | Russblaeser | |
DE580628C (de) | Vorrichtung zum Trocknen und Abschwelen feinkoerniger Massen | |
DE912675C (de) | Brennofen, insbesondere Drehrohrofen, mit vorgeschaltetem metallischem Waermeaustauscher | |
AT129622B (de) | Beschaufelung für Radialturbinen. | |
AT215053B (de) | Hochleistungsbrenner für die Verbrennung eines Gemisches von Luft und einem brennbaren Gas, vorzugsweise Erdgas | |
DE434624C (de) | Pendelnde Stauvorrichtung fuer Wanderroste | |
AT48606B (de) | Verfahren und Einrichtung zur trockenen Destillation von Braunkohlenlösche, Torfklein, Sägespänen oder dergl. | |
DE740440C (de) | Turbine fuer hocherhitzte Treibmittel | |
AT62575B (de) | Drehrohrofen. | |
DE517890C (de) | Rotierender Autoklav | |
DE684923C (de) | Siebtrommel zum Trocknen von Fruechten mittels Heissluft- oder Gasstroeme |