DE488183C - Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung - Google Patents

Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung

Info

Publication number
DE488183C
DE488183C DEW80165D DEW0080165D DE488183C DE 488183 C DE488183 C DE 488183C DE W80165 D DEW80165 D DE W80165D DE W0080165 D DEW0080165 D DE W0080165D DE 488183 C DE488183 C DE 488183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
stage
pressure
brake line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW80165D priority Critical patent/DE488183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488183C publication Critical patent/DE488183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Description

  • Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung Die Erfindung betrifft eine Luftbremseinriehtung, insbesondere ein" solche, bei der die Bremsung durch Druckminderungen in der Bremsleitung in aufeinanderfolgenden Stufen bewirkt wird und bei der die zweite Stufe der Druckminderung selbsttätig nach einem vom Beginn der ersten Stufe an laufenden Zeitraum beginnt. Gemäß, der Erfindung ist dieser Zeitraum in an sich bekannter Weise von der Länge des Zuges abhängig, von dem Grade der Undichtheiten in der Bremsleitung jedoch unabhängig.
  • Demnach ist für einen Zug von gegebener Länge der Zeitpunkt des Beginns der zweiten Druckminderung in der Bremsleitung fast konstant, und zwar ohne Rücksicht auf die Undichtheiten in der Bremsleitung. Mit anderen Worten ohne Rücksicht darauf, welche Höhe die Undichtheiten in der Bremsleitung erreichen, beginnt die zweite Druckminderung in stets demselben Zeitpunkt, gerechnet vom Beginn der ersten Druckminderung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Bremseinrichtung setzt sich zusammen aus einem Führerbremsventil i der üblichen Bauart, einem Bremsanlaßventil 2, das mit einem magnetisch gesteuerten Ventil 3 zusammenarbeitet, einem Zweistufenregelventi1 4 und zwei Speiseventilen 5 und 6.
  • Das Führerbremsventil i enthält ein Gehäuse mit einer Kammer 7 und einem mit einem Handgriff 9 verbundenen Drehküken B. Es ist ferner ein Kolben..io vorgesehen, dessen Kammer r i mit einem Ausgleichsbehälter 12 über die Leitung 13 in Verbindung steht. Die Kammer 14 an der anderen Seite des Kolbens io ist über den Kanal 16 mit der Bremsleitung 15 verbunden. Von dem Kolben io wird ein Auslaßventil 17 betätigt, das den Ausiaß, von Druckluft aus der Bremsleitung 15 über einen Stopfen i 8 _ mit verengtem Durchgang ins Freie regelt.
  • Das Bremsanlaßventil 2 setzt sich zusammen aus einem Gehäuse mit einer Kammer i9, einem Kolben 20, einer der Auswärtsbewegung dieses Kolbens entgegenwirkenden Feder 21 und einem vom Kolben 2o betätigten Schieber 23 in .einer Kammer 22.
  • im Magnetventil 3 befindet sich. ein Elektromagnet. Die Kammer 24 steht über die Bohrung 25 mit der Atmosphäre in Verbindung und enthält ein Ventil 26, das vom Magneten gesteuert wird. Die gekehlte Ventilstange ragt in eine Aussparung 27 hinein und mündet in eine Kammer 28. Der Abwärtsbewegung des Ventils 26 wirkt eine Feder 29 entgegen, die gegen eine Anschlagscheibe 3o am unteren Ende der Ventilstange anliegt. Die Aussparung 27 ist mittels der Leitung 31 mit der Kolbenkammer -i 9 des Bremsanlaßventils 2 verbunden.
  • Das Zweistufenregelventil q. enthält einen Regelungsteil 32, einen Rückhalteteil 33 und einen Ladeteil 34.
  • Im Regelungsteil 32 befinden sich die Kolben 35 und 36, die verschieden großenDurchmesser haben -und durch ein .Zwischenstück 37 verbunden sind. Die Kammer 38 oberhalb des Kolbens 35 ist über die Leitung 39 mit dem Sitz des Auslaßventils 17 im. Führerbremsventil i verbunden. Die Kammer 40 unterhalb des Kolbens 36 ist an die Bremsleitung 15 angeschlossen. In der Kammer 4 i zwischen den Kolben35 und 36 befindet sich ein Schieber 42, der von den beiden Kolben betätigt wird.
  • Der Rückhalteteil 33 des Zweistufenregelventils enthält einen Kolben 43 in einer Kammer 44, dessen Abwärtsbewegung eine Feder 45 entgegenwirkt.
  • Es ist ferner in einer Schieberkammer 47 ein Schieber 46 vorgesehen, der vom Kolben 43 gesteuert wird. Die Kammer 47 steht ständig mit einem Ausgleichsbehälter 48 in Verbindung.
  • Der Ladeteil 34 enthält eine Biegehaut 49, deren Kammer 50 mit der Schieberkammer 47 des Rückhalteteils verbunden ist und eine Feder 51 enthält, die der Rechtsbewegung der Biegehaut 49 entgegenwirkt. In der Kammer 52 auf der anderen Seite der Biegehaut ist ein Ventil 53 angeordnet, das durch eine mit der Biegehaut 49 verbundene Stange 54 betätigt wird. Mit dem Ventil 53 ist eine Stange 5 5 verbunden, die sich in einer Bohrung der Gehäusewandung verschieben und in eine Aussparung 56 hineingelangen kann. Die Kammer 56 steht über eine Leitung 58 mit einem Regelbehälter 57 in Verbindung. In der Ventilstange 5 5 ist eine Mhlung 59 vorgesehen, die zwiscben den Kammern 56 und 52 eine Verbindung herstellt, wenn das Ventil 53 von- seinem Sitz abgehoben ist, die dagegen diese Verbindung unterbricht, wenn das Ventil 53 auf seinem Sitz ruht.
  • In dem Ladeteil 34 ist ferner eine Kammer 61 mit einem Ventil 62 und einer im Schließsilme dieses Ventils wirkenden Feder 63 vorgesehen. Das Ventil 62 läuft in eine gekehlte Stange 64 aus, die durch eine Bohrung in der Gehäusewandung hindurchgeht und in der Kammer 5 6 die Stange 5 5. des Ventils 53 berührt. Die Ventilstangen 55 und 64 sind so lang, daß, wenn eines der beiden Ventile 53 -oder 62 auf seinem Sitz ruht, das andere geöffnet ist.
  • Im Betriebe fließt von einem Hauptluftbehälter 65 Druckluft zur Drehkükenkammer 7 des Führerbremsventils i und zur Schieberkammer 22 des Bremsanlaßventils 2 über die Leitungen 66 und weiter aus der Schieberkammer 22 über die Bohrung 67 im Kolben 20 zur Kolbenkammer i9.
  • Wenn der Zug unter günstigen Betriebsbedingungen fährt, ist das Magnetventil 3 erregt und das Ventil 26 geschlossen. Die durch die Bohrung 67 im Kolben 20 fließende Druckluft staut sich dann in der Kolbenkammer i9 und in der Kammer 27 des Magnetventils bis zur Höhe des Druckes in der Schieberkammer 22. Infolgedessen hält die Feder 21 den Kolben 2o und den Schieber 23 in der gezeichneten Lösestellung.
  • Druckluft mit dem für die Bremsleitung erforderlichen Druck wird von dem Speiseventil 5 der Leitung 68 zugeführt und fließt von hier über die Höhlung 69 im Schieber 23 zur Leitung 7o, die zum Sitz des Drehkükens 8 im Führerbremsventil i führt. Wenn die Bremsen gelöst sind und das Führerbremsventil i die auf der Zeichnung dargestellte Fahrtstellung einnimmt, stellt der Kanal 71 im Drehküken über den Kanal 16 eine Verbindung zwischen dem Kanal 70 und der Bremsleitung 15 her, so daß Luft mit dem durch das Speiseventil bestimmten Druck aus dem Kanal 70 zur Bremsleitung 15 und zur Kolbenkammer 14 fließt.
  • Die vom Speiseventil 5 zugeführte Druckluft fließt auch zum Ausgleichsbehälter 12 und zur Kolbenkammer i i über den Kanal 71 im Drebküken 8, die Leitung 72, die Höhlung ; 3 im Schieber 23 und die Leitung i3. Da demnach die Drücke auf beiden Seiten des Kolbens io gleich sind, wird das Auslaßventil 17 auf seinem Sitz gehalten, und die Kolbenkammer. 38 des Zweistufenregelventils 4 wird über die Leitung 39 und den Stopfen i8 im Führerbremsventil i ins Freie entlüftet. Da die Kolbenkammer 4o des Zweistufenregelventils für gewöhnlich mit dem Druck der Bremsleitung 15 aufgeladen ist, werden die Kolben 35 und 36 und der Schieber 42 in der gezeichneten Stellung gehalten.
  • Befindet sich das Bremsanlaßventil 2 in der Lösestellung, so mündet :eine bei der ersten Druckstufe zur Wirkung kommende Kammer 74 über eine Leitung 75, einen verengten Durchgang 76, eine Höhlung 77 im Schieber 23 und einen Auslaß 78 ins Freie. Steht das Führerbremsventil i in der Fahrtstellung, so ist eine bei .der zweiten Druckstufe zur Wirkung kommende Kammer 79 :über eine Leitung 8o, eine Höhlung 81 im Drehküken 8 und einen Auslaß: 82 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Die Kolbenkammer 44 des Zweistufenregelventils mündet, wenn die Kolben 3 5 und 3 6 ihre normale obere Stellung einnehmen, ins Freie über einen Kanal 81, das Rückschlagventil 82 und gleichzeitig über den verengten Durchgang 83, sodann über den Kanal 84, die Höhlung 85 im Schieber 42 und den verengten Auslaßkanal 86. Der Regelbehälter 57, der über die Kammer 56, das geöffnete Ventil 62 und die Kammer 61 mit dem Kanal 12 Si. verbunden ist, wird ebenfalls mittels des Auslasses 86 ins Freie entlüftet. Die Schieberkammer 47, der Ausgleichsbehälter 48 und die Biegehautkammer 5o münden ins Freie über den Kanal 87, das Rückschlagventil 88. gleichzeitig über den verengten Kanal 89, sodann über die Leitung 9o, die Höhlung 9 i im Schieber 23 und den Aüslaß 78. Da die Biegehautkammer 52 für gewöhnlich über die Leitung, 9o entlüftet ist und andererseits die Biegehautkammer 5o ebenfalls drucklos ist, hält die Feder 51 das Ventil 53 auf seinem Sitz und das Ventil 62 :offen.
  • Da die Kolbenkammer 44 und die Schieberkammer 47 des Rückhalteteiles 33 für gewöhnlich Atmosphärendruck haben, hält die Feder 45 den Kolben 43 und den Schieber 46 in der auf der Zeichnung dargestellten Lage, bei der die Schieberkammer 41 über den Kanal 92, die Höhlung 93 im Schieber 46 und den Auslaß, 94 ins Freie mündet.
  • Befährt der Zug eine Strecke, auf der die Betriebsbedingungen ungünstig sind, so wird das Magnetventil 3 stromlos, so daß die Feder 29 das Ventil 26 öffnet und somit die Kammer 27 über die Bohrungen 25 entlüftet. Die Kolbenkammer i 9 wird dann ebenfalls drucklos, so daß, der Druck in der Schieberkammer 22 den Kolben 20 und den Schieber 23 in ihre äußere Stellung verschiebt, bei der keine Druckluft mehr vom Speiseventil 5 über die Höhlung 69 im Schieber 23 zur Bremsleitung 15 fließt.
  • Im gleichen Zeitpunkt, in dem die Luftzufuhr zur Bremsleitung unterbrochen wird, stellt die Höhlung 73 im Schieber 23 eine Verbindung her zwischen dem Kanal 13 und dem verengten Kanal 76. Demnach fließt Druckluft aus dem Ausgleichsbehälter 12 und der Kolbenkammer i i über die Leitung 13, den verengten Kanal 76 und die Leitung 75 in die der ersten Druckstufe dienende Kammer 74, bis ein Druckausgleich geschaffen ist. Der sich hierbei einstellende Druck ist natürlich niedriger als der ursprüngliche Druck im Ausgleichsbehälter 12 und in der Kolbenkammer i i. Wenn man auf diese Weise den Luftdruck in der Kolbenkammer i t verringert, so schiebt der höhere Luftdruck in der Kolbenkammer 14 den Kolben io nach oben und öffnet das Auslaßventil 17. Es fließt dann aus der Bremsleitung 15 Druckluft in die Leitung 39 und zur Kolbenkammer 38 des Zweistufenregelventils 4. Der Querschnitt des Stopfens 18 ist kleiner als der Durchlaß des offenen Auslaßventils i;, so daß die aus der Bremsleitung ausgelassene Druckluft sich in der Kolbenkammer 38 staut. Da nun der Kolben 35 einen größeren Durchmesser als der Kolben 36 hat, wird der Schieber 42 entgegen dem in der Kammer 4o auf den Kolben 36 einwirkenden j Bremsleitungsdruck nach unten verschoben j und durch- die Höhlung 8 5 im Schieber 42 eine Verbindung zwischen den Kanälen 87, 84 und 9o hergestellt.
  • Wenn sich der Schieber 23 in die Bremsstellung bewegt, so wird die vom Speiseventil 6 gelieferte Druckluft der Biegehautkammer 52 des Ladeteils 34 des Zrveistufenregelventils 4. über die Leitung 95, die Schleberhöhlung 9 i und die Leitung 9o zugeführt. Da die Biegehautkammer 5o für gewöhnlich drucklos ist, verschiebt die Druckluft in der Kammer 52 die Biegehaut 49 entgegen der Spannung der Feder 51 nach rechts, so daß die Feder 63 das Ventil 62 auf seinen Sitz führt und gleichzeitig das Ventil 53 öffnet. Es fließt dann verhältnismäßig schnell Druckluft von der Biegehautkammer 52 zum Regelbehälter 57 über die Höhlung 59 im Ventil 53, die Kammer 56 und die Leitung 58; die in der Zeiteinheit durchfließende Druckluftmenge ist durch den Querschnitt der Höhlung 59 bestimmt.
  • Die vom Speiseventil 6 gelieferte Druckluft fließt ferner über den verengten Kanal 89 und den Kanal 87 zur Schieberkammer 47, zum Ausgleichsbehälter 48 und zur Biegehautkammer 50, und zwar in einer Menge pro Zeiteinheit, die- durch die Verengung im Kanal 89 bestimmt ist.
  • Nach der beschriebenen Abwärtsbewegung der Kolben 35 und 36 und des Schiebers 42 fließt die vom Speiseventil 6 kommende Druckluft auch über den Kanal 9o zur Schieberkammer 47, zum Ausgleichsbehälter 48 und zur Biegehautkammer 5o über die Höhlung 85 im Schieber 42 und über den Kanal 87 sowie vom Kanal 9o zur Kolbenkammer 44 über die Schieberhöhlung 85, den Kanal $4, den verengten Kanal 83 und den Kanal 81. Wenn der Druck in der Biegehautkammer 5o die gleiche Höhe hat wie der Druck in der Biegehautkammer 52, dann verschiebt die Feder 51 die Biegehaut 49 nach links, so daß das Ventil 53 sich schließt und das Ventil 62 sich öffnet, wodurch das weitere Aufladen des Regelbehälters 57 über den Kanal 81 langsamer vor sich geht. Die Kolbenkammer 44 und die Schieberkammer 47 werden mit solcher Geschwindigkeit aufgeladen, daß während der ersten Druckstufe die Feder 45 den Kolben 43 und den Schieber 46 in der auf der Zeichnung dargestellten Stellung für die erste Druckstufe hält.
  • Wenn der Bremsleitungsdruck in der Kolbenkammer 14 etwas niedriger wird als der Luftdruck in der Kammer i i, so verschiebt der Druck in der Kammer i i den Kolben io und schließt damit das Auslaßventil 17. Es kann dann aus der Bremsleitung 15 keine Druckluft mehr ins Freie und zum Regelungsteil 32 fließen. Wenn das Auslaßventil 17 auf seinem Sitz ruht, wird die- Kolbenkammer 38 über die Leitung 39 und den Stopfen 18 entlüftet, und der auf den Kolben 36 im Regelungsteil 32 des Zweistufenregelventils 4 wirkende Bremsleitungsdruck verschiebt die Kolben 36 und 35 und den Schieber 42 in die gezeichnete .obere Stellung. In dieser Stellung ist die Luftzufuhr zum Regelbehälter 57 und zur Kolbenkammer 4.4 abgeschnitten, und der Regelbehälter 57 und die Kolbenkammer 44 stehen mit der Atmosphäre in Verbindung über den Kanal 81, das Rückschlagventi182, gleichzeitig auch über den verengten Kanal 83, sodann über -den Kanal 84, die Höhlung 85 im Schieber q;2 und den verengten Auslaß 86. Wenn der .Druck im Regelbehälter 57 und in der- Kolbenkammer 44 in der beschriebenen Weise um einen bestimmten Betrag erniedrigt wird, so verschiebt die vom Speiseventil zur- Schieberkammer 47 gelangte Druckluft ,den Kolben 43 und den Schieber 46 entgegen der Feder 45 nach unten in die Stellung für die zweite Druckstufe, bei der die Hiöhlung 93 im Schieber 46 die Kolbenkammer 44 über den Kanal 81 und den Auslaß, 94 mit der Atmo-' sphäre verbindet, und die Höhlung 96 im Schieber 46 eine Verbindung herstellt zwischen den der ersten bzw. der zweiten Druckstufe dienenden Kammern 74 und 79. Demnach fließt Druckluft aus der Kammer der ersten Druckstufe 74. und aus dem Ausgleichsbehälter 12 zur Kammer 79 der zweiten Druckstufe. Hieraus ergibt sich ein weiterer Druckabfall in der Kolbenkammer i i, so daß sich das Auslaßventil 17 unter der Einwirkung des Bremsleitungsdruckes wieder öffnet und eine weitere Druckminderung in der Bremsleitung in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, hervorruft.
  • Wenn sich der Rückhalteteil 33 des Zweistufenregelventils 4 in der Stellung für die zweite Druckstufe befindet, dann verbindet die Höhlung 97 im Schieber 46 über die Kanäle 92 und 98 und die Kolbenkammer 40 die Schieberkammer 4 i und die Bremsleitung 15, so daß während der zweiten Druckstufe die aus der Bremsleitung 15 der Kolbenkammer 38 zugeführte Druckluft nicht in der Lage ist, die Kolben 35 und 36 und den Schieber 42 entgegen dem in der Kammer 4 i herrschenden Bremsleitungsdruck nach unten in die Stellung der ersten Druckstufe zu führen.
  • Will man die Druckminderung in der Bremsleitung begrenzen, so bewegt man das Führerbremsventil i in die - übliche Stellung der Aufrechterhaltung der Bremsung, bei der die Verbindung der Kammer 79 für die zweite Druckstufe über die Leitung 8o, den Kanal 81 im Drehküken 8 und den Auslaß 82 mit der Atmosphäre unterbrochen ist. Die Druckminderung in der Bremsleitung entspricht dann dem Druckausgleich zwischen dem Ausgleichsbehälter 12 und den beiden Kammern 74 und 79 für die erste bzw. die zweite. Druckstufe. Diese Druckminderung in der Bremsleitung genügt für eine regelrechte Betriebsbremsung. - Wird das Führerbremsventil nicht in die genannte Stellung der Aufrechterhaltung der Bremsung bewegt, so werden natürlich die Kammern 74 und 79 ganz drucklos und veranlassen eine völlige Entlüftung der Bremsleitung, Um einen guten Ausgleich der Zugstrekkung zu ermöglichen, müß, vor dem Beginn der zweiten Druckminderung in der Bremsleitung eine bestimmte Zeit zwischen dem Beginn der ersten und dem.-.Beginn der zweiten Druckminderung verstreichen. Dieser Zeitraum setzt sich aus _ zwei Teilen zusammen. Der-erste Teil. ist der, währenddessen der Regelbehälter 57 aufgeladen wird, der zweite Teil ist bestimmt durch die Druckminderung im Regelbehälter um einen solchen Betrag, daß der Rückhalteteil 33 zur Wirkung kommt und den Beginn der. zweiten Stufe -veranlaß@t.
  • Um- einen bestimmten Zeitablauf zwischen dem Beginn dieser Druckminderungen in der Bremsleitung: für einen Zug von gegebener -Länge und unabhängig von den. Undichtheiten-in der Bremsleitung zu sichern, ist gemäß der Erfindung der Ladeteil 34 des Zweistufenregelventils vorgesehen, der in der beschriebenen Weise= arbeitet: Unmittelbar-nach der Verschiebung des Bremsanlaßventils in -die Bremsstellung veranlaßt er das schnelle Aufladen des Regelbehälters 57, dann verlangsamt er das Aufladen des Regelbehälters 57 während der Zeit, während welcher der Regelungsteil 32 des Zweistufenregelventils 4 sich im Verlauf der ersten Druckstufe in seiner unteren Stellung befindet.
  • Wenn die Bremsleitung nicht dicht hält, sondern undicht ist, dann wird das öffnen des Auslaßventils 17 für eine Zeit verzögert, die dem Maße der Undichtheiten in der Bremsleitung entspricht. Das Auslaßventil 17 bleibt dann kürzere Zeit offen, da der Verlust durch Undichtheiten in der Bremsleitung die Druckminderung in ihr beschleunigt. Da das schnelle Aufladen des Regelbehälters 57 beginnt, sobald das Bremsanlaßventil2 in die Bremsstellung gelangt ist, bewirkt die Verzögerung in der Entlüftung der Bremsleitung über das Auslaßventil 17, daß der Regelbehälter 57 - längere Zeit schnell aufgeladen wird, als in dem Falle; wo die Bremsleitung dicht ist und das Auslaßventil 17 sofort nach der Verschiebung des Bremsanlaßventils 2-in seine Bremsstellung betätigt wird- Es ergibt sich hieraus, daß, der Regelbehälter 57 in kürzerer Zeit höheren Druck erhält als in dem Falle, wo die Bremsleitung dicht ist. Wenn also die Bremsleitung undicht ist, wird doch infolge der kürzeren Aufladezeit des Regelbehälters 57 und der Erreichung eines höheren Druckes in der kürzeren Zeit sowie infolge der längeren Zeit für die Verminderung dieses höheren Druckes auf den Druck, bei dem durch den Rückhalteteil 33 des Zweistufenregelventils 4 die zweite Druckminderung eingeleitet wird, derselbe Zeitablauf bewirkt zwischen dem Beginn der ersten und dem Beginn der zweiten Druckminderung in der Bremsleitung, wie er bei einer dichten Bremsleitung erreicht wird.
  • Wenn die Undichtheiten in der Bremsleitung so bedeutend sind, daß der Druck in der Bremsleitung sich ebenso schnell vermindert wie im Ausgleichsbehälter 12, dann wird das Auslaßventil 17 und der Regelungsteil 32 des Zweistufenregelventils während der ersten Druckstufe nicht betätigt. Dagegen stellt sich unter solchen Bedingungen die zweite Druckminderung im Ausgleichsbehälter zur richtigen Zeit ein infolge des Druckanstiegs in der Schieberkammer 47 und im Ausgleichsbehälter 48, der genügt, um den Kolben 43 und den Schieber. 46 entgegen der Feder 45 in die ,äußere Stellung der zweiten Druckstufe zu führen.
  • Für gewöhnlich und während der ersten Druckstufe mündet die -Schieberkammer 41 ins Freie über den Kanal 92, die Höhlung 93 im Schieber 46 und den Auslaß: 94, so daß der Übertritt von Luft um die Kolben 35 und 36 herum in die Kammer 41 in dieser keinen schädlichen Druck erzeugen und die Betätigung des Regelungsteiles 3- - bei der ersten Druckstufe nicht beeinträchtigen kann.
  • Bei der Bewegung des Kolbens 43 und des Schiebers 46 in die äußere Stellung der zweiten Druckstufe wird die Schieberkammer .lt des Regelungsteiles 32 mit der Kolbenkammer 4o über den Kanal 92, die Höhlung 9-,^ im Schieber 46 und den Kanal 98 verbunden, so daß Luft mit Bremsleitungsdruck aus der Kolbenkammer 4o zur Schieberkammer 41 fließen kann und während der zweiten Druckstufe die Abwärtsbewegung der Kolben "35 und 36 und des Schiebers 42 zur Stellung der ersten Druckstufe verhindert. Es ist unerwünscht, daß der Regelungsteil 32 während der zweiten Druckstufe die Stellung der ersten Druckstufe einnimmt. Denn in diesem Fall würde aus dem Kanal 9o über die Höhlung 85 im Schieber 4P, den Kanal 84, den verengten Kanal 83, den Kanal 81, die Höhlung 93 im Schieber 46 und den Auslaß 94 Luft ins Freie fließen. Zwar könnte dieses der Betätigung der Luftbremseinrichtung nicht schaden, es würde aber eine unnütze Vergeudung von Druckluft bedeuten. Um dies zu verhindern, wird zur Beaufschlagung der Kolben 35 und 36 während der zweiten Druckstufe Luft mit dem Druck der Bremsleitung, und nicht etwa höherer Druck, wie er z. B. von den Speiseventilen 5 und 6 geliefert wird, benutzt; denn wenn man höheren Druck benutzen würde, könnte er sich um den Kolben 36 herum der Kolbenkammer 40 mitteilen und dann den Bremsleitungsdruck in ungünstiger Weise erhöhen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung, bei der die zweite Bremsstufe selbsttätig nach einem vom Beginn der ersten Stufe an laufenden Zeitraum eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß, der für die Einschaltung der zweiten Stufe maßgebende Zeitraum nicht nur in an sich bekannter Weise von der Länge des Zuges abhängig ist, sondern auch - durch entsprechende Einrichtung eines zweistufigen Regelventils (4) für den Regelbehälter (57) - von dem Grade etwaiger Undichtheiten in der Bremsleitung unabhängig ist, zum Zwecke, die Zugstreckung auszugleichen, bevor die zweite Stufe der Druckminderung beginnt. z. Ausführungsform nach Anspruch r, wobei der Beginn der zweiten Druckminderung in der Bremsleitung von dem Zeitraum abhängig ist, der benötigt wird, um eine bestimmte Druckminderung in einem Regelbehälter zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß. der Regelbehälter (57) in zwei Stufen in verschiedenem Maße aufgeladen wird. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladen des Regelbehälters (57) einsetzt, wenn ein Bremsanlaßventil (a) so betätigt wird, daß eine Bremsung vorgenommen wird, und daß, das Aufladen verhältnismäßig schnell während eines Zeitraums fortgesetzt wird, der von der Eröffnung eines Auslaßventils (17) abhängig ist, welches den Luftauslaß aus der Bremsleitung bewirkt. 4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhr zum Regelbehälter (57) langsamer fortgesetzt wird, bis das Auslaßventil (17) sich wieder geschlossen hat, nachdem der Druck in der Bremsleitung um einen bestimmten Betrag vermindert worden ist. 5. Ausführungsform nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Betätigung des Bremsanlaßventils (2) von einem Speiseventil (6) Druckluft einer Kammer (52) zugeführt wird, die an einer Seite seiner Biegehaut (49) liegt, welche durch die Druckluftzufuhr ein Ventil (53) öffnet und dem Regelbehälter (57) Druckluft verhältnismäßig schnell zuführt, während gleichzeitig, wenn das Auslaßventil (17) sich !öffnet, der anderen Seite der Biegehaut (49) .über ein Steuerorgan (42) Luft zugeführt wird, die mit einem Ausgleichsbehälter (48) in Verbindung steht, welcher im aufgeladenen Zustande das Ventil (53) wieder schließt, worauf die weitere Aufladung des Regelbehälters (57) über einen verengten Durchgang (33) erfolgt. 6. Ausführungsform nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Regelbehälter (57) enthaltene Luft ins Freie entweicht, wenn sich das Auslaßventil (17) wieder geschlossen hat, und dadurch ein Zweistufenregelventil (q.) betätigt, mit welchem eine Verbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter (12) und einer Kammer 79.) für die zweite Druckstufe hergestellt wird, wodurch sich das Auslaßventil (17) wieder öffnet und damit einen weiteren Druckabfall in der Bremsleitung bewirkt. 7. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum, währenddessen der Regelbehälter (57) schnell aufgeladen wird, von dem Grade der Undichtheiten in der Bremsleitung (15) abhängig ist.
DEW80165D 1928-08-17 1928-08-17 Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung Expired DE488183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80165D DE488183C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80165D DE488183C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488183C true DE488183C (de) 1929-12-28

Family

ID=7610978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80165D Expired DE488183C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE488183C (de) Luftdruckbremseinrichtung mit zweistufiger Druckverminderung
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE684684C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE580525C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer
DE910552C (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
EP0149493B1 (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE162155C (de)
CH201152A (de) Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
AT137563B (de) Einkammerdruckluftbremse.
AT201651B (de) Druckluftbremseinrichtung
DE353494C (de) Druckluftbremse
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE262013C (de) Bremsbeschleuniger an Steuerventilen
DE440829C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
DE320486C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, enthaltend Ventilvorrichtungen zum Regeln des Loesens und Anziehens der Bremse
DE570281C (de) Hilfsvorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE600358C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE276669C (de)
DE490897C (de) Druckluftbremseinrichtung