DE488096C - Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind - Google Patents

Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind

Info

Publication number
DE488096C
DE488096C DET33347D DET0033347D DE488096C DE 488096 C DE488096 C DE 488096C DE T33347 D DET33347 D DE T33347D DE T0033347 D DET0033347 D DE T0033347D DE 488096 C DE488096 C DE 488096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
doubled
shoe
cavity
punch head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33347D priority Critical patent/DE488096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488096C publication Critical patent/DE488096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind Die Erfindung betrifft einen Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die gedoppelten Teile der Eckverbindungsplatte an der Knickstelle zwischen Unterkante der Kappe und Stempelkopf ohne Hohlraum gegeneinanderliegen. Dabei können `- die gedoppelten Teile auch an den übrigen Punkten ohne Hohlraum gegeneinanderliegen und sich so gegeneinander abstützen. Es sind schon Kappschuhe bekannt geworden, die aus einer zu einer Feder umgebogenen Platte bestehen, d°ren einer Schenkel als federnde Unterlage der Kappe mit einem Schlittenbogen auf dem andern, auf der Stirnfläche des Stempelkopfes aufliegenden Schenkel gleitbar ist, so daß bei auftretendem seitlichen Gebirgsdruck eine wa<<gerechte Verschiebung der beiden Schenkel gegeneinander stattfindet. Die vorliegende Erfindung dagegen bezweckt keine Verschiebung der gedoppelten Teile .gegeneinander, sondern die zwischen Unterkante der Kappe und Stempelkopf liegende Knickstelle der Verbindungsplatte wird durch die Doppelung verstärkt, da sich beide gedoppelten Teile fest gegeneinander abstützen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung zwischen Kappe und Stempel geschaffen, die dem stärksten Gebirgsdruck gewachsen ist, dabei doch den Druck nachgiebig aufnimmt und bei der schon beim Eintreten des Druckes eine Versteifung und Verstärkung der besonders gefährdeten Knickstelle eintritt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • Der in bekannter Weise zwischen Kappe i und Stempel a eingeschaltete Kappschuh liegt mit seinem mittleren plattenförmigen Teil auf der Oberfläche des Stempelkopfes, während der parallel zu diesem umgebogene Schenkel ¢ mit einer Aussparung versehen ist, in die sich der Steg der Kappschiene legt. Der Schenkel ¢ ist nach der vorliegenden Erfindung so zurückgebogen, daß, wie die Abb. i zeigt, der Lappen 5 sich fest auf den mittleren Teil des Kappschuhes legt und die Kappschiene i auf diesem ruht. D Zach den Abb. - und 3 ist das Ende 6 des Lappens 5 schlaufenförmig" zurückgebogen, so daß zwischen dem Lappen 5 und dem mittleren Teil,-, ein bei gedoppeltem Kappenauflager an sich bekannter Hohlraum entsteht, wodurch die Nachgiebigkeit zwischen Kappe und Stempel erzielt wird. Der Grad der Nachgiebigkeit kann den jeweiligen Druckverhältnissen des Gebirges angepaßt werden, indem das Ende 6 des Lappens 5 umgelegt wird und die beiden Teile 3 und 5 sich gegeneinander abfedern. Man kann aber auch, wie die Abb.3 zeigt, die Nachgiebigkeit durch das Zwischenlegen eines Quetschholzes 7 regeln. Durch die Verkröpfung des Endes 6 des Lappens 5 liegt der plattenförmige Teil 3 des Kappschuhes nicht mehr parallel zur Kappe, sondern in einem von der Höhe der Verkröpfung abhängigen Winkel. Die Kappe liegt daher nicht mehr steif auf dem Stempel auf, sondern nachgiebig durch Zwischenschalten eines Quetschholzes oder durch die Ausbildung des Endes 6 des Lappens 5. Beim Eintreten des erst-en Gebirgsdruckes, sei es Seiten- oder Firstdruck, liegt die Nachgiebigkeit in dem Zusammendrücken der Teile 3 und 5 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Quetschmaterials. Nach den Abb.4 und 5 ist der von dem Schenkel 4 umgelegte Schenkel 8 so zurückgebogen, daß zwischen den Schenkeln und 8 ein sichelförmiger Hohlraum 9 entsteht, so daß die beiden Schenkel beim auftretenden Druck sich gegeneinander abfedern. Der Hohlraum 9 kann aber auch, wie die Abb.5 zeigt, mit einem Quetschholz ausgelegt werden. Die Knickstelle der beiden Schenkel 4 und 8 wird so zum Schienenfuß hin umgelegt, daß sie beim auftretenden Druck allmählich auf diesen gezogen wird und hierdurch eine allmählich wirkende Bremsung ausübt. Der Kappschuh nach der vorliegenden Erfindung kann aber auch so ausgebildet sein, daß :der mittlere Teil- 3 unter der Kappe liegt, während der Lappen 5 auf der Oberseite des Stempelkopfes sich stützt. Der Kappschuh läßt -sich gleich gut anwenden beim Holzausbau, gemischten Ausbau und Eisenausbau.

Claims (6)

  1. PATENTAN5PRÜCIIE: i. Kappschuh, dessen Kappenwider-und Kappenauflager gedoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß, die gedoppelten Teile (3, 4, 5) der Eckverbindungsplatte an der Knickstelle zwischen Unterkante der Kappe (i) und Stempelkopf .ohne Hohlraum gegeneinanderliegen.
  2. 2. Kappschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die gedoppelten Teile (3, 4, 5) auch an den übrigen Punkten ohne Hohlraum gegeneinanderliegen und sich fest gegeneinander abstützen.
  3. 3. Kappschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vor dem Kappenende liegende innere Schenkel (8) des gedoppelten Kappenwiderlagers derart weniger stark gebogen ist als der äußere Schenkel (4), daß zwischen den vor dem Kappenende gedoppelten Schenkeln ein sichelförmiger Hohlraum gebildet wird.
  4. 4. Kappschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (9) mit einem Quetschkörper ausgelegt ist.
  5. 5. Kappschuh nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, der auf der Stempelkopfstirnfläche aufliegende Plattenteil (3) durch eine bei gedoppeltem Kappenauflager an sich bekannte, am Ende angebrachte Verkröpfung des unter der Kappe liegenden Plattenteils (5) in einem spitzen Winkel zu diesem angeordnet ist.
  6. 6. Kappschuh nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem auf der Stempelkopfstirnfiäche aufliegenden Teil (3) und dem unter der Kappe liegenden Teil (5) ein Quetschkörper (7) zwischengeschaltet ist.
DET33347D 1927-04-15 1927-04-15 Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind Expired DE488096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33347D DE488096C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33347D DE488096C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488096C true DE488096C (de) 1929-12-19

Family

ID=7557697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33347D Expired DE488096C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867303A (en) * 1954-02-05 1959-01-06 Bochumer Eisen Heintzmann Coupling for overlapping profile members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867303A (en) * 1954-02-05 1959-01-06 Bochumer Eisen Heintzmann Coupling for overlapping profile members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488096C (de) Kappschuh, dessen Kappenwider- und Kappenauflager gedoppelt sind
DE620101C (de) Glasscheibenrahmen aus Metall
DE1683405C3 (de) Trittplatte einer Treppenstufe
DE497706C (de) Ausbauteil, insbesondere fuer Strecken, bestehend aus zwei oder mehreren sich gegenueberliegenden, einen Traeger bildenden Profileisen
DE502035C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehender Kappschuh
DE501706C (de) Kappschuh
DE2901084A1 (de) Aufblasbares sohlenelement fuer einen schuh
DE452701C (de) Streckenbogen aus Profileisen fuer Grubenausbau
DE504678C (de) Kappschuh fuer den Grubenausbau
DE492747C (de) Kappschuh aus einer mit Aussparungen versehenen Eisenplatte
DE501704C (de) Kappschuh
DE501707C (de) Aus einer schmiedeeisernen Platte hergestellter Kappschuh
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
DE511197C (de) Kappschuh fuer den Streckenausbau
DE430273C (de) Kappschuh
DE521465C (de) Oberbau fuer Eisenbahnen und Strassenbahnen
DE1077242B (de) Wanderschutzklemme
DE449954C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE935860C (de) Fussformer zur Fusskorrektur
DE673711C (de) Schienenstossverbindung
DE1485658B2 (de) Schuhsohle aus gummielastischem material
DE404333C (de) Schuhpresse zum Aufkleben von Sohlen
DE698012C (de) Schienenbefestigung auf Stahlschwellen, insbesondere fuer Baggergleise
DE632418C (de) foermiger Kappschuh
DE589485C (de) Schuheinlage mit einer gegen die Gewoelbestuetzplatte mittels Stuetzpolster andrueckbaren Verstaerkungsplatte