DE430273C - Kappschuh - Google Patents

Kappschuh

Info

Publication number
DE430273C
DE430273C DEH97619D DEH0097619D DE430273C DE 430273 C DE430273 C DE 430273C DE H97619 D DEH97619 D DE H97619D DE H0097619 D DEH0097619 D DE H0097619D DE 430273 C DE430273 C DE 430273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cap
punch
tips
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH97619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH HESSE
Original Assignee
DIETRICH HESSE
Publication date
Priority to DEH97619D priority Critical patent/DE430273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430273C publication Critical patent/DE430273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Kappschuh. Die Erfindung betrifft einen -aus einer Platte bestehenden Kappscbuh für hölzerne Türstöcke. Die Kappschuhplatte besitzt nach der Erfindung nach unten gerichtete Spitzen, die so angeordnet sind, daß sie in die Stirnseite des Stempels eindringen können, und nach oben gerichtete Spitzen, die das seitliche Abrollen der Kappe verhindern. Ebenfalls sind an der abwärts gerichteten, den Stempel seitlich stützenden Abbiegung an der Kappschuhplatte Spitzen vorgesehen.
  • Bei Verwendung dieser Kappschuhe brauchen die Kapphölzer nicht auf Maß geschnitten und bearbeitet zu werden. Es genügt die Verwendung unbearbeiteter Rundhölzer. Da die Gefahr des Abrollen; oder Abschiebens der Kappe beseitigt ist, .;rübrigt sich auch die bisher übliche Verbindung benachbarter Kappen durch Bolzen. En('<lich besitzt der mit dem neuen Kappschuh hergestellte Türstock im Anfang eine gewisse Nachgiebigkeit.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungen der Erfindung dargestellt. Es zeigen: die Abb. i, z und 3 eine einzelne Platte in Oberansicht, Langschnitt und Vorderansicht, Abb. 4. und 5 zwei Ansichten einer mit der Platte hergestellten Verbindung, Abb. 6 eine Türstockv erbindung mit einer anderen Ausführung der Verbindungsplatte. Aus der Platte a sind dreieckige Lappen ausgestanzt und hochgebogen, so daß j e zwei Reihen nach oben gerichteter Spitzen b und nach unten gerichteter Spitzen c entstehen. Diese Platten werden so zwischen Stempel d und Kappe e eingefügt, claß die Spitzen c von der Stirnfläche her in den Stempel und die Spitzen b in das als Kappe verwendete zwischen ihnen gelagerte Rundholz e eindringen. Die Kappe braucht dabei nicht auf Maß geschnitten werden, sondern kann seitlich über den Stempel hinausragen. Sie ist ohne weiteres gegen seitliches Abrollen durch die Spitzen b gesichert. Die Platte erzeugt somit eine feste Verbindung zwischen Stempel und Kappe sowohl in der Langrichtung als auch in der Ouerrichtung der Kappe. Unter der Wirkung des Gebirgsdruckes dringen die Spitzen tiefer in das Holz ein. Es besteht also zunächst eine gewisse Nachgiebigkeit.
  • Wie Abb. 6 zeigt, kann man die Platte a gegebenenfalls auch mit einer Abbiegung f versehen, gegen die sich die Mantelfläche des Stempels stützt, und man kann auch an dieser Abbiegung ausgestanzte Spitzen g anbringen, die allmählich tiefer in den Stempel eindringen, um die Verbindung zu verstärken und die Nachgiebigkeit zu erhöhen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einer Platte bestehender Kappschuh für hölzerne Türstöcke, gekennzeichnet durch abwärts gerichtete Spitzen (c) für den Stempel und aufwärts gerichtete Spitzen (b) für die Kappe an der Platte (a). z. Kappschuh nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Spitzen (g) an der abwärts gerichteten, den Stempel seitlich stützenden Abbiegung (f) an der Platte (a).
DEH97619D Kappschuh Expired DE430273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97619D DE430273C (de) Kappschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97619D DE430273C (de) Kappschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430273C true DE430273C (de) 1926-06-14

Family

ID=7167860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH97619D Expired DE430273C (de) Kappschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762481C (de) * 1939-10-12 1953-06-08 Gewerkschaft Reuss Eiserne Stuetze, insbesondere fuer einen auf Holzpfeilern abgestuetzten Spitzbogenausbau von Abbaustrecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762481C (de) * 1939-10-12 1953-06-08 Gewerkschaft Reuss Eiserne Stuetze, insbesondere fuer einen auf Holzpfeilern abgestuetzten Spitzbogenausbau von Abbaustrecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430273C (de) Kappschuh
DE2935804C2 (de)
DE2244455C2 (de) Gerät zur Neutralisierung elektrostatischer Aufladungen
DE665786C (de) Z-foermiger Kappschuh
DE495091C (de) Nachgiebiger Kappschuh fuer den Streckenausbau, bestehend aus einem Z-foermigen Blechstreifen und einer Klammer
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE8323763U1 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten
DE955403C (de) Kappschuh
DE2018948C3 (de) Dachlüfter
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE493340C (de) Aus einem trapezfoermig geschnittenen Walzblech hergestellter Z-foermiger Kappschuh fuer eisernen Grubenausbau
DE625494C (de) Nachgiebige Verbindung der aus Profileisen bestehenden Rahmenteile eines Grubenausbaus
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DE715868C (de) Eiserner Grubenstempel
DE531961C (de) Geschlossener Kappschuh zur Abstuetzung der Kappschiene gegen den sie tragenden Stempel
DE488555C (de) Tastenlagerung an Kinderklavieren
DE615974C (de) Streckenausbau aus Profileisen
DE501706C (de) Kappschuh
DE501707C (de) Aus einer schmiedeeisernen Platte hergestellter Kappschuh
DE590975C (de) Gummiabsatz
AT396701B (de) Ankerkeilplatte und verfahren zum trockenlegen von mauern unter verwendung solcher platten
DE530814C (de) Tuerstockverbindung fuer eisernen Grubenausbau
DE686076C (de) Verfzahren zum Herstellen von Schuhwerk mit als widerstandsfaehige Fussgewoelbestuetze ausgebildeter Sohle
DE2508461C3 (de) Krippe für Stallungen