DE486941C - Korkpfropfen - Google Patents

Korkpfropfen

Info

Publication number
DE486941C
DE486941C DEB140063D DEB0140063D DE486941C DE 486941 C DE486941 C DE 486941C DE B140063 D DEB140063 D DE B140063D DE B0140063 D DEB0140063 D DE B0140063D DE 486941 C DE486941 C DE 486941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
layers
halves
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB140063D priority Critical patent/DE486941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486941C publication Critical patent/DE486941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Korkpfropfen Es ist bereits vorgeschlagen worden, Korkpfropfen mit einem elastischen Innenkern auszurüsten, um die Dichtigkeit dieser Pfropfen auch bei längerem Gebrauch des Verschlusses aufrechtzuerhalten. Die Form dieser Kerne hat man zylindrisch gewählt, so daß die Kerne gleich große Drücke nach allen Richtungen hin ausüben.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die Dichtigkeitsfehler solcher Korken immer zwischen den einzelnen Schichten ,des Pfropfens entstehen. Nach Verlauf von einigen Monaten ist der Pfropfen an den Enden der Schichten dünner geworden mit dem Erfolg, daß sich kleine Kanäle oder längliche Falten zwischen zwei Schichten ausbilden, welche die Behälterflüssigkeit ausfließen lassen. Demgegenüber besteht die Verbesserung gemäß der Erfindung darin, daß der elastische Innenkern einen länglichen Querschnitt erhält, wobei die Langseiten dieses Querschnitts in Richtung der Breite der Schichten oder Streifen der Pfropfenhälften verlaufen. Dadurch wird eine vollkommene gegenseitige Anlage der Schichten unter Druck gesichert, so daß auch dann, wenn das Harz nach längerem Gebrauch des Pfropfens durch Auflösung in der Behälterflüssigkeit aus dem Pfropfen verschwindet, dieser einwandfrei dicht bleibt.
  • Ein Pfropfen gemäß der Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise dargestellt. Es zeigen: ' Abb. i eine Endansicht des noch nicht fertiggestellten Pfropfens, Abb.2 einen Längsschnitt des Pfropfens gemäß der Linie 2-2 der Abb. i, Abb.3 einen Querschnitt des Pfropfens nach der Linie 3-3 der Abb.2. Abb. q. einen Querschnitt des fertigen Propfens mit abgerundeten Kanten.
  • Der Pfropfen besteht aus zwei Korkenhälften il und 12, deren Schichten oder Streifen parallel zu der Achse x, y des Pfropfens verlaufen (s. Abb. 3). Beide Hälften besitzen innere Aushöhlungen-21 und 22, die miteinander übereinstimmen und in denen ein Innenkern 3 aus elastischem Baustoff, beispielsweise aus Kautschuk, untergebracht ist. Die beiden Hälften .zi und 12 sind aneinandergefügt und bei q. miteinander verleimt.
  • Schließlich sind die Seitenstücke 51 und 52, deren Schichten senkrecht zu den Schichten der Hälften i1 und 12, jedoch ebenfalls parallel zu der Achse x, y des Pfropfens, verlaufen, mit den beiden Hälften il und 12 durch Leimung verbunden.
  • Die verschiedenen Bauteile des Pfropfens bilden so ein festes Ganzes.
  • Die fünf Teile il, 12, 3, 51 und 52 werden also miteinander vereinigt und untereinander verleimt und darauf in eine zylindrische, ovale oder viereckige Gestalt gebracht, wobei in letzterem Falle die Kanten abgerundet werden. Abb. q. zeigt beispielsweise den Querschnitt des Enderzeugnisses. -Der Innenkern 3 aus elastischem Baustoff, wie beispielsweise Kautschuk, weist einen Querschnitt von länglicher Gestalt (s. Abb. 3) auf. Die Langseite dieses Querschnitts erstreckt sich in Richtung der Breite der Schichten oder Streifen des Korkes der Pfropfenhälften il und 12. Infolgedessen übt der Kern auf die Korkschichten der Hälften il und i2 eine elastische Wirkung aus, welche den Hauptteil der Schichtbreite ergreift. Mithin bleiben die Korkschichten auf elastische Art aneinandergepreßt, auch wenn das zwischen den Schichten befindliche Harz sich auflöst. Durch diese elastische Pressung wird jedwede Flüssigkeitseinsickerung zwischen die Schichten verhindert und erreicht, daß der Pfropfen auch bei längerer Gebrauchsdauer als Flaschenverschluß dicht bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Korkpfropfen, z. B. für Schaumweine, mit einem elastischen Innenkern zwischen zwei Pfropfenhälften, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Innenkern (3) einen länglichen Querschnitt hat, wobei die Langseiten dieses Querschnitts in Richtung der Breite der Schichten oder Streifen der Pfropfenhälften (il, 129) verlaufen.
DEB140063D Korkpfropfen Expired DE486941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140063D DE486941C (de) Korkpfropfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140063D DE486941C (de) Korkpfropfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486941C true DE486941C (de) 1929-11-27

Family

ID=6999785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140063D Expired DE486941C (de) Korkpfropfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921133C (de) * 1944-12-02 1954-12-09 Ver Korkindustrie A G Flaschenstoepsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921133C (de) * 1944-12-02 1954-12-09 Ver Korkindustrie A G Flaschenstoepsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035714A1 (de) Luftreifen
DE2539698A1 (de) Drehstabgestaenge
DE486941C (de) Korkpfropfen
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE810928C (de) Kapsel fuer Korke
DE663936C (de) Absperrkeil fuer Absperrschieber
DE593905C (de) Steckschluesselsatz
AT158360B (de) Absperrkeil für Absperrschieber.
DE207930C (de)
DE498088C (de) Kolbenring
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE453187C (de) Blechverbindung zur Ermoeglichung von Dichtigkeitsproben
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE512533C (de) Fuellfederhalter
DE913843C (de) Membranventil
DE453910C (de) Rohrkupplung
DE319728C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren
DE491533C (de) Kolben- oder Dichtungsring
DE875453C (de) Stopfen aus Weichkunststoff
DE2311865A1 (de) Ventilgehaeuse
DE459458C (de) Tubenverschluss fuer Zahncreme u. dgl. mit Drehschieber zwischen Tubenkopf und Haube, der beim Drehen der letzteren betaetigt wird
DE334712C (de) Kupplung zwischen Papierwalze und Zeilenschaltrad
DE1555225A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE549395C (de) Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine