DE48622C - Verfahren zur Herstellung von nichtmagnetischen Chromnickellegirungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtmagnetischen Chromnickellegirungen

Info

Publication number
DE48622C
DE48622C DENDAT48622D DE48622DA DE48622C DE 48622 C DE48622 C DE 48622C DE NDAT48622 D DENDAT48622 D DE NDAT48622D DE 48622D A DE48622D A DE 48622DA DE 48622 C DE48622 C DE 48622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
nickel
alloys
platinum
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48622D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. OSTER-MANN, 7 Rue Bautte, Genf, und CH. LACROIX, Coulouvieniere, Genf
Publication of DE48622C publication Critical patent/DE48622C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Patεnt-Anspruch:
Verfahren, Nickel oder Nickellegirungen durch Schmelzen oder Legiren derselben mit Chrom nichtmagnetisch zu machen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    KLASSE 40: Hüttenwesen.
    Es ist uns gelungen, reines Nickel oder Legirungen von Nickel mit Gold, Platin, Platinmetallen oder Mangan dauernd und leicht unmagnetisch zu gestalten, und zwar durch Schmelzen derselben mit Chrom.
    Chrom erhöht weder die lineare Ausdehnung noch die specifische Schwere, vermindert dieselben vielmehr, und erhält man damit Legirungen, welche in diesen beiden Eigenschaften vollständig Eisen oder Stahl ersetzen. Derartige Nickelchromlegirungen mit geringen Procentzusätzen von Gold, Platin, Platinmetallen oder Mangan besitzen aufserdem eine sehr grofse Elasticität und Härte. Wie Gold, Platin, Platinmetalle oder Mangan, in kleinen Quantitäten zugesetzt, Elasticität und Härte der Legirungen erhöhen, so verbessert man die Chromnickellegirung in Bezug auf Drehbarkeit, Feil- und Bohrbarkeit durch geringe Zusätze von Blei, Zinn, Kupfer oder Zink, ohne den AusdehnuTigscoefficienten zu erhöhen, da man dafür entsprechend Chrom zusetzen kann.
    Eine derartige, dem Eisen oder Stahl gleiche Legirung ist z. B. folgende: 8oNickel, 1 5 Chrom, 4 Platin, 0,60 Blei, 0,20 Zinn, 0,20 Zink. Nickel beginnt bei einem Gehalt von 3 pCt. Chrom seine magnetische Eigenschaft zu verlieren, bei 6 pCt. steht es auf der Grenze und ist bei 10 pCt. Chrom vollkommen unmagnetisch.
    Es ist möglich, Legirungen bis zu einem Gehalt von 30 pCt. Chrom darzustellen, welche jedoch härter und schwieriger zu walzen sind.
    10 pCt. Chrom zu einer magnetischen Legirung von Nickel mit Gold, Platin oder Platinmetallen machen dieselbe wie reines Nickel dauernd unmagnetisch. Enthalten diese Legirungen schon geringe Procentsätze der Metalle Kupfer, Silber, Zink, Zinn oder Blei etc., so genügen schon geringere Zusätze von Chrom.
    Chrom legirt sich leicht mit Nickel, und bringt man dabei zunächst Chrom allein oder gemischt mit Borax in den Schmelztiegel, auf welches dann das Nickel und auf dieses eventuell zuzusetzende andere Metalle aufgelegt werden, worauf das Ganze in einem Gebläseofen zum Schmelzen gebracht wird. Bei Legirungen mit anderen Metallen als Nickel kann man auch zunächst Nickel mit Chrom legiren und dieses wieder durch eine zweite Schmelzung mit anderen Metallen.
    Chrom legirt sich ebenfalls mit Eisen, Kobalt und Mangan, doch sind Eisen-, Chrom-, oder Kobaltchromlegirungen selbst bei einem Gehalt von4o pCt. Chrom noch heftig magnetisch.
    Enthält Nickel zu grofse Procentsätze Eisen oder Kobalt, so kann dieses auch nur durch höheren Chromzusatz unmagnetisch gemacht werden. Solche Legirungen sind wegen allzugrofser Härte nicht zu verwenden.
DENDAT48622D Verfahren zur Herstellung von nichtmagnetischen Chromnickellegirungen Expired - Lifetime DE48622C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48622C true DE48622C (de)

Family

ID=323597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48622D Expired - Lifetime DE48622C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmagnetischen Chromnickellegirungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48622C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089769A (en) * 1960-03-11 1963-05-14 Gen Electric Nickel-chromium-palladium brazing alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089769A (en) * 1960-03-11 1963-05-14 Gen Electric Nickel-chromium-palladium brazing alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE95842T1 (de) Schwermetallegierungen aus wolfram-nickel-eisen- kobalt mit hoher haerte und verfahren zur herstellung dieser legierungen.
DE2908656C2 (de) Gesintertes verschleißfestes Hartmetall
DE48622C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmagnetischen Chromnickellegirungen
DE622522C (de) Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt
ES8302792A1 (es) Procedimiento para preparar una superaleacion a base de cobalto.
DE684186C (de) Verwendung von Palladiumlegierungen fuer Dentalzwecke
DE602004009297T2 (de) Legierung auf kupferbasis
EP0267318A2 (de) Legierung für Schmuckzwecke
DE4409278A1 (de) Korrosions- und verschleißbeständiger Hartguß
GB1320774A (en) Nickel-base alloys
DE681890C (de) Silberlegierung
CH496415A (de) Metallhaltiger Schmuckgegenstand
CH629537A5 (en) Tin alloy, especially for bearings
DE89348C (de)
ES422679A1 (es) Un procedimiento para producir articulos y piezas forjados.
DE590038C (de) Hochzinnhaltige Lagermetalle
DE19807551C2 (de) Schmucklegierung
DE884242C (de) Schmuckgegenstaende aus Halbedelmetall
AT68795B (de) Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Legierungen.
DE726736C (de) Gleitend beanspruchte Teile aus Aluminiumbronze
DE304551C (de)
AT145807B (de) Gesinterte Hartmetall-Legierung.
DE194526C (de)
DE354978C (de) Bleiantimonlegierung
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.