DE622522C - Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt - Google Patents

Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt

Info

Publication number
DE622522C
DE622522C DEM120653D DEM0120653D DE622522C DE 622522 C DE622522 C DE 622522C DE M120653 D DEM120653 D DE M120653D DE M0120653 D DEM0120653 D DE M0120653D DE 622522 C DE622522 C DE 622522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact material
electrical contact
carbides
titanium carbide
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHWARZKOPF DR ING
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
PAUL SCHWARZKOPF DR ING
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHWARZKOPF DR ING, Metallwerk Plansee GmbH filed Critical PAUL SCHWARZKOPF DR ING
Priority to DEM120653D priority Critical patent/DE622522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622522C publication Critical patent/DE622522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0233Composite material having a noble metal as the basic material and containing carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Elektrischer Kontaktstoff; der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthält , Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontaktstoff aus Titanearbid oder titancarbidhaltigem Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, elektrische Kontakte aus einem Gemisch von Tantalcarbid und Niobcarbid herzustellen, wobei vorgesehen war, daß als Bindemittel Metalle oder Metallcarbide der Wolfram und Eisengruppe zugegen sind. Auch bei Schaltern, insbesondere Vakuumschaltern, hat man schon einen der Kontakte aus einem gut leitenden Cärbid hergestellt.
  • Die Erfindung erkennt nun; däß die Leitfähigkeit undloder die Beständigkeit elektrischer Kontaktstoffe besonders dadurch verbessert wird, daß Titancarbid für sich allein oder in Mischung mit anderen Carbidcn verwendet wird. Neben großer mechanischer Festigkeit und Härte tritt eine besondere Beständigkeit, also Widerstand gegen das Angreifen des Sauerstoffs der Luft bei bestimmungsgemäßer Anwendung auf: Gemäß der Erfindungwerden alsZusätze oder Hauptbestandteile für den .elektrischen Kontaktstoff Titancarbid (Ti C) oder Titancarbid enthaltende Mischkristalle oder Verbindungen benutzt, wie z. B. ein molybdänhaltiges Titancarbid oder ein Molybdäncarbid-Titancarbid-Mischkristall.
  • Titancarbid allein oder in seiner Mischung oder Verbindung mit anderen Metallen oder Carbiden, wie z. B. Molybdäncarbid, Wolframcarbid usw., hat den großen Vorteil, größere Beständigkeit gegen Oxydation auch bei erhöhter Temperatur aufzuweisen als etwa Molybdäncarbid oder Wolframcarbid allein für sich oder diese mehr oder minder hoch schmelzenden Metalle als solche. So wird beispielsweise Wolframcarbid, also ein Carbid eines besonders hoch schmelzenden Metalles, bereits bei etwa 700° C vom Sauerstoff der Luft angegriffen, während Titancarbid, also das Carbid eines Metalles, dessen Schmelzpunkt fast nur halb so hoch ist wie derjenige des Wolframcarbides, noch bei etwa roqo° C in Luft beständig sein.
  • Als elektrischer Kontaktstoff ist aber solche große Beständigkeit neben großer elektrischer Leitfähigkeit und mechanischer Widerstandsfähigkeit (insbesondere Härte) von entscheidender Bedeutung..
  • Die Anwesenheit des Titancarbides hat aber auch die Wirkung, daß die unerwünschte Oxydation anderer neben dem Titancarbid anwesender Stoffe verringert oder verhindert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Titancarbids besteht auch darin, daß sein spezifisches Gewicht ganz erheblich geringer ist als dasjenige hoch schmelzender Metalle, wie des Wolframs, so daß also die daraus hergestellten Kontakte gleichfalls leichter werden. Das ist beispielsweise bei der Befestigung an Federn besonders vorteilhaft,-da die; Belastung dieser Fedezri dadurch geringer, wird als durch wolframhaltige Kontakte, wodurch eine-"Verkleinerung'säfcher Federn oder Verlängerung ihrer Lebensdauer (Verspätung des Ermüdens) mitbedingt weiden kann. _ In dem elektrischen Kontaktstoff gemäß der Erfindung kann das Titancarbid in jeder geeigneten Menge anwesend sein. Bereits Zusätze von etwa q: bis 6°/o erhöhen merklich die Beständigkeit und Leitfähigkeit. Der Gehalt an Titancarbid kann aber auf '4.o bis 50°/o ohne weiteres gesteigert werden, wenn andere ` Carbide oder höher schmelzende Metalle neben niedrigerer schmelzenden anwesend sind. Wird Titancarbid allein und im übrigen nur ein oder mehrere niedrigerer schmelzende Metalle verwendet,- scr kann der Gehalt an Titancarbid bis zu etwa 75, 85 und 9o 1/o ausmachen. Es kann hiernach eine binäre oder - ternäre oder höhere Komposition verwendet werden.
  • Als- hinäre Kompositionen. kommen insbesondere in Betracht- diejenigen des Titancarbids mit einem der Metalle: Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom-, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Platin, Blei, Zink.
  • Als ternäre Kompositionen kommen insbesondere in- Betracht Titancarbid mit einem der' Stoffe: Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom und einm weiteren der Stoffe: Kupfer, Silber, Gold=; Aluminium, -Blei, Zink. Die: züsätzlichen Stoffe können ohne weiteres miteinander Legierungen (feste Lösungen)- bilden, während sie mit dem Titancärbd, keine- oder nur -oberflächliche feste Lösungen (Legierungen)= bilden:- Der niedrigerer= schmelzende Bestandteil -(Eisen; - Kupfer usw.). macht vorteilhaft weniger als 2o1/0 aus, 'obwohl diese Menge bis auf 5090 und mehr gesteigert werden kann. Außerdem kann äber auch rieben dem Titancdrbid" ein. Cärb-id des MölybdäiisWolfrarns,-Täntals, Vänadiums und/oder Zrkons in mehr oder -minder großer Menge anwesend sein, vorteilhaft aber in solcher Menge, in- der es sich mit dem Titanöarhd mischt und somit-eine feste gesättigte öder ungesättigte Lösung (in-diesen-"Fällen Mischkristall.) - bildet, = - Z.- - - -- Schließlich können= aber, auch- die- Metalle ;wie Wclfräm,- Malybdän, Tantal, -Vanädium, Zirkon undloder sogar Titan selbst neben dem Titancarbid in mehr oder minder großer Menge; vorteilhaft aber nicht im ÜbersdhÜß; anwesend sein. -- ' _ - " ._ -Besonders gute Resultate werden beispielsweise mit einem Kontaktstoff erzielt, der 350/0 - Titancarbid, 30.°/0 Molybdäncarbid; 30:°/o Kupfer und ' 5 °/ö Nicleel,- .öder -6o'°/0 Titancarbid, 35/, Silber--und 501, Kobalt, oder 6o % Titancarbid; 25 % Zink und 15 °/o Eisen; oder 5o o/ö = Titancarbid und 5o % Kupfer, oder 8o0/0 Titancarbid und 2,o0[() Blei, oder 70,110 Titancarbid und 4o'/, Silber enthält.
  • Elektrische Kohtaktstoffe gemäß der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß zuerst das oder die gewünschten Carbide im Schmelzfluß oder durch Sintern hergestellt, sodann auf gewünschte Korngröße zerkleinert und hierauf mit den niedrigerer schmelzenden Metallen innig gemischt und dann durch Sintern oder Schmelzen vereinigt und durch darauf folgendes geeignet geleitetes Abkühlen verfestigt werden. Die Sinter- bzw. Schmelztemperatur sinkt dann erheblich unter die Sinter- bziv. Schmelztemperatur des Titancarbids allein und wird sich regelmäßig in einem Temperaturbereich von 125o bis 1q.00° finden: .
  • Man kann aber auch die Carbide von vornherein pulverförmig in gewünschter Körnung herstellen und sodann in die gewünschte Form, mit oder ohne Zusatz von Bindemitteln, pressen und den erhaltenen Formling sintern, wobei das etwa angewandte Bindemittel zweckmäßig vollständig ausgetrieben oder umgesetzt wird; worauf das oder die niedrigerer schmelzenden bzw. weicheren und durch ausreichendes Erhitzen möglichst dünnflüssig gemachten Metalle über den Formling gegossen und einseigern gelassen werden. Der heiße Körper mit -dem eingeseigerten, noch schmelzflüssigen Metall wird dann vorteilhäft ahgesienkt, derart, daß er in immer kühlere Zonen-einfährt tind somit von unten nach .oben fortschreitend gekühlt wird, so daß alle Gas- und Lufteinflüsse in den oberen Teil gelangen, der als- verlorener Kopf ausgebildet sein und dann entfernt werden mag: In gleicher Weise wird man zweckmäßig die Abkühlung durchführen, wenn der Körper -als Gates durch Gießen seines erhitzten körnigen Gemisches von Titan und gegebenenfalls anderen Carbden sowie niedrigerer schmelzenden und weicheren Stoffen hergestellt wird.
  • Die Erfinder haben weiter die überraschende Beobachtung gemacht, däß die Leitfähigkeit solcher Kontaktstoffe durch Zusätze von Spuren Beryllium merklich erhöht werden kann. Bereits einige hundertstel Prozent Beryllium, bezogen sogar nur auf den Gehalt weicheren bzw. niedrigerer schmelzenden Metalls (z. B. den Kupfergehalt), haben merkliche Verbesserungen der Leitfähigkeit bedingt.
  • - Die Kontakte gemäß -der Erfindung zeichnen sich: ebenso durch Härte als Zähigkeit des Materials aus und weisen darum geringsten Verschleiß auf. - Außerdem lassen sie wegen ihrer" hohen oxydationsfreien Erhitzbdrkeit große Strombelastungen zu. . Werden titancarbidhaltige Mischkristalle verwandt, so, wird außerdem besondere Härte erreicht.
  • Da man wegen des anwesenden Titancarbids auch weitgehend sauerstofffreie Körper erhält, werden unter Verwendung von Titancarbid geeigneter Korngröße hergestellte Kontakte auch große Zähigkeit und darum Formbeständigkeit aufweisen.
  • Neben den bereits erwähnten vorteilhaften Eigenschaften bei der Verwendung von Titancarbid bei elektrischen Kontaktstoffen, die insbesondere in der Oxydationsbeständigkeit und dem geringen spezifischen Gewicht begründet sind, sei auch auf die Wohlfeilheit hingewiesen. So liegt der Erzpreis um vielfaches niedriger als der von Wolf ram-Molybdän und Tantalerzen. Außerdem ist der Anteil von Titan am Aufbau der Erdkruste beachtlich; an dem es mit o;4'% beteiligt ist, so daß es mit zu den verbreitetsten und leicht zugänglichen Elementen gerechnet werden kann-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedrigerer schmelzenden und weicheren Metallen enthält; dadurch gekennzeichnet, daß Titancarbid als einziges Carbid oder neben, besonders in Mischung (Mischkristall) mit anderen Carbiden verwandt ist.
  2. 2. Elektrischer Kontaktstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß das Titancarbid mindestens etwa 40/0, höchstens etwa 75 bis 9o '/o ausmacht. B 3. Elektrischer Kontaktstoff nach Anspruch i und 2, , daäurch gekennzeichnet, daß neben ;,dem Titancarbid . und gegebenenfalls anderen Carbiden hoch oder niedrigerer schmelzender Metalle auch höher schmelzende Metalle anwesend sind. q.. Elektrischer Kontaktstoff nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an niedrigerer schmelzenden bzw. weicheren Metallen, wie z. B. Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Platin, Blei und Zink, allein oder in Mischung, mindestens 5 bis 2o°/0, gegebenenfalls aber bis 5o°/0 und mehr des Verbundkörpers ausmacht. 5. Elektrischer Kontaktstoff nach Anspruch i oder folgende; gekennzeichnet durch Anwesenheit von Spuren Berylliums. 6. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen 'Kontaktstoffes nach Anspruch i oder folgende; dadurch gekennzeichnet, daß man Titancarbid und gegebenenfalls andere Carbide enthaltende Bestandteile zuerst als solche formt, beispielsweise mit oder ohne. Bindemittel preßt und sodann sintert und hierauf in an sich bekannter Weise das oder dieniedrigerer schmelzenden bzw. weicheren Metalle in Schmelz-Huß einsci,gern läßt. 7. Verfahren zur Herstellung eifies elektrischen Kontaktstoffes nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß man ein inniges Gemisch von Carbiden und Metallen gewünschter Körnung durch Sintern oder Schmelzen und darauf folgendes AbkülJem vereinigt.
DEM120653D 1932-08-06 1932-08-06 Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt Expired DE622522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120653D DE622522C (de) 1932-08-06 1932-08-06 Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120653D DE622522C (de) 1932-08-06 1932-08-06 Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622522C true DE622522C (de) 1935-11-29

Family

ID=7329606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120653D Expired DE622522C (de) 1932-08-06 1932-08-06 Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622522C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907205C (de) * 1939-10-25 1954-03-22 Bosch Gmbh Robert Werkstoff fuer elektrische Kontakte
DE1049107B (de) * 1951-05-22 1959-01-22 Dr Konrad Ruthardt Gesinterte Hartmetallegierungen
DE1089980B (de) * 1951-08-03 1960-09-29 British Aluminium Co Ltd Leiter fuer die Stromzufuehrung bei der Herstellung oder Raffination von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE1092216B (de) * 1954-01-14 1960-11-03 British Aluminium Co Ltd Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE1092215B (de) * 1951-08-03 1960-11-03 British Aluminium Co Ltd Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
DE1093097B (de) * 1955-03-10 1960-11-17 British Aluminium Co Ltd Flussmittelbad zum Betrieb von elektrolytischen Reduktionszellen fuer die Herstellung von Aluminium
DE1093996B (de) * 1955-03-10 1960-12-01 British Aluminium Co Ltd Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE1093997B (de) * 1955-03-10 1960-12-01 British Aluminium Co Ltd Stromfuehrungselement zum Anschluss an eine Kathode aus fluessigem Aluminium beim Dreischichtenverfahren zur Raffination von Aluminium
DE977030C (de) * 1943-07-10 1964-11-19 Duria Werk Karl Kempf Ges Mit Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Borkarbid und Zusaetzen von Silizium oder/und Aluminium
DE1270196B (de) * 1962-08-08 1968-06-12 Stackpole Carbon Co Verwendung von Titancarbid fuer einen elektrischen Kontakt und damit hergestellter Kontakt
DE1291908B (de) * 1958-03-17 1969-04-03 Ford Werke Ag Sinterhartmetall fuer Schneidwerkzeuge auf Titancarbidbasis
DE3213265A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Elektrisches kontaktmaterial
DE3431476A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 GTE Valeron Corp., Troy, Mich. Elektrische kontaktanordnung fuer eine tastsonde

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907205C (de) * 1939-10-25 1954-03-22 Bosch Gmbh Robert Werkstoff fuer elektrische Kontakte
DE977030C (de) * 1943-07-10 1964-11-19 Duria Werk Karl Kempf Ges Mit Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Borkarbid und Zusaetzen von Silizium oder/und Aluminium
DE1049107B (de) * 1951-05-22 1959-01-22 Dr Konrad Ruthardt Gesinterte Hartmetallegierungen
DE1089980B (de) * 1951-08-03 1960-09-29 British Aluminium Co Ltd Leiter fuer die Stromzufuehrung bei der Herstellung oder Raffination von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE1092215B (de) * 1951-08-03 1960-11-03 British Aluminium Co Ltd Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
DE1092216B (de) * 1954-01-14 1960-11-03 British Aluminium Co Ltd Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE1093996B (de) * 1955-03-10 1960-12-01 British Aluminium Co Ltd Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE1093997B (de) * 1955-03-10 1960-12-01 British Aluminium Co Ltd Stromfuehrungselement zum Anschluss an eine Kathode aus fluessigem Aluminium beim Dreischichtenverfahren zur Raffination von Aluminium
DE1093097B (de) * 1955-03-10 1960-11-17 British Aluminium Co Ltd Flussmittelbad zum Betrieb von elektrolytischen Reduktionszellen fuer die Herstellung von Aluminium
DE1291908B (de) * 1958-03-17 1969-04-03 Ford Werke Ag Sinterhartmetall fuer Schneidwerkzeuge auf Titancarbidbasis
DE1270196B (de) * 1962-08-08 1968-06-12 Stackpole Carbon Co Verwendung von Titancarbid fuer einen elektrischen Kontakt und damit hergestellter Kontakt
DE3213265A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Elektrisches kontaktmaterial
DE3431476A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 GTE Valeron Corp., Troy, Mich. Elektrische kontaktanordnung fuer eine tastsonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622522C (de) Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt
DE1125459C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2018032A1 (de) Infiltrierte zementierte Karbide
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE1291909C2 (de) Selbstschmierende, bleigetraenkte Sinterkoerper auf Eisenbasis fuer Stromabnehmer
DE3116185A1 (de) "metallbinder fuer das verpressen von metallpulvern"
DE2063181C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmied- und gießbaren verschleißfesten Legierung
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE643567C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwei- oder Mehrstoffkoerpern
DE622347C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge aus Wolframkarbid und einem zusaetzlichen Hilfsmetall
DE3785746T2 (de) Abriebfeste, gesinterte legierung und deren herstellung.
DE662058C (de) Durch Sinterung hergestellte Hartmetallcarbidlegierung
AT165530B (de)
DE699116C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkoerpern
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE888178C (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Kontaktwerkstoff aus Metallen mit guter elektrischer Leitfaehigkeit und einer Hartstoffkomponente
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
DE1248952B (de)
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
DE754988C (de) Durch Pressen und Sintern hergestellte Hartlegierung
DE2004546B2 (de) Zwei- und mehrphasige silberbasiswerkstoffe
JPH05302101A (ja) 粉末冶金用混合粉末およびその焼結体
DE1213625B (de) Metallpulvermischung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stahlgegenstaenden