DE48608C - Fahrbares Hängegerüst - Google Patents

Fahrbares Hängegerüst

Info

Publication number
DE48608C
DE48608C DENDAT48608D DE48608DA DE48608C DE 48608 C DE48608 C DE 48608C DE NDAT48608 D DENDAT48608 D DE NDAT48608D DE 48608D A DE48608D A DE 48608DA DE 48608 C DE48608 C DE 48608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
scaffolding
rail
attached
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48608D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. P. LÖFSTRÖM in Sundbyberg und P. J. A. NYGREN in Stockholm, Kungsholmsbrogaten 38, Schweden
Publication of DE48608C publication Critical patent/DE48608C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/34Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms characterised by supporting structures provided on the roofs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Fahrbares Hängegerüst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein bei Reparaturen oder bei dem Anstrich der Aufsenflächen von Gebäuden als Ersatz für ein festes Baugerüst zu verwendendes Hängegerüst, welches sich den bisher gebräuchlichen Hängegerüsten gegenüber dadurch kennzeichnet, dafs es nicht nur gehoben und gesenkt, sondern auch seitlich verschoben werden kann, was dadurch erreicht wird, dafs parallel zur Gebäudewand unterhalb der Dachkante mittelst geeigneter Ausleger eine horizontale Schiene aufgehängt wird, auf welcher das Hangegerüst mittelst Rollen fahrbar aufgehängt ist.
Fig. ι beiliegender Zeichnung veranschaulicht das Hängegerüst in perspectivischer Darstellung. Fig. 2 zeigt eine Abart des zur Aufhängung der Schiene dienenden Auslegers. Fig. 3 ist eine Einrichtung, mittelst welcher das Hängegerüst nach dem Aufziehen genau horizontal eingestellt werden kann.
Das Hängegerüst A ist mittelst vier Seile an vier Seilrollen B aufgehängt, Welche in einem Läufw*agen gelagert sind, der im wesentlichen aus zwei durch Querstege verbundenen Hängeeisen C1 besteht, welche mittelst Laufrollen C auf einer Schiene D hängen, so dafs der Laufwagen mit dem Hängegerüst längs der Schiene hin- und hergefahren werden kann.
Die über die ganze Breite des Gebäudes bezw. einen mehr oder minder grofsen Theil derselben reichende Schiene D ist mittelst mehrerer am Dach befestigter bockartiger Ausleger Unterhalb der Dachkante derart freischwebend parallel zu der betreffenden Gebäudewand vor dieser aufgehängt, dafs die Laufkante der Schiene vollständig frei liegt und der Laufwagen demnach die Schiene in ihrer ganzen Länge unbehindert befahren kann.
Die Ausleger sind so eingerichtet, dafs sie das Dachgesims umfassen und sich mit dem einen Füfs unterhalb des letzteren gegen die Gebäudewand stützen, während der andere Fufs über dem Dach liegt und in geeigneter Weise an letzterem befestigt wird.
Die beiden Schenkel des Auslegers lassen sich in verschiedene gegenseitige Winkellagen bringen, so dafs -^- bei horizontaler Lage des unterhalb des Dachgesimses befindlichen Schenkels '—' der oberhalb des Daches befindliche stets der Dächneigung angepäfst werden kann. Nach Fig. 1 besteht der Ausleger aus zwei bockartigen Gestellen, dem inneren Bock α und dem äufseren Bock b, deren Kopftheile durch eine Schraubenspindel E verbunden sind, für Welche das Muttergewinde hl dem Kopftheil des äufseren Bockes b sitzt, während das Ende der Spindel mit dem Kopftheil des inneren Bockes α drehbar, jedoch nicht verschiebbar verbunden ist. An dem Bock α sind beide Schenkel drehbar mit dem Kopftheil verbunden, an dem Bock b nur der eine Schenkel. Die Fufsenden der Schenkel beider Böcke sind ebenfalls scharnierartig drehbar mit einander verbunden, so dafs der innere Bock α eine Art Kniehebel bildet, durch welchen beim Ein- oder Ausschrauben der Spindel E der Winkel zwischen den Schenkeln des Bockes b vergröfsert oder verkleinert werden kann.
Der über dem Dach liegende Schenkel des Bockes b ist über die Verbindungsstelle mit dem Kniehebel α hinaus verlängert und endigt in einen Haken, welcher in eine Oese eingehakt wird, die von einer in beliebiger Weise am Dach befestigten Stütze G getragen wird. Aufserdem wird der Ausleger von einer oder mehreren Ketten H sehalten, welche in geeisneter Weise am Dach bezw. Dachstuhl sicher befestigt werden.
Um ein Kanten des Auslegers zu verhindern, wird die Lage desselben mittelst eines Klobens F gesichert, welcher an der Wasserrinne festgeschraubt wird.
Der untere Schenkel h des Bockes b trägt einen rechtwinklig zu dem Schenkel stehenden Fufs c, welcher durch Streben abgesteift sein kann und mit welchem sich der Ausleger gegen die Wand des Gebäudes stützt. Damit dieser Fufs c die Wand nicht beschädigen kann, ist derselbe auf der Stützfläche mit einem weichen Material bekleidet.
An dem unteren Schenkel ist drehbar das Hängeeisen d aufgehängt, welches die Schiene D trägt. Das Hängeeisen d wird durch die Strebe g abgesteift, deren Verbindungsstelle mit dem Schenkel des Auslegers b verändert werden kann, so dafs das Hängeeisen bei geringen Abweichungen der Lage des unteren Schenkels des Auslegers von der Horizontalen doch genau vertical eingestellt werden kann. Das untere Ende des Hängeeisens ist horizontal abgebogen und mit einem verticalen Schlitz versehen, in welchen die Schiene D eingesetzt wird. Besteht letztere aus mehreren Theilen, so wird die U-förmige Verbindungslasche an dem horizontalen Schenkel des Hängeeisens d befestigt. Zwischen den Schenkeln der Lasche sind zwei Bolzen e befestigt, auf welche die Schienenenden aufgeschoben werden, die zu diesem Zwecke mit vom Ende ausgehenden Einschnitten versehen sind, wie dies in Fig. ι punktirt dargestellt ist. Diese Einschnitte sind derart gekrümmt, dafs nach dem Einfügen eines Keiles/ in den zwischen den beiden Schienenenden verbleibenden freien Raum ein Abheben der Schienentheile erst nach Wiederentfernen des Keiles f möglich ist.
An jedem Ende der Schiene D ist ein Seil q befestigt. Jedes dieser beiden Seile ist über eine im Laufwagen gelagerte Rolle ρ und am anderen Ende auf einer der beiden Seiltrommeln η oder ο aufgewickelt, welche auf dem Hängegerüst A gelagert sind. Letzteres trägt aufserdem vier zu je zweien paarweise auf einer Welle / sitzende Seiltrommeln in, auf welche die einen Enden der über die Rollen B gehenden Seile aufgewickelt sind, während die anderen Enden an dem Hängegerüst selbst befestigt sind.
Die beiden Wellen I mit den vier Seiltrommeln m werden unter Zwischenschalten gleicher Rädergelege gemeinsam von der Kurbelwelle k mit gleicher Geschwindigkeit und in demselben Sinne der Bewegung des Hängegerüstes A in Umdrehung versetzt, so dafs die vier Seile, an welchen das Hängegerüst A hängt, gleichmäfsig verkürzt bezw. verlängert werden. Gesperre s t verhindern ein unbeabsichtigtes Rückdrehen der Trommeln m, so dafs die Höhenlage des Hängegerüstes in jedem Zeitpunkt gesichert bleibt.
Die Seiltrommeln η und ο können mittelst besonderer Kurbeln für sich in Umdrehung versetzt und hierdurch der Laufwagen mit dem Hängegerüst nach jeder beliebigen Stelle der Schiene D gefahren werden. Es kann aber gleichzeitig mit dem Heben und Senken des Hängegerüstes. A auch eine seitliche Fahrbewegung erreicht werden. Zu diesem Zwecke ist auf jeder der Wellen / ein in der Längsachse derselben verschiebbares, jedoch nicht ohne die Welle / drehbares Zahnrad r angeordnet, welches mittelst eines Einrückers derart seitwärts verschoben werden kann, dafs es mit dem Zahnkranz der zugehörigen Seiltrommel η bezw. ο in Eingriff kommt. Je nachdem der Laufwagen sich nach dem einen oder anderen Ende der Schiene hinbewegen soll, wird das eine oder andere dieser Räder r eingerückt, während die zweite Seiltrommel sich frei drehen kann, so dafs sich das auf der letzteren befindliche Seil q in dem Mafse der seitlichen Bewegung des Laufwagens frei abwickeln kann. Zum Antrieb der Seiltrommeln kann übrigens auch jeder andere geeignete Mechanismus benutzt werden.
An dem Gestell des Hängegerüstes A sind zwei verstellbare Schienen u angebracht, welche an den äufseren Enden Rollen tragen, welche durch Vorschieben der Schienen gegen die Wand gedrückt werden, so dafs das Hängegerüst selbst nicht mit der Wand in Berührung kommen und letztere demnach keine Beschädigung erfahren kann und auch die Schwankungen des Gerüstes beim Heben und Senken und während der Benutzung desselben nach Möglichkeit vermieden werden. Diese Schienen u werden zweckmäfsig gleich mit dem Geländer des Hängegerüstes verbunden und können statt mit Rollen an den Berührungsenden auch nur mit einem weichen Material versehen sein.
Bei Eckgebäuden mit abgerundeter Ecke kann die Schiene £> um die Ecke herum weitergeführt werden. Bei Giebeln, an welchen sich die Gestelle a b nicht anbringen lassen, hängt man die Eisen d mit der darin ruhenden Schiene D an Seilen auf, welche an einfachen Auslegern befestigt werden, die durch Giebel-
luken herausgesteckt bezw. über den Giebel hinweg am Dachstuhl befestigt sind. An den Hängeeisen d sind in diesem Falle Stützen anzubringen, welche sich gegen die Wand stützen und die verticale Lage der Eisen d sichern. Auch leuchtet es ein, dafs die Rollen B fortfallen und die vier Seile direct an dem Laufwagen befestigt sein können. Uebrigens-könnten die Seiltrommeln η und ο auch lose direct aufden Wellen I sitzen. Es wäre dann einerseits eine Kupplung vorzuziehen, durch welche jede der beiden Seiltrommeln nach Belieben mit der betreffenden Welle / gekuppelt werden könnte, und andererseits für jede der beiden Seiltrommeln η und ο ein Vorgelege anzuordnen, welches bei ausgerückter Kupplung ein selbstthätiges Drehen der einen oder anderen Trommel ermöglicht.
Bei schmalen Gebäudeflächen, wo eine seitliche Bewegung des Hängegerüstes überflüssig ist, oder in solchen Fällen, wo irgend ein Hindernifs die Verwendung der Schiene D unmöglich macht, wird der Laufwagen direct an zwei geeignet angeordneten Auslegern a b angehängt. Für diesen Zweck empfiehlt es sich, den Hängeeisen C1 von vorn herein die aus Fig. ι a ersichtliche Hakenform zu geben. Die Eisen C1 werden mit den am oberen Ende befindlichen Haken auf die horizontalen Schenkel der Hängeeisen d aufgehängt.
Dem Ausleger kann auch die aus Fig. 2 ersichtliche vereinfachte Construction gegeben werden, bei welcher der als Stütze dienende Schenkel am vorderen Ende aufwärts gebogen und mittelst Scharnieres direct mit dem zweiten Schenkel verbunden ist. Zur Winkeleinstellung zwischen beiden Schenkeln dient der Steg a1 und je eine Reihe von Stelllöchern in den beiden Schenkeln des Auslegers und in dem Steg α1. Um den Transport und die Handhabung des Auslegers möglichst zu erleichtern, ist in dem oberen Schenkel ein Scharnier b1 angeordnet, so dafs einerseits dieser sonst unbequem lange Schenkel zusammengeklappt und andererseits der ganze Ausleger — nach Lösung des Klobens F und Festlegen des oberhalb des Scharnieres b1 befindlichen Schenkelendes — durch Ziehen an der Kette H um dieses Scharnier b1 im Ganzen auf das Dach hochgedreht werden kann.
Mit den Seiltrommeln m wird zweckmäfsig eine Einrichtung verbunden, welche es ermöglicht, das infolge ungleichmäfsiger Streckung der Seile schief hängende Hängegerüst nach dem Aufziehen genau horizontal einzustellen. Diese Einrichtung wird durch Fig. 3 veranschaulicht. Dieselbe setzt voraus, dafs die Seiltrommeln m lose auf den Wellen / sitzen. Auf der einen Seite jeder Seiltrommel sitzt auf der Welle Z ein Sperrrad d1, in welches eine an der Trommel befestigte Sperrklinke c1 eingreift, die durch eine Feder mit dem Sperrrad in Eingriff erhalten wird. Auf dem anderen Ende trägt die Seiltrommel einen centralen kantigen Ansatz f1, so dafs durch Aufsetzen eines passenden Schlüssels die Trommel für sich gedreht und hierdurch (unter entsprechendem W7eiterschalten der Klinke c1 auf dem Umfange des Sperrrades d1) das betreffende Seil bis zu dem erforderlichen Mafse verkürzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein vor der Gebäudewand seitlich fahrbares Hängegerüst, bestehend aus dem mit den Seiltrommeln (m) versehenen Hängegerüst (A) und einer längs der betreffenden Gebäudewand aufgehängten Schiene (D), auf welcher ein mittelst zweier Rollen (C) aufgehängter Laufwagen läuft, an dem die um die Seiltrommeln (m) gewickelten Tragseile des Hängegerüstes entweder direct befestigt oder über Seilrollen (B) geführt sind, in Verbindung mit zwei an den beiden Enden der Schiene (D) befestigten Seilen (q), welche über im Laufwagen gelagerte Seilrollen (p) hinweg nach zwei besonderen, auf dem Hängegerüst angeordneten Seiltrommeln (n und 0) geführt sind.
    2. Bei dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten, seitlich fahrbaren Hängegerüst die Anwendung von Auslegern zum Aufhängen der Laufschiene (D)1 bestehend aus einem das Dachgesims umfassenden bockartigen Gestell, dessen einer Schenkel oberhalb des Daches liegt und an diesem befestigt wird, während der zweite Schenkel mit einem quer liegenden Fufs versehen ist und sich mit diesem an die Wand unterhalb des Dachgesimses stützt, in Verbindung mit einem an dem unteren Schenkel befestigten Hängeeisen, dessen unteres Ende horizontal abgebogen ist und die Schiene(D) trägt.
    3. Bei dem durch Anspruch 2. gekennzeichneten Ausleger die Anordnung des mit den Schenkeln des bockartigen Gestelles (b) drehbar verbundenen Kniehebels (a) in Verbindung mit der Schraubenspindel (E), zu dem Zwecke, die Winkelöffnung der Schenkel des Auslegers beliebig verändern und den Ausleger hierdurch den verschiedenen Dachneigungen anpassen zu können.
    4. Bei dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten Hängegerüst der gemeinsame Antrieb der Seiltrommeln (m) mittelst einer Kurbelwelle (k) .und zwischengeschalteter Zahnradgetriebe, sowie die nach Belieben ein- und ausschaltbare Kupplung des Antriebes, der zur seitlichen Fahrbewegung des Hänge-
    gerüstes dienenden Seiltrommeln (n und o) mit den Wellen (I).
    Bei der Benutzung des durch Anspruch i. gekennzeichneten Hängegerüstes bei schmalen Wandflächen die Abänderung dahin, dafs, unter Fortfall der Laufschiene, der Laufwagen direct an zwei Auslegern aufgehängt ist, welche in der durch die Ansprüche 2. und 3. angegebenen Weise eingerichtet sind.
    6. Bei dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten Hängegerüst eine Einrichtung, um das Gerüst von der Wand des Hauses entfernt zu halten, bestehend aus am Gerüst befestigten, rechtwinklig gegen die Hauswand vorspringenden stellbaren Schienen, welche an den der Wand zugekehrten Enden mit Rollen versehen oder mit einem weichen Material bekleidet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48608D Fahrbares Hängegerüst Expired - Lifetime DE48608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48608C true DE48608C (de)

Family

ID=323584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48608D Expired - Lifetime DE48608C (de) Fahrbares Hängegerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967141C (de) Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke
DE202018006631U1 (de) Hebewerkzeug zur Montage und Demontage des Flügels eines Dachfensters in einem Schrägdach
DE48608C (de) Fahrbares Hängegerüst
DE3104537C2 (de) "Vorrichtung zum Verstauen und Lagern von Surfbrettern in Garagen"
DE2419546A1 (de) Schrank mit mindestens einem herausziehbaren teil
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
DE2402683A1 (de) Kletterschalung
DE560657C (de) Hoehenfoerderer
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
DE1812295A1 (de) Schlauchtransportvorrichtung
AT97751B (de) Bauaufzug.
DE574195C (de) Verstellbare Sonnen- und Windschutzmarkise
DE124211C (de)
DE916793C (de) Zusammenklappbarer Mast
DE79161C (de) Fafswaschmaschine
DE202022106120U1 (de) Hilfsvorrichtung zur schnellen Wartung bei Stromausfall des Stromnetzes
DE244685C (de)
CH125056A (de) Turmdrehkran.
DE2701767B2 (de) Hängekonsolengerüst für Dachdeckungsarbeiten
DE2720985A1 (de) Tuerhebegeraet
DE96120C (de)
DE3915501A1 (de) Transportable baueinheit mit einer seilwinde zum ziehen einer last
DE216239C (de)
DE19825694C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrollen einer Markise